Videorekorder

  • Ich wollte mal fragen, ob ihr im DVD- (kommenden Blu-Ray-) Zeitalter noch einen Videorekorder an eurem TV-Gerät angeschlossen habt und ob ihr ihn auch verwendet?


    Also ich verwende noch häufig einen Videorekorder...
    Mein Videorekorder der Marke Telefunken ist aus den 80er Jahren und funktioniert immernoch. Kaum zu glauben - das Gerät ist älter als ich :)
    Das Besondere ist die beleuchtete Fernbedienung, sowas gibt heutzutage nur allzu selten zu sehen.


    Naja, lange Rede kurzer Sinn: Die älteste Technik ist immernoch die zuverlässigste.

  • Ich selber habe nie einen besessen... aber in meinem jetzigen haushalt gibt einen, schließlich hab ich auch noch VHS-Kassetten, die ab und an angeschaut werden wollen. Wir nehmen auch ab und zu mal was aus dem Fernsehen aus. Denn zum DVD-Rekorder hats noch nicht gereicht.

  • Nicht nur der DVD-Rekorder macht dem Videorekorder Konkurrenz. Es gibt ja auch noch die DVB-S/-C/-T-Receiver mit integrierter Festplatte. Bei vielen Modellen kann man den Datenstrom direkt in den PC überspielen. Das ist eigentlich die beste Aufnahmemethode, da direkt der digitale Datenstrom unverändert aufgezeichnet wird. Ein DVD-Rekorder zeichnet im Prinzip auch nur analog auf, aber trotzdem ist die Qualität immer noch sichtbar besser als bei VHS.

  • Quote

    dl postete
    Das Besondere ist die beleuchtete Fernbedienung, sowas gibt heutzutage nur allzu selten zu sehen.

    Das rockt natürlich gewaltig! :) Geil! :D


    Meiner ist da und angeschlossen, wird selten verwendet, wenn ich mal was unbedingt sehen will und es aufzeichne oder eben ne VHS geguckt wird, was auch selten vorkommt.

    "Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."


    Konfizius

  • Mein Videorekorder der Marke Telefunken ist aus den 80er Jahren und funktioniert immernoch. Kaum zu glauben - das Gerät ist älter als ich :)
    Das Besondere ist die beleuchtete Fernbedienung, sowas gibt heutzutage nur allzu selten zu sehen.


    Die Geräte, die Telefunken früher gebaut hat, waren wohl wirklich unverwüstlich und der Spruch "Hat´s geknallt und auch gestunken, war´s bestimmt ein Telefunken" trifft wohl nicht zu.


    Mein VHS-Videorecorder wird so gut wie gar nicht mehr genutzt und selbst mein DVD-Recorder wird seit einiger Zeit kaum noch angeworfen, weil ich seit langem mit meinem DVB-C-Receiver auf Festplatte aufzeichne. Der VHS-Recorder und der DVD-Recorder werden, wenn überhaupt noch, gleichzeitig genutzt, um Videos von alten Kassetten auf DVD zu kopieren, aber selbst das kommt bei mir so gut wie gar nicht mehr vor.

  • Ich habe auch noch einen Videorekorder, da es ja auch einige Filme gibt, die nur auf VHS und nicht auf DVD veröffentlicht wurden. Den benutze ich aber auch eher selten, da ich, wenn ich beim Film-Kauf die Möglichkeit habe, eher zur DVD greife. Ich habe nämlich auch schon einige Bildstörungen bei VHS-Kassetten gehabt, dass kann aber auch daran liegen, dass es gebrauchte Videokassetten waren. Neuware bekommt man da mittlerweile nicht mehr.


    Lange Zeit kannte ich ja nur VHS-Kassetten und hatte dementsprechend auch nur einen VHS-Videorekorder. Später erst habe ich erfahren, dass es viele Videoformate gab, unter anderem Video 2000, Betamax, etc...


    Als ich heute zur Vorbereitung meiner (leider nur) kurzen Forschungsreise nach Berlin, die ich auf Ende Januar verlegen musste, in der Film-Datenbank des Bundesfilmarchivs recherchiert habe, habe ich von einem mir bisher unbekannten Videoformat erfahren, dessen Name mir aber trotzdem irgendwie bekannt vorkommt: Umatic!


    Falls es möglich ist, Umatic-Kassetten auch privat abzuspielen, wären das natürlich genial. So viel Zeit habe ich in Berlin ja leider nicht und das Bundesarchiv verleiht ja zum Glück auch Archivgut auf Video und DVD. Daher werde ich mich in Berlin in erster Linie auf die Filme konzentrieren, die nur auf 35mm-Film vorliegen. Ist Euch eventuell bekannt, ob das Format früher weit verbreitet war und ob man eventuell die Möglichkeit hat, Abspielgeräte für Umatic-Kassetten zu bekommen? Oder handelt es sich bei Umatic nur um ein Format, dass in Archiven verwendet wurde?

  • Es kann aber auch sein, dass der Videorecorder defekt ist oder gereinigt gehört und von ihm die Bildstörungen kommen.


    Im Shop hier gibt es bald weitere Kaufvideokassetten mit Filmen, die nicht auf DVD exisstieren :)


    Ich habe einen funktionierenden Umatic-Recorder hier, den ich auch in naher Zukunft verkaufen möchte. Es ist aber schon ein großes Gerät - ca. 3-4 Mal so hoch/dick/breit wie ein normaler VHS-Recorder. Ich habe ihn nur 1x benutzt und hatte keinen Ton - das lag aber wohl am Band. Ich habe sonst leider keine anderen Möglichkeiten bisher gehabt das zu prüfen mit anderen Bändern. Der Recorder müsste aber perfekt gehen, denn ich habe ihn von einem Techniker gekauft, der ihn vorher generalüberholt hat.
    Umatic war früher soweit ich weiss ein profesionelles Videoformat und wurde (glaube ich) sogar teilweise für profesionelle Aufanhmen genutzt, so wie man es von den Betacam-Sendebänder kennt.

    "Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."


    Konfizius

  • Quote from Vogel Specht

    Es kann aber auch sein, dass der Videorecorder defekt ist oder gereinigt gehört und von ihm die Bildstörungen kommen.

    Danke für den Tipp. Aktuell ist bei mir sehr viel los, aber wenn ich mal dazu komme, kann ich mein Gerät ja mal näher untersuchen. Oder bei meinen technischen Kompetenzen lasse ich es besser untersuchen :D Mein Bruder kann ganz gut mit Technik ;)


    Danke für die weiteren Infos zu Umatic-Kassetten und Abspielgeräten. Dein Angebot klingt interessant. Ich denke da mal drüber nach...