Tja, Irmgard Bern ist halt doch eine harte Nuss und nicht so leicht zu knacken
Auch für Grete Ly nicht
Wieso? Sie ist doch geklärt. Nur noch nicht veröffentlicht.
Tja, Irmgard Bern ist halt doch eine harte Nuss und nicht so leicht zu knacken
Auch für Grete Ly nicht
Wieso? Sie ist doch geklärt. Nur noch nicht veröffentlicht.
Dass dachte ich mir schon, dass 1869 nicht korrekt ist. Die Geburtsjahre müssen ja immer später noch korrigiert werden. Du könntest es auch ans Filmportal schicken. Sobald es dort zu sehen ist, könnte ich es auch bei IMDb korrigieren.
Weißt du zufällig auch was über diese Dame?
Ich bereite schon mal einen Artikel für unsere Verlags-Wiki vor.
Dass dachte ich mir schon, dass 1869 nicht korrekt ist. Die Geburtsjahre müssen ja immer später noch korrigiert werden. Du könntest es auch ans Filmportal schicken. Sobald es dort zu sehen ist, könnte ich es auch bei IMDb korrigieren.
Weißt du zufällig auch was über diese Dame?
Ja. Die Primärquellen (Urkunden usw) gebe ich alle an Organoeda. Er ist versierter im Umgang mit Wikipedia. Filmportal kann sich dann ja die Infos aus der Wiki holen, dort sind ja dann die Primärquellen verlinkt.
Von Vilma von Mayburg habe ich erneut eine der seltenen Karten gefunden
Als Geburtsjahr schwirrt 1869 durchs Netz. In der zweiten Hälfte der 10er Jahre und den frühen 20er Jahren war sie auch in Filmen zu sehen. Ein Todesjahr ist im Moment nicht bekannt.
+ 1934. Geburtsjahr wie oben angegeben nicht korrekt. Sie wird zwar ihr Leben lang als Fräulein von Mayburg bezeichnet, war aber keine solche. Sämtliche Angaben zu ihrer Person in diversen Theaterbüchern sind falsch bzw nicht korrekt. Ich sende das mir vorliegende Material (u.a. Geburtsvermerk, Sterbeurkunde) in den nächsten Tagen an Organoeda und bitte darum die Daten für Wikipedia zu bearbeiten.
Deswegen fragte ich ja, 😅 wuste nicht ob es richtig ist und wolte wissen wann das nächste kommt 👀
Da hier hab ich mal die betreffende Szene hochgeladen:
ist Alles um eine Frau Korrekt?
Habe ich doch geschrieben. Im Film gibt es diese Szene auch so.
Ab heute hat die Filmographie des Schauspielers Walter von Allwörden (1890-1962) einen weiteren Film in der Listung.
In "Hilde Warren und der Tod" aus 1917 hatte ihn bisher keiner identifiziert und im Vorspann war er nie genannt.
Es ist somit der bisher früheste nachgewiesene Film des Darstellers.
Vor meiner Identifizierung dieser Rolle aus 1917, ging seine Filmographie erst 1918 los.
Mich würde zum Vergleich brennend die Version von 1930 interessieren, auch mit Henny Porten. Ist der Film irgendwo greifbar?
Ich hab die Aufnahme vom DDR1-Fernsehen aus den 80ern hier liegen. Online ist er nirgends als Stream drin. Aber bei Rarefilms kann man sich einen Download kaufen. Diese Fassung ist ebenfalls die aus dem DDR-Fernsehen. Da der Film Rechteoffen ist, ist ein Download unbedenklich. https://www.rarefilmsandmore.com/kohlhiesels-toechter-1930
Da der Originalvorspann des Films unvollständig und beschädigt ist, hat das Fernsehen der DDR einen eigenen Titel gestaltet. Ansonsten ist der Film vollständig.
Nur einen Auftritt habe ich von Therese Dirnberger gefunden, von der ich gerade eine doppelt signierte Karte ersteigert habe. Es ist dieser hier. Interessant ist, dass in "Die Tragödie zweier Menschen" auch eine 'Irma Rippert' auftrat. Vielleicht Otto Ripperts Tochter Organoeda oder Grete Ly oder Joshua Tree oder Volker?
Ja. Das ist die Verbindung Rippert/Senta (Susanna Margareta) Mahaleth; (später: von Rovenstjerna, 1921 - nach Scheidung von Rippert - in Verehelichung mit dem Regisseur Falk von Rovenstjerna). Sie war noch 1905 hochschwanger in Sorau aufgetreten. Im Januar 06 wird unweit von dort dann die Tochter geboren in Forst (Lausitz). Mit Verehelichung der Mutter in zweiter Ehe dann Irma Rippert von Rovenstjerna geschrieben. Ab 1935 Verehelichung von Irma mit Harry Herbert Ernst Gottlieb Riebenstahl. Im Anhang Geburtseintrag für Wilhelmine Dorothea Irma im KB zu Forst.
Grete Ly, hast du eigentlich schon rausgefunden, wer das Zimmermädchen in Richard Oswalds "Unheimliche Geschichten" spielt?
