Ich möchte nicht sagen, dass #223 aus "Die Todesleiter" ist, ziemlich sicher ist für mich nur, das es ein Albertini-Film sein müsste. Die Besetzungsliste beider Filme gleicht sich so sehr, dass es gut möglich wäre, dass auch der eine Kinderdarsteller in beiden Filmen aktiv war. Mein Fragment konnte ich nur wegen des Rollennamens "Lola Brenelli" eindeutig "Die Todesleiter" zuordnen.
Posts by parufamet
-
-
Ich glaube auch, dass #223 zu einer Luciano Albertini Produktion gehört. Albertini drehte Anfang der 1920er einige Filme die im Zirkusmilieu angesiedelt waren, immer mit ihm in der Hauptrolle. Albertini war damals äußerst bekannt und ich denke auch, dass sich der Rollenname "Luciano" zur damaligen Zeit praktisch nur auf ihn beziehen konnte. Sansone war eine Zeit lang sein Rollenname in all seinen Sensationsfilmen, den frühen italienischen und den etwas späteren deutschen Produktionen.
Anbei einige Scans eines Fragments von "Die Todesleiter", ebenfalls ein Albertini-Zirkusfilm und auch von 1921.
Der eine Junge gleicht doch sehr dem aus dem Clip #223. Könnte der selber Darsteller sein.
-
Die Filme waren auch auf der Vimeo-Seite hochgeladen, jedoch wirklich nur 24-48h.
-
Hier ist einzusehen, wann welcher Film für welche Zeit online zu sehen ist.
-
Der Förderverein Filmkultur Bonn e.V., der die Internationalen Stummfilmtage veranstaltet, stellt für eine kurze Zeit einige Filme online.
Dabei auch "Looping the Loop" von 1928 mit Werner Krauß und Jenny Jugo. Den wollte ich schon länger einmal sehen.
-
Vielen Dank.
Was für tolles Material !
-
Ich würde nicht sagen, dass grundsätzlich Tonbilder unschärfer waren. Das halte ich vielmehr für den heutigen Eindruck aufgrund des spärlich überlieferten und selten qualitativ hochwertig aufgearbeiteten Materials aus dieser frühen Phase. Mir scheint eher die Kleidung der Frau mehr in die 1910er als in die Nuller Jahre zu passen.
Hier gibts einige Tonbilder, die für mich alle älter wirken als mein Fragment.:
https://www.filmportal.de/them…im-deutschen-filminstitut
Ich denke mit der billigen Leinwand wird hier bewusst gespielt, entweder ist es eine Bühne im Film oder es soll bewusst eine Bühnenatmosphäre erzeugt werden, schließlich agieren auch die beiden Akteure überzogen und theatralisch.
Ich denke es wird schwer dem Fragment genauer auf die Spur zu kommen.
-
Es sieht so aus, als ob gesungen und getanzt wird - ein Tonbild?
Wäre möglich, aber auf mich wirkt die Szene nicht ganz so alt, wie die meisten Tonbilder (bis 1910) sind.
-
Ich hätte hier ein Fragment, das mir sehr gut gefällt. Leider finde ich keinen Ansatzpunkt für eine Identifizierung.
Beide Darsteller sagen mir nichts, auch wenn der Mann mir vertraut vorkommt.
Zeitlich würde ich es Mitte der 1910er einordnen.
Hat jemand eine Idee ?
-
So, durch meinen Urlaub hat sich meine Suche etwas verzögert. Inzwischen habe ich mal nachgeschaut.
Vielen Dank für das interessante Material. Nichts davon hatte ich bisher gesehen.
So frühes Material taucht nicht oft auf.
Könntest die beiden Programme zu "Der rätselhafte Klub" und "Das verschwundene Haus" in besserer Auflösung posten ?
Danke !
-
Ich schaue mir morgen mal ihre Besetzungslisten an. Vielleicht komme ich da weiter. Ich kenne viele Fotos von ihr. Der Film muss Anfang der 20er Jahre gedreht worden sein. Sie war in diesem Clip definitiv schon etwas in die Jahre gekommen, was schließlich auch zum Ende ihrer Karriere geführt hat
Ich wühle mich da auch soeben durch. Noch ohne Ergebnis.
-
Hedda Vernon dürfte für Nr.120 stimmen. Die kannte ich bisher nicht.
-
Ich finde diese Clips ziemlich schwierig zu identifizieren, auch bei youtube gibts noch keine treffsicheren Kommentare.
Ich finde nicht, dass einer oder mehrere Clips zwingend nach deutscher Produktion aussehen. Kann aber auch daneben liegen.
-
Bei 120 werfe ich mal Harry Piel und Hedda Vernon in den Raum. Ich muss mir den Clip aber nochmal genau anschauen. Das war jetzt eher eine spontane Reaktion mit Blitzrecherche
In meinen Augen ist das nicht Harry Piel.
-
Kameramann von "Die Schrecken der Schlangengruft" war Adolf Schlasy/Adolf Schlesinger, der der Stammkameramann von Paul Czinner war.
-
Erkennt jemand , wo die Außenaufnahmen gedreht sein könnten ?
Berlin ?
Die in Frage kommende Produktionsfirma Boston-Film-Co. war äußerst kurzlebig und in Berlin ansässig.
-
Ich denke es handelt sich um "Die Schrecken der Schlangengruft" aus 1921 mit Hans von Zedlitz als Salmin und Eugen Nicolsen als Eduard Forster. Das ist aber nicht 100%-tig sicher. Sicher ist Hans von Zedlitz.
Besten Dank !
Auf Hans von Zedlitz wäre ich nicht so schnell gekommen.
Über den findet man online einige Informationen und er dürfte tatsächlich der Schurke in diesen Filmaufnahmen sein.
Ich denke mit "Die Schrecken der Schlangengruft" liegst du wiederum richtig.
Es kommen bei Hans von Zedlitz nicht viele Filme dieser Zeit in Frage und einige kann man gleich ausschließen.
Der Rollenname Salmin passt und einen Forster/Förster gibt es auch noch in diesem Film.
Leider finde ich zu Eugen Nicolsen/Evzen Nicolsen, der den Foster spielen würde, kein Vergleichsbild und zu dem Film keinerlei Informationen zur Handlung.
Ansonsten müsste in "Die Schrecken der Schlangengruft" auch Emil Sondermann mitspielen, ein recht bekannter Volksschauspieler der Zeit.
-
Handelt es sich bei dem Bösewicht nicht um Bernhard Goetzke ?
Noch ein paar Scans.:
-
Ich hätte wieder ein Fragment, von dem ich glaube, dass es schnell zu identifizieren sein dürfte.
Es ist ein Detektivfilm. Der Detektiv heisst Forster und ist mit seinem Schäferhund Lord auf Verbrecherjagd.
Gegenspieler ist ein grimmiger Typ namens Salmin.
Den Film datiere ich in die erste Hälfte der 1920er.
-
Ich muss mal mein online Archiv durchforsten, was ich noch an ähnlichen Bildern von frühen Harry Piel Filmen habe.
Ja, schau doch bitte mal, ob Du noch anderes Bildmaterial aus der frühen Zeit findest. DANKE