Weiß jemand von Euch Bescheid, warum Gustl Bayrhammer beim Film mit dem Blauen Klabauter nachsynchronisiert worden ist?
Pumuckl und der blaue Klabauter (BRD, 1991-94)
-
-
Weil er kurz vor Ende der Dreharbeiten gestorben ist und daher nicht selbst Synchronisieren konnte.
-
Titel Geändert von "Pumuckl: Stimme Meister Eder" in "Pumuckl und der blaue Klabauter (BRD, 1991-94")
Thema verschoben von "Deutsche Serien" nach "Deutsche Filme"
Thema getagged.
Eine Rezension zur DVD zum Film finden Sie hier: Pumuckl und der blaue Klabauter
Den Film kann man aktuell hier erwerben: https://amzn.to/2N8rMIZ [Anzeige]
-
Administrator
Changed the title of the thread from “Pumuckl: Stimme Meister Eder” to “Pumuckl und der blaue Klabauter (BRD, 1991-94)”. -
Administrator
Moved the thread from forum Deutsche Serien to forum Deutsche Filme. -
In unserem Warenangebot gibt es ab sofort einen schönen großen Aufkleber zu "Pumuckl und der blaue Klabauter"
Aufkleber - Pumuckl und der blaue Klabauter
Werbeaufkleber zum Kinofilm ca. 1993 (Bayerische Rundfunkwerbung / Infafilm)
-
Und noch ein schönes Stück in unserem Warenangebot:
Buy (EUR 4.90)Pumuckl und der blaue Klabauter - Neues Filmprogramm Nr. 9774
Filmprogramm vom März 1994.
Mich hat vorhin interessiert, wieviele Besucher der Film in die Kinos lockte. Im Jahr 1994 war er der 47. erfogreichste Film in der BRD mit 619.981 Besuchern - Siehe hier: https://www.insidekino.com/DJahr/D1994.htm
Ganz passabel. Spannend ist wenn man mal die ganze Liste durchgeht, wieviele Filme in diesem Jahr in die Kinos kamen, die man heute noch kennt und schätzt. Und viele von ihnen haben gar nicht mal soo viele Besucher gehabt, obwohl sie sehr gut sind und teilweise inzwsichen Klassiker. -
Gestern haben wir den Film in einem kleinen Vorstadtkino geschaut!
-
Jemand der bei den Animationen von "Pumuckl und der blaue Klabauter" mitgearbeitet hat und noch heute aktiv ist, hat hier einen Ausschnitt der Animationen eingestellt:
[Video nicht mehr verfügbar]
-
Über Facebook schreibe ich gerade mit einem Herren der im Film wohl die Ausstattung und/oder Requisiten gemacht hat (Kurt Rauscher). Ich habe ihn gefragt, wo der Drehort der Werkstatt aus dem Film ist, er meint, dass das im Viertel war wo die Hans Sachs Straße ist - in einem Hinterhof.
-
Vincentsbuntewelt Leben mit Down Syndrom: Pumuckl und der blaue klabauter und Meister Eder und sein Pumuckl sind toll
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Nach dem 1. Kinofilm wurde bei Pantoffelkino nun auch "Pumuckl und der blaue Klabauter" besprochen - das YouTube-Video dazu erscheint in den nächsten Tagen
Diesmal ist die Besprechung inhaltlich weitestgehend korrekt und auch fair. Fast schon zu wohlwollend
-
Massengeschmack-TV: Billig & schludrig: Auch der zweite PUMUCKL-Kinofilm funktioniert nicht
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Und die Reaktion:
Die Fernsehschatztruhe: Pumuckl we did it again. Teil 02. "Meister Eder ist jetzt bei den Maden" Die Reaction Brothers.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Mein Kommentar zur Filmbesprechung im MG-Forum:
Quote from Sebastian KubothAaalllllsooo
Respekt für diese ausführliche Besprechung. Sie war sehr respektvoll und insgesamt schon fast zu wohlwollend
Der Film ist wirklich eher als „Mist“ zu bezeichnen. Inhaltlich wurde fast alles korrekt gesagt. Meine Wertung würde bei 3 von 10 (vielleicht 4 von 10 Punkten) liegen. Ich kann mich noch gut erinnern, als der Film in den frühen 90ern beworben wurde. Ich hätte ihn sooo gerne als Kind gesehen, aber ich wäre als Kind sicher auch sehr enttäuscht gewesen. Gesehen habe ich ihn erst um die Jahrtausendwende und war geschockt, wie wenig der Film mit der Serie zu tun hat.
Der Hintergrund zu Bayrhammer: Der Herzinfarkt war schon einige Jahre her und er hat in dieser Zeit wieder „voll“ gedreht, obwohl er ursprünglich deutlich kürzer treten wollte - eigentlich sogar komplett aufhören wollte. Das schaffte er aber nicht, weil er einfach ein Schauspieler war, der für seinen Beruf gelebt hat.
