Eines Tages, ich war etwa 10 Jahre alt, kramte ich in der Büchersammlung meiner Oma und fand das Buch 'Herbstmilch'. Es hat mich so gefesselt, dass ich es in einem Rutsch geradezu verschlang. Etwas später lief der Film dazu im TV und ich muss sagen, dass sie die Charaktere und Stimmungen sehr gut getroffen haben. Kurz vor dem Abi sollten wir einen Vortrag über ein Werk der deutschen Literatur halten und ich wählte natürlich 'Herbstmilch' als Thema. Das Buch und der Film begleiten mich daher schon sehr lange. Ich muss zugeben: manchmal ist es schwer dem Dialekt im Film zu folgen, vielleicht auch weil das Ausgangsmaterial nicht die beste Tonqualität hat, aber es spricht doch viel für sich selbst. Ein sehr bewegendes Werk.

Herbstmilch (1988)
-
-
Ein wunderbarer Film!
Vom selben Regisseur mit demselben Schauspielerensemble ist der Film „Rama Dama“. Ebenfalls sehr empfehlenswert. Behandelt die Situation im Nachkriegsdeutschland.
-
Oh interessant den würde ich mir auch gern anschauen. 🙂
-
Ich kenne den Film auch aus meiner Kindheit. Meine Eltern hatten den geschaut. Ich weiß nur noch, dass er eine sehr melancholische und bewegende Strimmung vermittelt hat. Über den Inhalt weiß ich leider nciht mehr viel,
-
Ich kenne den Film auch hauptsächlich noch von meinen Eltern. Das Buch habe ich mir später einmal durchgelesen, fand ich in weiten Teilen besser als den Film. Die Darstellung von Dana Vavora und Werner Stocker im Film sind natürlich Top!
-
Der BR zeigt am kommenden Samstag um 20.15 Uhr "Herbstmilch"
Der GONG vergibt 5 von 6 möglichen Punkten
um 22.30 Uhr wird dann "Rama Dama" von 1990 (ebenfalls von Josef Vilsmaier) gezeigt, hier sind 4 Punkte vergeben worden
-
Oh wunderbar!!! Der zweite Film interessiert mich sehr! Vielen Dank fürs Bescheid geben!
-
Muss ich mir vormerken oder aufnehmen.
-
Quote
Ein Gespräch mit Carola Wimschneider über ihre Mutter Anna und „Herbstmilch“
-
-
Ich finde den Film toll. Zeigt die Härte und die Arbeit des einfachen Lebens früher, aber auch dass sie Freude und Spass hatten. Und es zeigt die unterschiedlichen Charaktere auf sämtlichen Seiten. Ob alt/jung oder männlich/weiblich oder deutsch/alliiert/Sonstige oder von der Stadt/vom Dorf. Sehr interessant. Doch relativ sachlich und menschlich dargestellt.