Tja, wer kennt ihn nicht? Mr. bean, der liebenswerte Trottel, gespielt von Rowan Atkinson dürfte unter großen und kleinen freunden des TV-Kult bekannt sein. Sein stummer Humor mag anfangs gewöhnungsbedürftig sein, aber man kann jedes Mal darüber lachen, wenn er von einem Fettnäpfchen in's nächste tritt.
Wie findet Ihr ihn?

Mr. Bean (Großbritannien, 1989 - 1995)
-
-
Er war für mich in den 90er Jahren etwas sehr besonderes, weil
- Ich es so selten sehen konnte (fast nie)
- Es sehr gut ist
- Und sehr außergewöhnlichViele Folgen sind eher etwas langweilig, aber einige sind richtige Klassiker geworden. Für meinen Geschmack sollte man die Serie viel mehr im Fernsehen wiederholen, ebenso wie ich finde, dass "Familie Heinz Becker" viel zu seltne gezeigt wird.
-
Ich habe mir ja gerade eben eine Special-DVD gekauft (ich nenne das jetzt einfach mal so), auf denen ausgewählte Sketche zum Thema "Ferien und Urlaub" sind. Unter anderem ist da auch drauf, wie er Minigolf spielt. Ich muss mich echt kaputtlachen!
-
Gewissermaßen ein Running gag ist ja auch das blaue Auto, mit dessen Fahrer Mr. Bean wohl im Clinch steht.
Mir hat aber auch immer die Musik gefallen. -
Ja das blaue Auto ist schon ne witzige Sache. Auffällig finde ich auch wieviel Gehässigkeit und Aggression in Mr. Bean steckt, dabei ist er doch eher ein netter Kerl.
-
Ich bin zwar ein Fan von Rowan Atkinson, aber speziell "Mr. Bean" mag ich nicht. Mir fällt generell dieser wortlose Slapstick-Humor nicht. Da finde ich andere Serien mit Rowan Atkinson wesentlich besser.
Aber interessanterweise ist "Mr. Bean" von seinen Serien weltweit die erfolgreichste. Vielleicht gerade, weil es ohne Worte funktioniert.
-
Hm, ich würde Mr. Bean in etwa mit dem Niveau der "Pink Panther" cartoons vergleichen.
Was mir übrigens erst jetzt positiv aufgefallen ist: Diese Serie wurde ja NICHT in einem Studio, sondern tatsächlich im richtigen England gedreht! Oder irre ich mich? -
Gerade weil es so wortläuft abläuft und deswegen ein zeitloser Aspekt in dieser Serie drin steckt, mag ich sie sehr. Ich finde dass die Serie vieles von Heinz Becker hat - oder eben umgekehrt. Nur dass Heinz Becker mehr spricht *g* Aber Hau-Drauf-Situationskomik gibt es bei ihm auch
-
Ich weiß, ich bin ein Spielverderber. Aber ich fand Mr. Bean immer extrem dämlich und unlustig und habe nie verstanden, warum da so ein "Kult" drum gemacht wird.
Der Typ ist echt eklig und alles andere als ein "liebenswerter Trottel".
-
Ja, eklig ist er - aber lustig
-
Ich finde dass die Serie vieles von Heinz Becker hat - oder eben umgekehrt. Nur dass Heinz Becker mehr spricht *g* Aber Hau-Drauf-Situationskomik gibt es bei ihm auch
Hier kann ich Dir ganz und gar nicht zustimmen. Ich bin ja ein riesiger Fan von Heinz Becker, aber diese beiden Serien kann man meiner Meinung nach nicht miteinander vergleichen. Zwar gibt es in der Komik von Gerd Dudenhöffer auch immer wieder Slapstick-Elemente, die auch unbedingt dazu gehören, aber bei ihm ist es eben die perfekte Mischung unterschiedlicher Humorelemente, die den Reiz ausmacht. Bei "Mr. Bean" ist mir alles zu sehr auf Slapstick ausgerichtet, das finde ich nicht wirklich lustig. Außerdem kommt das humoristische Talent von Rowan Atkinson meiner Meinung nach bei "Mr. Bean" nicht richtig zur Geltung, in anderen Serien wie "Black Adder" und "Inspektor Fowler" kommt das besser herüber. Ich finde es daher auch total daneben, dass Super RTL den Namen der Serie in "Mr. Bean ist Inspektor Fowler" umbenannt hat, denn beide Serien haben nichts miteinander zu tun.
-
Ja, das finde ich auch unpassend. Auf der DVD "Ferienspass mit Mr. bean" steht übrigens noch klein neben dem Titel "Mit Rowan Atkinson". Scheinbar gibt es tatsächlich Leute, die nicht wissen, dass Mr. Bean lediglich ein fiktiver Charakter ist, der von Rowan Atkinson gespielt wird.
-
Diese Namensänderungen nerven mich auch immer sehr.
Die Gemeinsamkeiten mit Heinz Becker sind wohl eher subjektiver Natur. Es sind gewisse Ähnlichkeiten vorhanden, die man in anderen Produktionen in der Form nicht so oft findet. Eben der Slapstick, die Zeitlosigkeit (Heinz Becker kann 1970 spielen aber auch 2010, ebenso Mr. Bean). Oder die klare Geschichtenstruktur: Heinz Becker fährt zum Baumarkt (= 1 Folge), Heinz Becker bleibt mit seinem Auto auf der Autobahn liegen (= 1 Folge). Ich hoffe ihr könnt mich da ein wenig verstehen
-
Ich finde auch, dass Mr. Bean zeitlose Komik für Alt und Jung bietet. Auch hier gilt wieder: mir gefiel die Serie gerade wegen der Albernheit. Dass das nicht jedermanns Humor ist, kann ich verstehen.
-
Ja ich fand Mr Bean auch gut! War mal was anderes, sehr gut und witzig gemacht und was außergewöhnliches wie Sebastian schon schrieb
-
Als außergewöhnlich würde ich Mr. Bean nicht bezeichnen, solcher wortloser Slapstick-Humor ist doch im Prinzip ein uraltes Prinzip, quasi wie "Charlie Chaplin reloaded". Auch andere Sketch-Sendungen aus der Zeit vor Mr. Bean hatten oft ähnliche Elemente.
-
Wertlos nennst du das?! Banause!
Aber an Charlie Chaplin kommt wohl niemand heran -
Du kannst wohl nicht richtig lesen! JH hat nicht wertlos sondern wortlos geschrieben. Das heisst ohne Worte!
-
Ach, wortlos... ja, hab mich verlesen. Und was das heisst weiss ich auch, du Klugsch**sser
-
Wenn Du mich noch EIN Mal Klugscheisser nennst, dann werd ich zuerst Dich umbringen und dann Deine Familie und dann Deine Freunde! Und die Freunde Deiner Freune bis sich niemand mehr an Deinen namen erinnert!