Hallo Myriella,
auch von meiner Seite noch einmal ein herzliches Willkommen hier im TV-Kult-Forum!
Mein Interesse für Norbert Rohringer hat vor etwas mehr als 5 Jahren begonnen (kurz nachdem das Thema hier im Forum entstanden ist) und lässt mich seitdem nicht mehr los. Daher freut es mich ganz besonders, nun mit Ihnen in Kontakt kommen zu können! 
Leider hatte ich in den letzten zwei Wochen einige Schwierigkeiten mit meinem Computer (wegen einem Trojaner) weshalb ich in der Zeit nicht im Forum vorbeischauen konnte. Da ich mich mit Technik nicht so gut auskenne, habe ich das Problem mithilfe von einem Verwandten von mir angehen müssen, der aber auch wenig Zeit hat. Mittlerweile ist relativ klar, dass es sich "nur" um einen Werbe-Trojaner gehandelt hat, daher hatte ich auch zum Glück keine Datenverluste. Das Problem ist aber noch nicht ganz gelöst. Daher haben meine Verwandten mir einen Ersatz-Laptop zur Verfügung gestellt, sodass ich nun wieder sicher ins Internet gehen kann.
Ihre vielen Beiträge zu Norbert Rohringer, die Sie in den letzten zwei Wochen verfasst haben, habe ich mit großem Interesse gelesen.
Mein Interesse für Norbert Rohringer begann tatsächlich durch dieses Thema hier, das Vogel Specht ja vor etwas mehr als 5 Jahren eröffnet hat. Zur damaligen Zeit habe ich mich fast nur mit den erwachsenen Schauspielern der 1930er, 1940er und 1950er Jahre beschäftigt, der Name Norbert Rohringer war mir damals neu und ich begann erstmal im Internet zu recherchieren. Damals war zu Norbert Rohringer noch verhältnismäßig wenig im Internet zu finden, aber was ich damals in Erfahrung brachte, machte mich neugierig.
Der erste Film von ihm, den ich mir dann anschauen konnte, war, wenn ich mich richtig erinnere, "Kollege kommt gleich" (1943) in dem er einen Piccolo gespielt hat. Vor allem die Szenen mit ihm und Albert Matterstock am Anfang des Films sind genial. Auf jeden Fall hat mich Norbert Rohringer von Anfang an fasziniert. Seine Liebenswürdigkeit und Unbekümmertheit, die in all seinen schauspielerischen Darbietungen zum Ausdruck kommt, ist das, was mich an ihm so fasziniert.
Daraufhin fasste ich den Entschluss, die Lebensgeschichte und das künstlerische Wirken von Norbert Rohringer zu erforschen. Zu der Zeit (2017) war ich in der Oberstufe und wir hatten die Aufgabe, eine Facharbeit zu schreiben, zu einem Thema, das wir frei wählen durften. Bis dahin war ich noch unentschlossen, aber das änderte sich nun. Leider war damals noch zu wenig bekannt, als das ich allein zu Norbert Rohringer die Facharbeit hätte schreiben können. Während ich weiter zu Norbert Rohringer recherchierte, wurde ich auch auf weitere Kinder- und Jugenddarsteller aufmerksam, deren Biografien ebenfalls sehr interessant und zu großen Teilen unerforscht sind. Norbert Rohringer hat mich aber von allen am meisten beeindruckt. Das Thema für die Facharbeit habe ich daher ausgeweitet.
Die Facharbeit musste innerhalb eines Jahres geschrieben werden. Die Nachforschungen zu Norbert Rohringer, ebenso wie zu dem Thema "Kinder- und Jugenddarsteller im alten deutschen und österreichischen Film" allgemein, habe ich aber danach fortgesetzt und forsche daran bis heute.
Um Näheres über die Filmtätigkeit von Norbert Rohringer zu erfahren, habe ich beschlossen, mich auf die Suche nach ehemaligen Kinder- und Jugenddarstellern zu machen, die damals mit Norbert Rohringer gefilmt haben. Dafür habe ich in den Filmbesetzungslisten der Filmdatenbanken filmportal.de und imdb.com nach den Namen von ehemaligen Kinderdarstellern gesucht, die mit ihm gefilmt haben. Danach habe ich begonnen, mich auf die Suche nach diesen ehemaligen Kinderdarstellern zu machen. Das ist aber gar nicht so einfach, da zu den meisten ehemaligen Kinderdarstellern, die mit Norbert Rohringer gefilmt haben, kaum etwas bekannt ist. Viele von ihnen waren seit ihrer Filmtätigkeit nicht mehr in der Öffentlichkeit präsent und ich muss dann schauen, ob ich über das Telefonbuch in Erfahrung bringen kann, wie ich sie erreichen kann.
Anfang 2018 habe ich Rüdiger Trantow angeschrieben, er hat für den Film "Jakko" (1941) mit Norbert Rohringer zusammen gefilmt. Seine Frau hat mich daraufhin damals angerufen und mir mitgeteilt, das Rüdiger Trantow mehrere Schlaganfälle hinter sich hat, weshalb er sich an die Dreharbeiten kaum noch erinnern könne. Rüdiger Trantow befragen zu können wäre genial gewesen, weil er wirklich viel mit Norbert Rohringer gefilmt hat (Rohringer spielte in "Jakko" ja die Titelrolle, Trantow die zweite Hauptrolle). Rüdiger Trantow war auch ein sehr faszinierender Jugendschauspieler. Er ist dann leider 2019 verstorben.
In den nächsten Wochen werde ich leider nicht so viel zur Forschung kommen. Das Wintersemester endet in zwei Wochen und ich habe noch ein paar größere Prüfungen, für die ich lernen muss. Danach habe ich zwar auch noch Verschiedenes zu tun, aber zum Glück auch wieder mehr Zeit. Ich habe zum Glück auch noch die Möglichkeit, zwei weitere ehemalige Kinderdarsteller zu kontaktieren, die damals mit Norbert Rohringer gefilmt haben. Wenn ich Glück habe sind sie bereit, mir ein Interview zu geben.
Ihnen nun noch einmal vielen Dank für die Fotos von Norbert Rohringer, die Sie hier im Forum hochgeladen haben. Diese waren mir bisher alle noch nicht bekannt. Hans-Castorp hat mir mal geschrieben, dass er zusammen mit einem Bekannten von ihm in Hamburg auf dem Ohlsdorfer Friedhof nach dem Grab von Norbert Rohringer gesucht hat. Da der Friedhof aber sehr groß ist, hat er das Grab damals nicht finden können. Ich hatte ihm vor ein paar Wochen geschrieben um ihn über meinem aktuellen Stand zu den Nachforschungen zu Norbert Rohringer zu berichten, kann ihn aber gerade nicht erreichen. Er hat wahrscheinlich zurzeit auch viel zu tun. Aber er wird sich sicherlich freuen, dass Sie hier sind.
Nun hoffe ich, dass ich Ihnen mit diesem Beitrag einen ersten Einblick in meine Beschäftigung mit Norbert Rohringer geben konnte. Vogel Specht liegt richtig damit, das ich viele Fragen an Sie habe. Da gerade Norbert Rohringers Zeit als Jazz-Pianist hier im Forum thematisiert wird, wäre meine Frage, in welchen Bands Norbert Rohringer aktiv war. Hat Norbert Rohringer eventuell Unterlagen darüber aufbewahrt, in welchen Bands er gespielt hat? Mir ist bisher vor allem bekannt, dass er in der "Fatty George Jazz Band" und natürlich in der von ihm gegründeten Band "Die Hitparaders" aktiv war?