Super Der Artikel ist doch von dir, oder?

Früh verstorbene Stummfilm- und UFA-Schauspieler
-
-
Nee, ich schreibe persönlich nicht für Wiki. Zwar werden Beiträge meinerseits öfter mal als Quelle dort genannt, aber mehr nicht. Ja, sowas erfährt man durch die Lektüre der auf ANNO zugänglichen, alten Zeitungen aus Österreich. Habe letztens einen Film mit der Lundt gesehen - na ja, so attraktiv fand ich sie (aus meiner persönlichen Sicht) nicht...
-
na ja, so attraktiv fand ich sie (aus meiner persönlichen Sicht) nicht...
Ich habe heute das erste Mal Fotos von ihr gesehen. Sie ist sogar mir ein klein wenig zu mollig... Das passiert mir bei Schauspielerinnnen aus der Zeit nicht so häufig
-
Es gibt eine DVD "Kinopioniere" mit verschiedenen österreichischen Stummfilmproduktionen drauf. In "Frauenehre" wirkt die Lundt mit - daher kenne ich sie "persönlich". Kortner war darin übrigens der Bösewicht.
-
In "Frauenehre" wirkt die Lundt mit - daher kenne ich sie "persönlich". Kortner war darin übrigens der Bösewicht.
Hat sie dich da dann schauspielerisch auch nicht so beeindruckt?
-
Nee, nicht so sehr. Aber das Interessante daran ist, dass man viele "Neue" Leute kennenlernt, von denen man evtl. mal gehört hat - oder auch nicht. Sehr ausführlich wird in den damaligen österreichischen Medien auch der Leidensweg der Schauspielerin Maria Orska nachvollzogen. Auch sie - großer Theaterstar - hat einige große Stummfilmrollen aufzuweisen, sogar eine Orska-Serie gab es.
-
Ich habe Maria Orska nie gesehen. Allerdings habe ich gelesen, dass sie richtig gut gewesen sein soll. Ihr Pech ist wohl, dass sie nie in einem richtigen Klassiker zu sehen war und deshalb in Vergessenheit geraten ist. Weshalb ist sie denn in ihre Drogensucht geraten? Weißt du da was?
-
Derzeit kann man sich übrigens einen Film mit Maria Orska auf YouTube anschauen....
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Oh, danke für den youtube-Tip auf die Orska! Ach, die Leidensgeschichte der Orska war sehr lang - da könnte man einen Roman schreiben. Vielleicht hat es schon jemand gemacht.
Im Netz habe ich vorhin zufällig tolle Veröffentlichungen gefunden. Die sind gebündelt zusammengefaßt und können einzeln aufgerufen und angesehen werden:
-
Mir ist nur das bei Wikipedia mit dem Morphium ins Auge gestochen. Das könnte ebenfalls ein Grund gewesen sein...??
-
Wie gesagt, das gibt es bei ANNO viele Artikel über Jahre hinweg. Da müssen wohl sogar Ärzte hinter der Bühne gestanden und gehofft haben, dass die Orska die Szene übersteht. Sie war dann viel in Kliniken, kam wieder zurück, mußte wieder eingeliefert werden u.s.w. Einfach mal bei ANNO den Namen Orska eingeben, da kommen viele Beiträge.
-
Ich hab mir grad den Film angesehen! Also da ist sie wirklich sehr beeindruckend!
-
Ich war jetzt die ganze Zeit in den filmhistorischen Quellen unterwegs, auf die ich verwiesen habe. Mensch, was da alles zu finden ist.....Den Orska-Film werde ich dann auch mal demnächst schauen.
-
Es lohnt sich wirklich. Klar haben die Schauspieler damals sehr expressiv gespielt, aber bei ihr kippt das nie ins Oberflächliche um. Sie gleicht das immer mit einer Sensibilität und Ausdrucksstärke aus, dass ihre Darstellung immer im Gleichgewicht bleibt. Ich finde das sieht man gut im Vergleich mit Bruno Ziener, einem ihrer Partner in dem Film. Dem gelingt das längst nicht so gut, und er rutscht viel häufiger in eine oberflächliche Theatralik rein.
-
Sophie Wachner ist 1918 41jährig gestorben. Offenbar lag das an einer Krankheit, die sie sich bei einer Tätigkeit als als Krankenschwester zugezogen hatte. 1912 hatte sie eine Rolle in Emil Albes' Film Die Revolutionshochzeit
-
Heute vor 102 Jahren starb Dorrit Weixler, Deutschlands erster „Backfisch”: https://de.wikipedia.org/wiki/Dorrit_Weixler
Schrecklich, dass das schon so lang her ist
.
-
Noch eine Ergänzung (eben erst entdeckt: Ilse Pütz (1913-1945)
Bei filmportal.de findet man sogar zwei Fotografien von ihr, ansonsten ist leider kaum etwas über sie bekannt: https://www.filmportal.de/pers…8e18144348d8314a9da64c1dd
-
Noch eine Ergänzung: Charly Kracker (1905-1944)
Über ihn ist etwas mehr bekannt, aber leider auch nicht so viel:
Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Charly_Kracker
Fotografie (Kabarett der Komiker) https://www.deutsche-digitale-…IOX3XF3E2RHQPXPY7L5VUVK4Y
-
Lena Amsel (geb. 1898) kam 1929 bei einem Autounfall ums Leben
-
In Zusammenhang mit Maria Orska bin ich bei meiner anno-Suche auf Mimi Kött (1890-1931) gestoßen. Sie hat nur einen Kurzfilm gedreht, aber der Autor des Artikels "Abschied von Mimi Kött" (rechte Spalte) nennt sie zusammen mit Margarethe Köppke und Maria Orska als eins der drei "Schmerzenskinder", die damals (1930/31) gestorben sind