zdf.kultur ist seit heute auf Sendung

  • Hmm, die klare Richtung sieht für mich so aus: Wir machen einen Musiksender, packen aber noch ein paar Infosendungen und sowas dazwischen, damit wir das Ganze zdf.kultur nennen können ;)

  • Ohc, meine Ansprüche an Klarheit sind gering, so lang man die Richtung noch erkennen kann, ist sie klar genug. Der fokus liegt aber schon sehr auf Musik, schade eigentlich. Gerade beim Theater hätte man ja einfach die Schwerpunkte ändern können, und was ist mit Poetry Slam, etc. ...? Naja, kommt ja vielleicht noch...

  • Poetry Slam gibt es auf jeden Fall schon an einer der nächsten Tagen, wie ich in der Programmübersicht gelesen habe. Ansonsten scheint der Schwerpunkt tatsächlich auf Musik zu liegen. Aber auch Dokumentationen sind dabei, die man eigentlich im Programm von ZDFneo erwartet. Dafür werden auch einige Klassiker ins Programm genommen wie z. B. "Der Bastian" oder "Tegtmeiers Reisen", in diesem Punkt möchte man anscheinend auch ein bißchen das ZDF-Pendant zu EinsFestival sein. Alte Folgen von "Dalli Dalli" und sogar "Na sowas" mit Thomas Gottschalk sollen dort ebenfalls wiederholt werden.


    Hier gibt es übrigens den Sendestart von ZDF.kultur zu sehen:


    lye6dYj2bYc

  • Hast Recht, kommt morgen, und ich kann´s nicht schauen... vielleicht sollte ich mir doch für den Übergang noch so ne DVB-T-Antenne besorgen, die von Kabel BW kommen ja nicht in die Pötte, die haben noch nicht mal die Adressänderung im Online-Account hinbekommen....

  • Wobei die Dir in diesem Fall leider nichts nützen würde, weil ZDF.kultur nicht über DVB-T ausgestrahlt wird:


    http://www.swr.de/dvbt/programmangebot.html


    Hier kannst Du übrigens sehen, welche Antenne bei Dir zum Empfang benötigt wird:


    http://www.swr.de/dvbt/bw_ueber.html


    Wobei die Prognosekarten häufig eher pessimistisch sind. Dann kommt aber noch eine mögliche Abschirmung durch das Gebäude hinzu.

  • Danke, hab ich inzwischen auch rausgefunden. Ich dachte, ich hätte damals in Stuttgart den Theaterkanal gehabt, vielleicht hat sich da aber auch was dran geändert, seit ich kein DVB-T mehr habe, hmm....

  • Kaum ist der Sender gestartet, beginnt er schon, seine Zuschauer zu vergraulen. Als heute "Der Bastian" gezeigt wurde, war das Bild sämtlicher Folgen mit diesem Rahmen zu sehen.



    Wie man sieht, geht dabei ein Teil des Bildausschnittes verloren. In einem anderen Forum berichtete ein Teilnehmer, daß das ZDF auf Anfrage mitteilte, bei jeder älteren Sendung, die auf zdf.kultur an den Nachmittagen ausgestrahlt werden wird, diesen Bildschirm-Rahmen zu verwenden. Ob das so klug von den Verantwortlichen war? Was bezwecken die damit? Wollen sie damit den Zuschauern Aufzeichnungen madig machen, um entsprechende DVDs besser vermarkten zu können?

  • Das ist wirklich schade. Mal schauen ob das so dauerhaft beibehalten wird. Das Bild geht übrigens nicht, ich glaube da muss man die URL angeben wo das Bild hochgeladen wurde, um es sehen zu können.

    "Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."


    Konfizius

  • Muss ich mir bei Gelegenheit mal anschauen, seit vorhin bekomm ich den Sender wenigstens rein. Ein Rahmen ist aber natürlich nervig - so lange der aber nicht beim Slam kommt... ist wahrscheinlich das Einzige, was ich bei dem Sender ansehen werde.

  • Das Bild geht übrigens nicht, ich glaube da muss man die URL angeben wo das Bild hochgeladen wurde, um es sehen zu können.


    Komisch, denn eben funktionierte es noch. Komisch ist es außerdem, daß das Einbetten in einem anderen Forum funktioniert und hier nicht. Steht irgendwie die Forensoftware bei ImageShack auf der schwarzen Liste? Hier ist der Link:


    http://imageshack.us/photo/my-images/810/bastianf.jpg/


    Beim Slam wird es wohl nicht der Fall sein, da es eine neue Sendung ist und sehr wahrscheinlich im 16:9-Format ausgestrahlt wird. Der Rahmen soll nur bei Klassikern verwendet werden, was aber störend genug ist. Außerdem hätte man so etwas von einem öffentlich-rechtlichen Sender nicht erwartet, die haben keine Veranlassung, solche Scherze mit den Zuschauern zu treiben.


