Glückwunsch an die Gewinner Harper E.W.Emo Vogel Specht Moonbeam28 Fräulein G. Erich Mysteria
Huch! Wie komme ich denn dazu? 😁 Danke an alle Wähler und Glückwunsch an alle anderen Gewählten! 🥂
Glückwunsch an die Gewinner Harper E.W.Emo Vogel Specht Moonbeam28 Fräulein G. Erich Mysteria
Huch! Wie komme ich denn dazu? 😁 Danke an alle Wähler und Glückwunsch an alle anderen Gewählten! 🥂
It was a misunderstanding, I‘m sorry. I thought you were asking for a public screening. Unfortunately, the film is not available as a private DVD in Germany. 😕
Danke für den Link, sisterandi . Hab das Buch gleich bestellt, wäre mir sonst entgangen.
Unfortunately I could not find it.
Hi Rajmund,
Like Nostalgie Fan already mentioned you need to care for the copyrights to show the film in public. Even if you find a DVD copy it‘s usually not allowed to present it to a cinema audience.
The easiest way would be to contact the Filmverleih of the Deutsche Kinemathek how to rent it for your country‘s cinema or what to do to screen it commercially in a private place.
If you need further assistance PM me.
Und weil es auch immer Menschen geben muss, die nachträglich gratulieren, übernehme ich das mal. 😉
Alles Gute nachträglich, lieber Quax ! 🎂
Endlich besitze ich auch "Bin kein Hauptmann, bin kein großes Tier" auf Schellack. Es ist eine andere Aufnahme als die ich bisher kannte - diese hier ist älter, aufgenommen am 23.9.1929 mit der Zigeunerkapelle Balogh Jancsi. Die Version die ich bisher kannte, mit dem Orchester Otto Dobrindt, wurde 2 Monate später aufgenommen.
Aaaah! Jetzt hast Du aber was ! Diese Version kenne nicht mal ich! 😱
Das heißt, es gibt mindestens drei! Bzw. zwei mit dem Jancsi Balogh Orchester! Ich bin gerade ganz aufgeregt!! 🤩
In der Tat gibt es die Dobrint-Version auf Odeon vom November 1929. Aber es gibt auch eine Jancsi Balogh-Version, die nur „mit Orchesterbegleitung“ heißt - und die ist nochmals anders als Deine!! Darauf singt er einzelne Töne falsch - auf Deiner aber nicht. Und das kann nicht daran liegen, dass Deine etwas schneller abspielt!
Ich schreib Dir auch nochmal per Mail...
Fräulein G.: Du hast bestimmt das Denkmal gesehen, dass an den 100. Jahrestag der Eröffnung der Friedhofsbahn erinnert. Bist du mit dem Auto oder mit Öffentlichen hingefahren?
Corona-Zeit = Auto-Zeit 😉 Tatsächlich hab ich auf das Denkmal leider nicht geachtet, schade! Die Wurstbude gegenüber vom Haupteingang war geöffnet und hat die Aufmerksamkeit aller Anwesenden auf sich gezogen 😂
Ich hab ja neulich entdeckt, dass der Film „Blitzzug der Liebe“ in der englischen Fassung im australischen TROVE-Archiv aufbewahrt wird. Leider kann man ihn online nicht zur Ansicht ausleihen, und für einen Sichtungsbesuch liegt Australien ja nicht gerade um die Ecke... 🤔
Fräulein G. Danke für die Ansicht. Jetzt habe ich was anderes gefunden: Gilda Langer liegt (wie übrigens auch Erich Kaiser-Titz) im Block Lietzensee. Ihr Grabstein muss aber auch etwas versteckt sein. Olaf Brill schreibt (wenn ich mich richtig erinnere) in seinem Buch Der Caligari-Komplex , dass er ihn Anfang der 90er Jahre entdeckt hat.
Beim nächsten Besuch schaue ich mal. Allerdings wird das sicher dauern, denn jetzt war ich ja gerade erst da.
Bei Elfriede Heisler habe ich nur "Block Erlöser" gefunden. Der Wikipedia-Artikel zeigt ihren Grabstein. Bei Gilda Langer habe ich "Gartenblock I, Gartenstelle 171" gefunden. Kann das sein? Sind die Gräber dort nach "Gartenstellen" parzelliert, Fräulein G.?
Elfriede Heisler liegt prominent, gleich am Haupteingang. Hier ein Ausschnitt aus dem Plan, den ich vor Ort gekauft hatte:
Gartenblock I gibt es allerdings auf dem Plan nicht. 🤔
Ich wohne nicht sooo weit entfernt, aber bin dafür dann eher selten da. Ich war jetzt bestimmt das erste Mal seit 3-4 Jahren wieder da.
