...außer vielleicht mit einem Bud-Spencer-mäßigen Rollentyp

Verschwundene Stars
-
-
Autogrammadresse 1930: Lilian Weiß, Berlin, Bornholmerstraße 1
Die Adresse Bornholmer Straße 1 gehört zu einem Gastwirt Paul Weiß.
Adresse 1930: Lilian Weiss , Berlin-Halensee, Cicerostraße 61, Telefon Brabant H5 238
Adresse 1932: Lilian Weiss , Berlin-Halensee, Cicerostraße 61, Telefon Brabant H5 238
Adresse 1934: Lilian Weiss , Berlin-Halensee, Cicerostraße 61, Telefon J7 Hochmeister 11 38
Im Haus Cicerostraße 61 wohnte laut Telefonbuch1937 Filmproduzent Carl W. Tetting. Im Adressbuch 1937 mit Adresse Hohenzollerndamm 189.
Unter gleicher Adresse am Hohenzollerndamm auch eine Tetting Luise.
Von Luise zu Lilian ist es ja nicht so weit. Eine Spur?
-
Das klingt tatsächlich plausibel. Carl W. Tetting hatte eine ältere Schwester namens Luise. Ob diese allerdings später mit Paul Weiß verheiratet war oder anderweitig zu tun hatte, entzieht sich meiner Kenntnis.
-
Heute möchte ich das Augenmerk mal auf einen Schauspieler lenken, der außerhalb meines üblichen Dunstkreises liegt: Graham Faulkner, der 1972 als Darsteller des hl. Franz von Assisi in Zeffirellis "Bruder Sonne, Schwester Mond" über Nacht zum Star wurde und in seiner Paraderolle das war, was man auf Englisch "iconic" nennt, verschwand 1984 nach zehn Jahren kleiner Chargenauftritte in unbedeutenden TV-Serien faktisch von der öffentlichen Bildfläche. Keinerlei verbürgtes Lebenszeichen war von ihm zu finden, bis ich eben auf einen Artikel in einer italienischen Online-Fachzeitschrift vom 3. März heurigen Jahres stieß, für den ein junger italienischer Journalist ein Telefoninterview mit Graham Faulkner führte. Er bestätigt darin die bisher unbelegt in einem Forum aufgestellte Behauptung, dass er bis zu seiner Pensionierung 2008 als Bankkaufmann gearbeitet hat und teilt außerdem einige Erinnerungen an seine Schauspielkarriere mit: https://www.quattrocolonne-new…llattore-graham-faulkner/
Natürlich musste ich das samt Filmografie gleich auf Wikipedia ergänzen
: https://de.wikipedia.org/wiki/Graham_Faulkner
-
Ilse Marwenga war Anfang der 20er Jahre in mindestens drei Filmen zu sehen. Es liegt aber auf der Hand, dass sie ihren eigentlichen Schwerpunkt auf ihre Bühnenkarriere gelegt hat.
-
Hab soeben ein Autogramm der Schauspielerin Thekla Ahrens gefunden
Sie war in den 30er Jahren in eiigen kleineren Rollen zu sehen. Bekannt ist soviel ich weiß nur ihr Geburtsjahr, 1906.
-
Geboren 24. 7. 1906 in Oldenburg und anscheinend 1948 nach Brasilien ausgewandert (zumindest war es wohl ein längerfristiger Aufenthalt, nicht bloß ein Urlaub oder so). Dies alles laut Ancestry-Dokumenten...
-
Geboren 24. 7. 1906 in Oldenburg und anscheinend 1948 nach Brasilien ausgewandert (zumindest war es wohl ein längerfristiger Aufenthalt, nicht bloß ein Urlaub oder so). Dies alles laut Ancestry-Dokumenten...
Oh
1948 nach Brasilien ausgewandert dürfte wohl in direktem Zusammenhang mit dem "III. Reich" stehen, oder?
-
Alles kann, nichts muss, wie die Erfahrung lehrt...
-
Hier die Karte! Stolzer Blick
Leider ist die Karte ziemlich ramponiert, aber bei 9€ kann man nicht viel falsch machen.
-
-
Menta Egies, bekannt vor allem als "Freundin" in "Dreizehn Stühle", wurde am 30.6.1911 geboren. 1944 drehte sie ihren letzten Film. Auf Wikipedia wird deshalb vermutet, sie sei eventuell in den Kriegswirren ums Leben gekommen. Ehrlich gesagt finde ich das allerdings schon sehr spekulativ
Hab ich doch gesagt
Jetzt steht auf Wikipedia ein anderes Sterbejahr
Das angebliche Todesjahr war also in der Tat ein überhasteter Schnellschuss.
-
Else Boy tauchte in der zweiten Hälfte der 30er Jahre mindestens 5x in Filmen auf. Schön suggestiv der Ausschnitt
Das Autogramm stammt aus der Zeit ihres Auftritts im Film "Schlussakkord".
-
Tolles Motiv von Else Berna
Mir fällt immer wieder auf wie figurbetont oder sexuell konnotiert ihre Bilder waren. Ich habe aber mal ein bisschen recherchiert. Sie stammt tatsächlich vom Theater, nicht aus der Edelprostitution
-
Auch eine sehr schöne Unterschrift!
-
Auch eine sehr schöne Unterschrift!
Ja, das finde ich auch
Und was auch schön ist: Das Foto ist von Alexander Binder, und dessen Fotos sind mittlerweile gemeinfrei
-
Hier ein kleiner Reminder
Ria Alldorf harrt auch noch ihrer Entdeckung
-
Und hier eine weitere Dame mit anscheinend unbekannten Lebensdaten: Edith d'Amara, beim Film nur Anfang der 30er Jahre aktiv.
-
Und hier eine weitere Dame mit anscheinend unbekannten Lebensdaten: Edith d'Amara, beim Film nur Anfang der 30er Jahre aktiv.
Gesungen hat sie auch.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Der Form halber möchte ich Ossi Oswalda hier auch anführen. Mittlerweile kann ich mit Sicherheit sagen, dass die online kursierenden Todesdaten samt und sonders falsch sind. Leider bedeutet das nicht, dass das eine gute Nachricht ist
Genaues kann ich allerdings noch nicht sagen. Ich bin aber dran