    Nachtrag: Auf einmal funktioniert das Bild wieder. Oder ist das nur, weil ich eingeloggt bin?

  • Meine diesbezügliche Mail wurde "zur internen Klärung der Geschäftsleitung vorgelegt". Die hat in ihrer weitreichenden Weisheit geruht, darauf wie folgt zu antworten:


    "Die Entscheidung, einen virtuellen Präsentationsrahmen, der an einen Fernseher aus den 70er und 80er Jahren erinnert, in der "ZDFkult"-Programmstrecke einzusetzen, beruht darauf, unseren Zuschauerinnen und Zuschauern die Betrachtungswirklichkeit damaliger TV-Geräte zu simulieren. Fernsehgeräte aus den 70er und 80er Jahren hatten neben der röhrenbedingten Wölbung noch eine verhältnismäßig große Bildmaskierung an den Rändern (Safe Action Area). Die volle Ausschreibung des 4:3 Filmbildes, so wie wir es heute auf einem modernen 16:9 Flatscreen erleben, ist im Grunde das eigentlich Unnatürliche.


    Auch wenn der Grafikrahmen für einige Zuschauer befremdlich wirken mag, ist er wichtiger Bestandteil der Programmstrecke "ZDFkult". Das Besondere an "ZDFkult" ist, den Zuschauer auf eine humorvolle und sentimentale Reise in diese vergangenen Zeiten mitzunehmen und insbesondere junge Zuschauer an alten Kultsendungen des ZDF teilhaben zu lassen.


    Der Rahmen ist nur während der Programmstrecke "ZDFkult" geschaltet und überdies Bestandteil des Gesamtdesignkonzeptes von ZDFkultur. Hierfür bitten wir Sie um Verständnis."


    Ich fürchte, den Hinweis, dass mein aktueller Fernseher bereits einen Bildschirmrand hat, kann ich mir sparen...

  • Das scheint eine Art Standardantwort zu sein, denn auch hier wird eine Stellungnahme von zdf.kultur in einem ähnlichen Wortlaut zitiert:


    http://www.wunschliste.de/tvnews/11812


    Und daraus geht auch hervor, daß man an diesem Rahmen vorläufig erst einmal festhalten will. Der Hinweis von seiten der Kritiker auf die der Gefahr, daß sich dieser "Retro-Rahmen" vor allem bei Plasmafernsehern einbrennen kann, ist auch nicht unberechtigt.


    Das man unbedingt das Fernsehgefühl von früher mit diesem Rahmen simulieren will, halte ich für eine alberne Idee. Stattdessen sollte man doch lieber den Zuschauern den Vorteil gönnen, im Gegensatz zu damals heutzutage das vollständige, unbeschnittene Bild auf einem modernen Flachbildfernseher betrachten zu können.

  • Hier auch noch einmal in bewegten Bildern:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dass die den alten Vorspann für den "Phantastischen Film" wieder verwenden, finde ich super:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    "Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."


    Konfizius

  • Nur daß der alte Vorspann auch nur klein im Hintergrund zu sehen ist und nicht bildfüllend. Aber das ist ja nur ein Trailer, während der viel kritisierte Rahmen in kompletten Sendungen zu sehen ist.


    Hier ist übrigens noch einmal der komplette Trailer für den phantastischen Film aus dem Jahr 1975, verwendet bis Mitte der 1980er Jahre:


    qolTkwfW6Ao

  • In einem anderen Forum habe ich einen offenen Brief eines enttäuschten Zuschauers an die Leitung des ZDF gefunden, den ich hier auf Wunsch des Verfassers im originalen Wortlaut einstelle:


    Zwangsrahmen bei Klassikern - Fehlentscheidung bei zdf.kultur


    Sehr geehrter Herr Schächter,
    sehr geehrter Herr Dr. Langenstein,
    sehr geehrter Herr Polenz,
    sehr geehrter Herr Bergmann,
    sehr geehrter Herr Fiedler,


    gestatten Sie bitte, dass ich mich heute in einem offenen Brief an Sie wende in Ihren Funktionen als Intendant des ZDF, Chef von zdf.kultur, Vorsitzender des Fernsehrats, ZDF-Koordinator Kultur und Programmchef von zdf.kultur.