Nein. Noch nicht dazu gekommen.
Hier die auf Filmportal online stehende Stummfilme mit Handlungscharakter:
Die Filme aus der Sparte "Filmanfänge" sind hier nicht mit aufgeführt.
Harry wird Millionär (1918) - rekonstruierte Fassung | filmportal.de
Harry wird Millionär - Unvollständige deutsche Fassung (1918) | filmportal.de
Harry wird Millionär - unvollständige niederländische Fassung (1918) | filmportal.de
Das fidele Gefängnis (1917) | filmportal.de
Das fidele Gefängnis - viragiertes Fragment (1917) | filmportal.de
Das Kriegssofa (1914) | filmportal.de
Ihr Unteroffizier (1914) | filmportal.de
Leutnantsstreiche (1914) | filmportal.de
Fräulein Zahnarzt (1919) | filmportal.de
Der Erfinder (1911) | filmportal.de
Die Gespensterstunde (1916) | filmportal.de
Der karierte Regenmantel (1917) | filmportal.de
Durchs Brandenburger Tor. So lang' noch untern Linden ... (1929) | filmportal.de
Fräulein Piccolo (1914/15) | filmportal.de
Ikarus, der fliegende Mensch (1918) | filmportal.de
Heimkehr (1928) | filmportal.de
Zwei blaue Jungen (1917) | filmportal.de
Am Rande der Welt (1927) | filmportal.de
Die Liebe der Maria Bonde (1918) | filmportal.de
Selige drei Wochen (1917) | filmportal.de
So rächt sich die Sonne (1915) | filmportal.de
Wanda's Trick (1918) | filmportal.de
Der Feind hört mit (1918) | filmportal.de
Das Tagebuch des Dr. Hart (1916) | filmportal.de
Brennende Grenze (1926/27) | filmportal.de
Durchlaucht amüsiert sich (1917) | filmportal.de
Bilder vom Trojanischen Kriege (Helena) (192?) | filmportal.de
Vater ist im Kriege (191?) | filmportal.de
Tirol in Waffen (1913/1914) | filmportal.de
Der Ochsenkrieg (1920) | filmportal.de
Das Mädchen ohne Vaterland (1912) | filmportal.de
Der feldgraue Groschen (1917) | filmportal.de
Sturmzeichen (1914) | filmportal.de
Hamlet (1920/1921) | filmportal.de
Dla Ciebie, Polsko (1920) | filmportal.de
The Last Volunteer (1914) | filmportal.de
Sehr interessant, das wusste ich nicht. Danke
Hier die dort online stehenden Stummfilme mit Handlungscharakter:
Harry wird Millionär (1918) - rekonstruierte Fassung | filmportal.de
Harry wird Millionär - Unvollständige deutsche Fassung (1918) | filmportal.de
Harry wird Millionär - unvollständige niederländische Fassung (1918) | filmportal.de
Das fidele Gefängnis (1917) | filmportal.de
Das fidele Gefängnis - viragiertes Fragment (1917) | filmportal.de
Das Kriegssofa (1914) | filmportal.de
Ihr Unteroffizier (1914) | filmportal.de
Leutnantsstreiche (1914) | filmportal.de
Fräulein Zahnarzt (1919) | filmportal.de
Der Erfinder (1911) | filmportal.de
Die Gespensterstunde (1916) | filmportal.de
Der karierte Regenmantel (1917) | filmportal.de
Durchs Brandenburger Tor. So lang' noch untern Linden ... (1929) | filmportal.de
Fräulein Piccolo (1914/15) | filmportal.de
Ikarus, der fliegende Mensch (1918) | filmportal.de
Heimkehr (1928) | filmportal.de
Zwei blaue Jungen (1917) | filmportal.de
Am Rande der Welt (1927) | filmportal.de
Die Liebe der Maria Bonde (1918) | filmportal.de
Selige drei Wochen (1917) | filmportal.de
So rächt sich die Sonne (1915) | filmportal.de
Wanda's Trick (1918) | filmportal.de
Der Feind hört mit (1918) | filmportal.de
Das Tagebuch des Dr. Hart (1916) | filmportal.de
Brennende Grenze (1926/27) | filmportal.de
Durchlaucht amüsiert sich (1917) | filmportal.de
Bilder vom Trojanischen Kriege (Helena) (192?) | filmportal.de
Vater ist im Kriege (191?) | filmportal.de
Tirol in Waffen (1913/1914) | filmportal.de
Der Ochsenkrieg (1920) | filmportal.de
Das Mädchen ohne Vaterland (1912) | filmportal.de
Der feldgraue Groschen (1917) | filmportal.de
Sturmzeichen (1914) | filmportal.de
Hamlet (1920/1921) | filmportal.de
Dla Ciebie, Polsko (1920) | filmportal.de
The Last Volunteer (1914) | filmportal.de
Ich glaube nicht. Zumindest keine Tonfilme..
