Ein weiteres stummes Fragment hat sich angefunden.
Ich bin mir nicht sicher, ob es überhaupt ein deutscher Film ist.
Es schaut für mich nach Mitte bis Ende der 1920er aus.
Mehr Informationen habe ich nicht.
Ein weiteres stummes Fragment hat sich angefunden.
Ich bin mir nicht sicher, ob es überhaupt ein deutscher Film ist.
Es schaut für mich nach Mitte bis Ende der 1920er aus.
Mehr Informationen habe ich nicht.
Ist das nicht der (vergleichsweise) junge W. C. Fields? Deshalb auch die kleinere Knollennase.
Ist das nicht der (vergleichsweise) junge W. C. Fields? Deshalb auch die kleinere Knollennase.
Entfernte Ähnlichkeit ist da.
Aber W.C.Fields ist es zu 100% nicht.
Hast du noch irgendeinen Zwischentitel?
Ich bin mir auch sicher, dass es aus den 20ern ist
QuoteAber W.C.Fields ist es zu 100% nicht
Ich hab das Bild eben erst großgekriegt. Stimmt, die Augen sind anders als bei W. C. Fields.
Kann es ein amerikanischer Film sein?
Eine Komödie ist es aber bestimmt. Da deutet für mich sowohl der Zwischentitel, als auch das vorletzte Bild hin. Außerdem das betont ausdrucksstarke Gesicht der Dame mit den dunklen Haaren.
Möchtest du die nicht mal auf nitrateville.com stellen? Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass das eine amerikanische Komödie ist.
Kann es ein amerikanischer Film sein?
Eine Komödie ist es aber bestimmt. Da deutet für mich sowohl der Zwischentitel, als auch das vorletzte Bild hin. Außerdem das betont ausdrucksstarke Gesicht der Dame mit den dunklen Haaren.
Möchtest du die nicht mal auf nitrateville.com stellen? Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass das eine amerikanische Komödie ist.
W.C. Fields konnte ich ausschliessen, weil ich mit seinen Filmen der 1920er sehr vertraut bin und weil er doch eine ganz andere Ausstrahlung hat. Sollten wir hier nicht weiterkommen, es wirklich nach einem amerikanischen Film aussehen, würde ich bei nitrateville nachfragen. Ich habe dort gute Erfahrungen gemacht. Für amerikanische Produktionen trifft man dort auf geballte Kompetenz.
Der genannte Lord "Hanomag", spricht für eine deutsche oder dänische Produktion. Die Hanomag ist ein 1871 in Linden als Aktiengesellschaft gegründetes Maschinenbau-Unternehmen.
Das stimmt natürlich. So einen Zwischentitel hätte man wohl kaum für eine ausländische Produktion verwendet Dann würde ich den Film aber in die späten 20er verorten.
Der genannte Lord "Hanomag", spricht für eine deutsche oder dänische Produktion. Die Hanomag ist ein 1871 in Linden als Aktiengesellschaft gegründetes Maschinenbau-Unternehmen.
Der Titel "Lord" sprach für mich eher für einen nichtdeutschen Film.
Das Wort "Hanomag" dagegen gibt es tatsächlich eigentlich nur im Zusammenhang mit der von dir erwähnten Firma.
Dass der Zwischentitel auf die deutsche Firma anspielt, zeigt auch ein weiterer Ziwschentitel, den ich nicht gescannt habe, in dem
der dicke Kapitän sinngemäß lachend sagt "Warum denn nicht gleich die Töchter vom alten Ford ?!".
Standen Hanomags nicht vor allem für Traktoren? Ich glaube meine Großeltern haben den Namen häufiger erwähnt. Mein Großvater hat nämlich bis zum Ruhestand in einer Traktorenfirma in Freising gearbeitet.
Auf jeden Fall spricht das alles für eine Komödie. Und die kann sich ja an amerikanischen Vorbildern orientiert haben. Dazu würde dann auch das "Lord" passen. Nachdem es in den USA keinen Adel gibt, passen "Lord" und "Ford" nur als Reim zusammen.
Bin immer noch am Überlegen Die Szene spielt auf einem Schiff Die beiden Frauen könnten sich möglicherweise als Matrosen ausgegeben haben. Auf jeden Fall tragen sie entsprechende Kleidung
Ende der 20er Jahre gab es in den USA als Folge des erfolgreichen Laurel&Hardy Teams von Hal Roach Versuche, diverse Komikerinnenduos aufzubauen.
Das ist jetzt natürlich auch etwas spekulativ. Aber an sowas könnte sich der Film orientiert haben. Dann wären wir so im Jahr 1928/29 rum.
Hast du noch ein besseres Foto von der blonden Frau?
Könnte das vielleicht Mary Kid sein? Die blonde Frau auf dem 8. Bild hat auch so ein spitzes Kinn
Könnte das vielleicht Mary Kid sein? Die blonde Frau auf dem 8. Bild hat auch so ein spitzes Kinn
Da schau ich mal genauer hin. Auf den ersten Blick könnte sie es sein.
Passend zu dem Fragment von "Die Fledermaus" hat das eye-Institut aus Amsterdam einen Clip bei youtube hochgeladen und fragt nach einer Identifikation des Filmes.
Das ist das erste Mal, dass ich Eva May sehe. Bis jetzt kenne ich sie nur von Fotos. Tolles Charisma die Dame Was für ein Verlust für die Filmkunst, dass sie sich umgebracht hat
Erkennt jemand diese Beiden ?
Den Herren habe ich mit Sicherheit schon einmal gesehen, komme aber nicht drauf
Ich meine, die Schauspielerin kennen zu müssen Sie hat so etwas Spitzbübisches, das mir bekannt vorkommt. Zuerst habe ich kurz an Dina Gralla gedacht, aber das ist sie nicht. Die kam erst 1925 zum Film und sah auch etwas anders aus. Diese Bilder würde ich ca. 1920 - 1922 einordnen
Hast du irgendwelches Hintergrundwissen zu dem Film?
Hast du irgendwelches Hintergrundwissen zu dem Film?
Leider nicht.