    Seit Bestehen war ich treuer Zuschauer des ZDF Theaterkanal und habe dort vor allem die Wiederholung von klassischen ZDF-Sendungen der 60er bis 80er Jahre besonders geschätzt. Da den Ankündigungen zu entnehmen war, dass im Nachfolgesender zdf.kultur nostalgische Programme ebenfalls regelmäßig ausgestrahlt werden sollen, fiel mir der Abschied vom liebgewonnenen Theaterkanal zunächst nicht ganz so schwer.


    Schockiert mußte ich zusammen mit vielen anderen Zuschauern mit Aufnahme des Sendebetriebs von zdf.kultur nun feststellen, dass ab sofort das Bild aller Fernsehklassiker bzw. alten Sendungen nur noch in einer durch einen grünen Rahmen beschnittenen und verstümmelten Weise ausgestrahlt wird.


    Laut Sendersprecherin Andrea Steinle will zdf.kultur damit seinen "Zuschauerinnen und Zuschauern die Betrachtungswirklichkeit damaliger TV-Geräte (...) simulieren.“ Programmchef Daniel Fiedler erklärte dazu: „Der Rahmen visualisiert die Sehgewohnheiten der 80er. Alte Serien in 4:3 auf dem Plasmaschirm zu gucken, das ist unnatürlich. So sahen sie nämlich nie aus. Der Rahmen bringt uns die Optik des guten, alten Röhrenfernsehers zurück - so sah man "Dalli Dalli" eben früher. Wir haben also keinen Knall, sondern sind hier ganz traditionsbewusst. Ein Fernsehexperiment mit dem Blick zurück."


    Wer ernsthaft so argumentiert, verwechselt Nostalgie mit Rückschritt. Herr Fiedler verkennt grundlegend, dass Nostalgie gerade nicht bedeutet, sich nach fehlendem Strom und Wasser oder dem Plumpsklo auf dem Hof zurückzusehnen, sondern ein Bedürfnis nach innerer Rückbesinnung auf vergangene Werte ausdrückt. Die Mehrheit der Konsumenten möchte genau das, was Herr Fiedler uns Zuschauern bisher kategorisch verweigert: Gutes von Gestern in bestmöglicher Qualität und in unbeschnittenem Original-Bildformat in digitalen Abtastungen mit der Technik von heute auf dem großen Bildschirm genießen.


    Das das Sinn macht und sogar Erfolg bringt, beweisen nicht nur aufwendig restaurierte DVDs und Blu Rays alter Spielfilm- und Serienklassiker, sondern auch ein Fernsehsender wie arte. Die Kultserie „The Prisoner“ wurde dort erstmals in brillianten Neuabtastungen von überwältigender Qualität gezeigt und stieß auf ungeheuere Resonanz. arte wurde mit guten Quoten und positiver Imagewahrnehmung belohnt und die Ausstrahlung geriet zu einem echten Fernseh-Ereignis. In Foren und Feuilletons wurde eifrig diskutiert. Zuschauer, die die Serie von früher kannten, waren verblüfft, was es - im wörtlichen Sinne - in den Bildern plötzlich zu entdecken gab. Junge Zuschauer erlebten, dass Fernseh-Nostalgie nichts mit „Mottenkiste“ zu tun haben muß. Damit ist es arte gelungen, eine echte Brücke vom Früher ins Heute zu bauen. Hier wurde dem Zuschauer die Möglichkeit gegeben, eine unvoreingenommene Entdeckungsreise in vergangene Fernsehjahre zu unternehmen, sich zum Nachdenken anregen zu lassen und aus dem Gesehenen eigene Schlüsse und Lehren zu ziehen.


    Vor diesem Hintergrund erscheint die bewußte Entscheidung der Redaktion zdf.kultur, nun auf mutwillig schlechte Präsentation und Verstümmelung von Kulturgut zu setzen, als ein völlig verfehltes Signal und eine Bankrotterklärung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Deutschland. Bei einem Film von Hitchcock würde heute niemand auf die Idee kommen, nachträglich Spratzer und Laufstreifen in den Film einzublenden, weil die seinerzeit bei der Projektion in einem Vorstadtkino auch zu sehen waren. Das Schaffen eines aufrechten Mannes wie z.B. Hans Rosenthal oder die Regie-Arbeiten von „Kommissar“ Erik Ode haben eine derartige Behandlung genauso wenig verdient.