Ulrich König bekam das Drehbuch vorgelegt und fand, dass jede einzelne Geschichte einer Folge der Serie (die er gemacht hat, die Geschichten stammen von Ellis Kaut) mehr Gehalt hatte als dieser Kinofilm. Was stimmt. Wie Ihr es auch richtig im Video gesagt habt: Der Kinofilm ist einfach eine langgezogene Folge (die zudem noch schlecht ausgefüllt wurde). Denn die Geschichte basiert auf der letzten Hörspielfolge, wo Pumuckl (in der ursprünglichen Radiofassung) am Ende tatsächlich auf Hoher See bleibt und der Meister Eder allein wieder in die Werkstatt zurück kehrt. Damit ging die Hörspielserie im Radio zu Ende (da es viele Proteste von Zuschauern gab wurden die späteren Neufassungen der Hörspiele umgeschrieben, sodass der Pumuckl wieder zurück zum Eder gegangen ist am Ende der Folge). Und deswegen hat die Geschichte von Haus aus schon nicht viel zu bieten, weil einfach nur erzählt werden sollte, wie der Pumuckl den Eder verlässt.
Ulrich König hat außerdem gesagt, dass er nicht bei einer Sache mit machen möchte, wo es dann „nur noch ums Geldverdienen“ geht. Und so ist das leider bei diesem Film. Der Verleiher wusste, welchen Erfolg die Serie im Ausland hatte und hat angeboten, einen eventuellen Kinofilm weltweit zu vermarkten. Nur waren viele wichtige Faktoren, die die Qualität und den Erfolg der Serie ausgeamcht haben, nicht mehr „an Bord“. Hinzu kommt, dass Pumuckl schlechter animiert wurde - z.B. hat er seit diesem Kinofilm nur noch vier Finger (wie Simpsons oder Micky Maus - weils günsitger zu produzieren ist). Das Geld war - wie richtig gesagt wurde - auch der Grund, wieso die Geschichte von „Hoher See“ auf einen Donaudampfer verlegt wurde. Inhaltlich wurde dadurch viel durcheinander gebracht, denn nachdem der Pumuckl beim Odessi sichtbar wurde, hätte er laut „Koboldsgesetz“ nicht wieder zurück zum Eder gedurft.
Bayrhammer hat dann erst nicht mit machen wollen, weil König nicht dabei war. Sein Argument war, dass der Film gut wird, wenn König dabei ist. Wenn er nicht dabei ist, weiß er einfach nicht, was das am Ende wird. Man konnte ihn dann überreden, wenigstens in dieser Rahmenhandlung mitzuspielen. Als dann gedreht wurde, war er dann doch traurig, dass er nur so wenig Drehtage hatte.
Der nicht brauchbare Originalton liegt in erster Linie an der Pumucklfigur, die beim direkten Dreh nicht von Clarin gesprochen wurde. Das hat jemand in Vertretung gemacht und allein deswegen ist die Tonspur unbrauchbar, weil sich die Stimmen auch mal überlappen. Außerdem gibt es in Bezug auf Tricktechnik usw. ab und zu Anweisungen und Geräusche die beim Dreh entstehen.
An Qualität hat der Film im Grunde NICHTS zu bieten. Ja, ein paar süße Momente sind vorhanden. Und mit Leuten wie Wolfgang Völz, Gustl Bayrhammer, Towje Kleiner und Hans Clarin waren wirklich fähige Personen beteiligt, die aber den Film auch nicht wesentlich besser gemacht haben.
Übrigens: Die Vorgeschichte zum Pumuckl, also wie er zum Eder kam, wollte Ellis Kaut in ihren letzten Lebensjahren erzählen. Das letzte große Projekt war ja der 3. Pumuckl-Kinofilm (wird der auch noch besprochen?
). Der wurde 1999 gedreht und 2003 in die Kinos gebracht mit Hans Clarin als neuen Meister Eder (einen Vetter vom Franz Eder). Geplant war, nach diesem Kinofilm eine neue Serie mit Hans Clarin als Eder zu drehen. Doch dann kamen die Rechtsstreitereien bzgl. der Pumucklfigur auf, außerdem ist Hans Clarin dann gestorben. Danach wollte Ellis Kaut einen Film drehen, der die Vorgeschichte erzählt. Dazu kam es dann nicht mehr.
Die erste Produktion, die wahrscheinlich qualitativ nahe an die originale Serie ran kommt, wird die neue Serie von Rosenmüller auf RTL (kaum zu glauben) sein - ich kenne sie noch nicht, aber ganz viele Indizien sprechen dafür.
Über „Pumuckl und den blauen Klabauter“ hätte man ruhig etwas mehr abkotzen können bei Pantoffelkino
Aber cool, dass Ihr Euch sichtlich Mühe gegeben habt, den Film korrekt zu besprechen. War sehr interssant!
-
Komm schon, der Film ist doch zumindest "nicht schlecht"!
-
Nicht schlecht passt.
Aber gut ist er auch nicht.
Zumindest meiner Meinung nach
Wenn ich ihn ganz neutral als Kinderfilm betrachte und alles andere ausblende. Dann könnte man 3-4 oder ne 4+ sowas geben (oder 4 oder 5 von 10 Punkten)
Im Gesamtkontext mit der Verbindung zur alten Serie und dem ganzen Hintegrundwissen, dann sind wir bei einer Schulnote 5, oder 2 von 10 Punkten. Mit guten Willen 3 von 10 Punkten.
-
In unserem Gespräch mit Ulrich König wird auch über den Film "Pumuckl und der blaue Klabauter" gesprochen. Das ist auch die Quelle für die Aussagen von ihm, dass er das Drehbuch schlecht fand.