Pjotr Iljitsch Tschaikowski

  • animiertes-musik-bild-0094.gifPjotr Iljitsch Tschaikowskianimiertes-musik-bild-0094.gif


    * 25. April / 7. Mai 1840 in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † 25. Oktober / 6. November 1893 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist. Bereits zu seinen Lebzeiten wurden viele seiner Werke international bekannt. Heute zählen sie zu den bedeutendsten der Romantik.

    Quelle: Wikipedia


    Tchaikovsky: Piano Concerto No. 1 in B-Flat Minor, Op. 23, TH 55 - 1. Allegro non troppo e...

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Tchaikovsky: Capriccio italien, Op. 45, TH. 47

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Das Konzert mit der Maus: Tschaikowsky | WDR Musikvermittlung | WDR Sinfonieorchester

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Die Leute verrennen sich nun aber wirklich in etwas. Was kann denn nun Tschaikowsky dafür dass sich Russland/Ukraine/Deutschland/USA in die Haare gekriegt haben? Der hat tolle Musik geschrieben und fertig! Michael Jackson spielen die immer noch im Radio- obwohl ihm Kindesmissbrauch nachgesagt wurde. Und zahlreiche Filme von Hollywoodgrößen kann man im Fernsehen sehen, obwohl man weiß was sie an Missbrauch/Gewalttaten verübt haben.


    Um ein Zeichen zu setzen, wurde das Konzert-Programm des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin geändert. Statt Tschaikowsky wurde ein ukrainischer Nationalhymnenkomponist gespielt. - Eine Universität in Mailand hat Lehrveranstaltungen über Dostojewski abgesetzt.

    Quelle: Berlin streicht Tschaikowsky

    Dann verteilen wir eben Blumen für den Frieden, auf dass Russland und Ukraine die Problematik möglichst schnell und friedlich untereinander lösen! Hier der "Blumenwalzer" von Tchaikovsky:


    animiertes-blumen-bild-0108.gifPeter Tschaikowsky – Blumenwalzer (Nussknacker Suite) | WDR Funkhausorchester animiertes-blumen-bild-0179.gif

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Tschaikowsky ist sicher nicht "gecancelt". Es sollte nur an diesem Tag ein Zeichen gesetzt werden. War übrigens sehr beeindruckend.


    Ich werde heute mittag gemeinsam mit Russen und Ukrainern auf einer Kundgebung sein. Die Russen werden ukrainische Lieder singen.

  • Und außerdem stimmt's nicht:


    "Um mit der musikalischen Familie, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB), ein Zeichen zu setzen, gab es statt eines slawischen Marsches die Nationalhymne der Ukraine. „Das Publikum in der Berliner Philharmonie vernahm sie, in stehender Haltung, mit Beklemmung“, schreib die Süddeutsche Zeitung.

    Dem folgte wie geplant die „Geschichte Russland ins 4 Hymnen“ von Dmitri Smirnow und Tschaikowskys Sinfonie Nr. 5

    „Sinfonien können keine Kriege stoppen, aber sie können den Menschen helfen, ihrer Entrüstung und ihrer Trauer eine Stimme zu geben“, denn „Kunst muss einen Bezug zum Leben haben“, wie Vladimir Jurowski im Interview mit dem Tagesspiegel. Und die geht weiter.

    Tschaikowsky gibt es wieder am

    ✍️17.03. im silent green im Kammerkonzert

    Schostakowitsch, Prokofjew & Rachmaninow"


    Facebook-Beitrag des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Berlin.


    Es ist sehr ärgerlich und gefährlich was Du hier tust.

  • Habe heute wieder mal die 1812 gehört, in der Aufnahme mit Antal Dorati. Ja, sie gilt als plumpes Showpiece und Tschaikowsky mochte sie selber nicht wirklich, doch ich höre sie immer wieder gern :)


    External Content m.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    (Obacht wegen der sehr lauten, echten Kanonen)