    Hinzu kommt, dass die Manipulation von Klassikern der Fernsehunterhaltung im Programmplatz „ZDFkult“ durch die Zwangsberahmung in mehrfacher Hinsicht diskriminierende Wirkung hat. Diskriminiert wird zum einen ausgerechnet die kleine Zuschauerschaft eines Nischenprogramms mit unter 1% Marktanteil, das sich für historische Programminhalte interessiert, die in anderen Kanälen ohnehin rar geworden sind. Diskriminiert wird zum zweiten aber auch der ursprüngliche Programminhalt selbst, da von dritter Seite eigenmächtig nachträglich ein schwerwiegender Eingriff in Substanz und Gehalt der Sendungen vorgenommen wird. Der Eingriff wurde durch die ursprünglichen Urheber dieser Produktionen weder legitimiert noch autorisiert.


    Der Sender zdf.kultur drängt sich mit dieser Aktion lediglich selbst in den Vordergrund, hält damit die Präsentation für wichtiger als den kulturellen Gehalt und stellt dadurch unverhohlen zur Schau, dass er Kulturschaffen nicht achtet und wertschätzt, sondern lediglich zur eigenen Selbstdarstellung mißbraucht. Genau dies bestätigt auch die offizielle Stellungnahme von Andrea Steinle: „Auch wenn der Grafikrahmen für einige Zuschauer befremdlich wirken mag, ist er wichtiger Bestandteil der Programmstrecke "ZDFkult". (…) Der Rahmen ist nur während der Programmstrecke "ZDFkult" geschaltet und überdies Bestandteil des Gesamtdesignkonzeptes von ZDFkultur. Hierfür bitten wir Sie um Verständnis.“


    Nein! Für selbstzweckhafte Eingriffe in fremdes Kulturschaffen haben wir gerade auf einem vorgeblichen „Kultursender“ kein Verständnis! Die Zeit, als man Cinemascope-Filme für die Ausstrahlung im Fernsehen an den Seitenrändern brutal um bis zu 50% des Bildes beschnitt, liegt offenbar schon zu lange zurück, als das daraus heute noch Lehren im umgekehrten Sinne gezogen werden würden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den klassischen Fernsehprogrammen würde vielmehr beinhalten, diese in Ihrer Integrität zu erhalten und in technisch bestmöglicher Qualität öffentlich zugänglich zu machen. Die Ausstrahlung einer Kultserie wie „Mit Schirm, Charme und Melone“ würde z.B. auch auf arte mit vergleichbarer Zwangsberahmung weder Erfolg haben noch Zuspruch finden.


    Es stellt sich die Frage, warum also die Diskriminierung durch Verstümmelung sich ausgerechnet und ausschließlich gegen die Zuschauer eines Nischensendeplatzes mit dem Interesse für alte Fernsehklassiker richtet. Viel naheliegender wäre doch, aktuelle Eigenproduktionen von zdf.kultur durch ein entsprechendes „Gimmick“ - z.B. mit der Umrahmung des Fernsehbilds durch einen stilisierten Ipod – auszustatten. Hier läge die Entscheidung über Inhalt und Präsentationsform dann auch einheitlich in Händen der Urheber selbst. Man unternimmt dies natürlich nicht, weil klar ist, dass es z.B. bei aktuellen Unterhaltungsserien für eine solche Umrahmung genauso wenig Akzeptanz geben würde, wie bei alten Klassikern.

  • Fortsetzung des offenen Briefs:


    Mittlerweile erhärten sich die Verdachtsmomente, dass die Zwangsberahmung in Wirklichkeit auf Druck der privatwirtschaftlichen Firma ZDF Enterprises, die die Lizenzen von ZDF-Sendungen vermarktet, hinzugefügt werden mußte. Im Hintergrund könnte das finanzielle Interesse stehen, die Ausstrahlungen für den Zuschauer bewußt unattraktiv zu halten und dadurch die Absatzchancen für DVDs zu erhöhen. Damit würde faktisch ein Weg gefunden, den Gebührenzahler für einen Inhalt, für den er bereits bezahlt hat, ein zweites Mal zur Kasse bitten zu können. Wer das Programm ohne Rahmen sehen will, muß ab sofort DVDs kaufen. Ein solches Vorgehen würde in jedem Fall einen schweren Verstoß gegen den öffentlich-rechtlichen Programmauftrag darstellen. Befremdlich ist, dass dieser Punkt in den bisherigen Stellungnahmen von zdf.kultur bislang komplett ausgeklammert wurde. Die Kollegen von arte haben das übrigens nicht nötig. „Mit Schirm, Charme und Melone“ wurde inzwischen sogar wiederholt und steht als Ausstrahlung trotzdem nicht in Konkurrenz zur DVD-Vermarktung.