Doch. Dieser: https://www.filmportal.de/video/das-meer-ruft
An der Seite befindet sich doch eine Filtersuche
Marietta Piccaver war ehrlich: https://matriken.landesarchiv-…1D_PfmX01GGGG03_00003.jpg
Es wäre interessant, ob das angebliche Geburtsdatum 12. Dezember 1889 purer Fantasie entspringt oder ob es dafür konkrete Anhaltspunkte gab.
Das Geburtsjahr 1889 scheint reine Phantasie zu sein. Allerdings hatte Marietta noch Geschwister, welche vor August 1889 in Gablonz (Böhmen) geboren wurden. Möglicherweise rührt da eine Verwechslung her. 1889 am 1. August trat dann Erich Johanny seine Stelle in Wien an.
Wobei sie dieses Jahr selbst angegeben hat. Auf das Wort von Darstellerinnen kann man sich leider häufig nicht verlassen habe ich gelernt. Hella Moja hat glaube ich sogar versucht, in ihrer Geburtsurkunde das Jahr zu verändern. Bei Sängerinnen, wie in diesem Fall, mag das ein bisschen anders sein, aber wirkliche Sicherheit kann hier nur ihre Geburtsurkunde geben.
Wobei das mögliche Geburtsjahr 1889 in der Quelle von No Nick natürlich überhaupt nicht belegt ist und so selbstverständlich vollkommen in der Luft hängt.
Bisher leider die einzige Quelle.
Das ist aber auf jeden Fall ein zeitgenössischer Zeitungsartikel. Das ist schon mal gut und ließe sich eventuell mit einer Sterbeurkunde bestätigen. Leider wird keine Quelle für das Geburtsjahr 1889 angegeben.
In den Auswanderungspapieren ist 1894 angegeben. Ist leider momentan die einzige Quelle. Suche aber nach weiterer Bestätigung.
Ups!
![]()
Marietta Johanny (1894-1934)
1. Ehe 1913 mit Alfred Piccaver
2. Ehe 1918 mit Baron Tibor Ferenc Sergius Jakabffy
3. Ehe 1919 mit Baron Alexander Styrcea
Größe 167 cm
Augen Grün/Grau
Haare RotBraun
Die Sängerin Mariella Piccaver, auch eine Karte von Madame d'Ora. Wie lückenhaft die Überlieferung der Daten ist, zeigt sich hier, wo sie als "Frau Piccaver" bezeichnet wird und damit dem Zugriff von Filmfreunden vielleicht zwar nicht entzogen wird, aber wo das doch erschwert wird.
Eigentlicher Vorname Marietta geborene Johanny. War dreimal verehelicht.
01.06.2024 um 01.24 Uhr.
Lona Schmidt erstmals identifiziert.
Nichts war bisher über die Schauspielerin bekannt. Kein Geburtsdatum, kein Geburtsort, kein Geburtsname, keine Ehe, kein Todesdatum, kein Sterbeort. Dies alles habe ich nun zweifelsfrei geklärt.
Lona Schmidt, welche bereits 1910 am Theater begann, 1915 nach Wien ging und bereits 1923 erstmals nach New York für ein Reinhardt-Gastspiel engagiert wurde.
Sie dreht einige Filme. Als letzten den legendären "Ponte Brolla" von Ferry Nold im Jahre 1924.
Danach wird sie irrtümlich für kurze Zeit für tot erklärt, meldet sich aber darauf hin aus New York per Telegramm. Am Ende geht sie in eine Ehe mit einem gut betuchten New Yorker.
Um wen es sich nun wirklich bei Lona Schmidt handelt - denn das war nicht ihr wirklicher Name - konnte ich nun erstmals endgültig klären.
Schreibe demnächst einen extra Artikel dazu in unserer Gotha-Wiki http://www.gotha-wiki.org
https://www.facebook.com/share/u1VQy93ZPS9PQgJQ/ Habe hier bereits etwas dazu geschrieben.
12.07.2024.
Irmgard Bern erstmals identifiziert.
Nichts war bisher über die Schauspielerin bekannt. Kein Geburtsdatum, kein Geburtsort, kein Geburtsname, keine Ehe, kein Todesdatum, kein Sterbeort. Dies alles habe ich nun geklärt.
Irmgard Bern, welche bereits 1916 am Theater begann, 1918 nach Berlin ging und bereits 1919 erstmals im Film zu sehen war.
Sie dreht etliche Filme. Macht Mitte der 20er Radiosendungen und tritt am Ende doch nicht in der geplanten Rolle (durch Grit Hegesa ersetzt) im Film "Fräulein Else" (1928/29) auf, sondern nur kurz in der Schlusssequenz. Carl Boese`s "Poker" fällt Ende 1928 ganz aus.
Um wen es sich nun wirklich bei Irmgard Bern handelt - denn das war nicht ihr wirklicher Name - konnte ich nun erstmals endgültig klären.
Schreibe demnächst einen extra Artikel dazu in unserer Gotha-Wiki http://www.gotha-wiki.org
https://www.facebook.com/share/q265Th7Bx94afCbP/ Habe hier bereits etwas dazu geschrieben