Weisst Du denn, wo die beiden Damen genau liegen? Der Charme des Friedhofs speist sich ja daraus, dass er so verwildert ist. Die alten Grabsteine stehen teilweise tief im Dickicht und Gebüsch. Vorn am Eingang gibt‘s eine Riesen-Tafel mit den Prominentengräbern, aber der Schwerpunkt liegt dort klar auf Politik & Wissenschaft, und nur die bekanntesten Schauspieler und Schauspielerinnen sind dort vermerkt.
Danke für die Bilder Fräulein G.
Dieter Thomas Heck auch noch..
ja, ich wusste, ehrlich gesagt, selbst gar nicht, dass Heck dort liegt. Hab ich erst auf der Tafel am Eingang entdeckt. Gern hätte ich auch noch Jan-Erik Hanussen fotografiert, aber hab das Grab trotz Plan nicht gefunden. Das ist so verwildert und verwunschen dort, dass man teilweise im Gestrüpp suchen muss.
Ich hab den Berliner Feiertag am letzten Montag mal bei schönstem Wetter genutzt, um dem Südwest-Friedhof in Stahnsdorf bei Berlin einen Besuch abzustatten. Hier ein paar Impressionen (als Vorschau eingefügt, für vollständiges Bild anklicken):
Ralph-Arthur Roberts
Joachim Gottschalk
Friedrich-Wilhelm Murnau
Manfred Krug
Dieter Thomas Heck
und den kennen wir alle spätestens seit „Babylon Berlin“ 😊
Prima, gerade eins gekauft.
... und eine Biographie von Grethe Weiser vom gleichen Autor.
... allerdings über Booklooker.
Ist auch sehr lesenswert! 😊
Der gesamte Cast des Films „Die Brücke“ , die Jugdnddarsteller aus „Kinder, Mütter und ein General“„Kinder, Mütter und ein General“ sowie „Das fliegende Klassenzimmer“ (1954).
Jede/r zählt die 100 Jahre anders 😂
Gestern in der Berliner BZ:
Hahaha! Na, das ist ja noch Säuglingsstandard gemessen an meiner Zeit, die ich hier drin bin. 😂
Wenn das gelöscht wurde, ist es vielleicht gut wenn wir uns hier auch zurück halten bei dem Thema. Diesbezüglich hab ich wegen Peter Alexander mal teure Post bekommen.
In einem Synchronforum habe ich aber vor kurzem gelesen, dass er letztes Jahr als Sprecher im "Jim Knopf"-Film zu hören war.
Es geht ja jetzt hier auch nur um das Grab und die Auskunft, die ich dazu bekam. Mehr weiß ich auch nicht. Also auch nicht, wer das ist, der da für das Grab zuständig sein soll.
Ja, die Gerüchte...
Sagen wir so, ganz objektiv: Thomas Fritsch ist jetzt 77, da ist es so oder so schwer, sich um eine Grabstelle zu kümmern, die zudem nicht in der Stadt liegt, wo man wohnt.
Es liegt garantiert nicht an ihm. Es gibt einen offiziell Beauftragten bzw. Verwalter, so wurde es mir gesagt. So lange der beauftragt ist, kann auch der Friedhof nichts machen, denn das Grab „gehört“ ja quasi noch ihm. Er wurde wohl auch kontaktiert, dass das Grab ausläuft, aber meldet sich wohl nicht.
Ich war in Ohlsdorf auf jeden Fall erschüttert, dass selbst das Grab von Hans Albers offenbar nur durch eine Initiative, u.a. von Bertelsmann/RTL, erhalten blieb. Neben dem Grab liegt eine Tafel mit den Namen der Spender eingraviert.
Am Telefon meinte der Ansprechpartner zu mir, möglicherweise erhielten sie den Stein und legten ihn ggf. woanders hin um, z.B. auf eine Wiese oder aber sie säten Wiese drumherum. Toll. Ein schönes Grab ist das ja dann gerade nicht, und wenn sie den Stein einfach umlegen, liegt ja dann auch nicht mehr Willy Fritsch darunter. 😕
Jedenfalls, was mich wundert: dort liegt ja nicht nur Fritsch, sondern auch seine Frau, Dinah Grace. Thomas Fritsch hat seine Mutter so vergöttert! Ich denke nicht, dass er das wollen würde, wenn er wüsste, dass ihr Grab jetzt so aussieht und vielleicht bald ganz weg ist. Wenn man ein Grab nicht mehr selbst pflegen kann oder will, setzt man halt jemanden ein, der es tut. Im Idealfall...