    Beim telefonischen Kontakt mit einem genervten und überforderten Mitarbeiter der Zuschauerredaktion erhielt ich die Auskunft, dass letzte Woche täglich rund 600 Beschwerden gegen den Rahmen per Telefon, Mail und auf weiteren Kommunikationswegen beim ZDF eingingen. Diese hohe Anzahl an Beschwerden ist umso repräsentativer, da die Einschaltquoten für den entsprechenden Programmplatz derzeit unter der Meßschwelle von 5000 Zuschauern liegen. Dennoch zeigte man kein Einlenken und stellte sich weiterhin stur und ignorant gegen das Interesse der Zuschauer und Gebührenzahler, wie das Interview mit Herrn Fiedler am 13. Mai bei sat+kabel beweist.


    Nach wie vor hat heute jeder Zuschauer die Möglichkeit, alte und neue Programme seiner Wahl auch auf einem Röhrengerät zu sehen, wenn er dies wünscht. Es besteht darüber hinaus keine Veranlassung, der Mehrzahl der Zuschauer, die moderne Geräte für Ihren Fernsehkonsum nutzen und bevorzugen, einen bestimmten, rein subjektiven Blickwinkel in bevormundender Weise aufzuzwingen.


    Die Bilanz nach der ersten Woche zdf.kultur: Kulturbolschewismus statt Qualität und blitzschnelle Beerdigung aller guten Tugenden des alten ZDF Theaterkanal. zdf.kultur versucht sich im Moment auf verkrampfte Weise trendig und pseudo-hip zu geben und mit der Brechstange die aufgepfropften Manierismen der Privaten nachzuäffen. In Wirklichkeit macht man sich nur unglaubwürdig und lächerlich - und und bemerkt dies scheinbar nicht einmal.


    Die wichtigste Frage aber lautet: Wer soll so eigentlich Zielgruppe des neuen Senders sein? Nostalgieliebhaber und Retro-Fans lehnen die Verstümmelung rundum ab. Jugendliche Zuschauer haben an alten Sendungen entweder generell gar kein Interesse oder sehen sich solche Programme selbstverständlich nur dann an, wenn sie in guter Qualität ausgestrahlt werden. Mit dem aufdringlichen Rahmen auf teuren Plasma-Bildschirmen fühlen sich also Nostalgiker wie junge Zuschauer gleichermaßen gestört und für dumm verkauft. Mit der derzeitigen Bevormundung durch den Zwangsrahmen verprellen zdf.kultur und sein Programmchef Herr Fiedler im Moment folglich beide Zielgruppen.


    Auch wenn ich viele der betroffenen Nostalgie-Sendungen sehr gerne sehen würde, habe ich aus der einfältig-antiquierten Präsentationsweise und dem bisherigen arroganten Verhalten von zdf.kultur die einzig richtige und mögliche Konsequenz ziehen müssen. Ich schalte zdf.kultur nicht mehr ein und habe diesen Sender aus der Programmliste meines Tuners gelöscht. Im Freundes- und Bekanntenkreis werde ich mich derzeit ausschließlich negativ über zdf.kultur äußern. Sobald ich den Medien entnehmen kann, dass der Rahmen entfernt wurde und zdf.kultur sich damit von einem PROGRAMM AUS SELBSTZWECK zu einem PROGRAMM FÜR ZUSCHAUER wandelt, werde ich zdf.kultur gerne wieder einprogrammieren und einschalten – vorher nicht!


    Herr Schächter, Herr Dr. Langenfeld, Herr Polenz - bitte sprechen Sie ein Machtwort gegen diese gravierende Fehlentscheidung bei zdf.kultur! Für Ausgrenzung von Zuschauergruppen und bestimmten Inhalten per se sollte im öffentlich-rechtlichen Fernsehen kein Raum bestehen. Bitte sorgen Sie rasch dafür, dass die diskriminierende Präsentation der Fernsehklassiker mittels des aufgezwungenen Rahmens oder anderer stigmatisierender „Gimmicks“ unverzüglich wieder eingestellt wird. Für Ihre Bemühungen sage ich Ihnen bereits heute im Voraus herzlichen Dank.


    Bis zu Ihrer geschätzten Rückantwort verbleibe ich mit den besten Grüßen,


    Ihr c.n.-tonfilm