Reinstes Clickbait, geht doch nur um die Abschaltung der XY-Facebook-Seite (man kann nachvollziehen, weshalb), die Sendung selbst wird natürlich nicht eingestellt.
Posts by Kuroi
-
-
mg60 Wenn du dir nicht mehr sicher bist, ob es sich bei der Serie wirklich Bucky O'Hare handelt: Mir ist da spontan eine Folge von Captain Future in den Sinn gekommen, die zumindest einigen Punkten deiner Beschreibung ähnelt: Der Herrscher von Megara – ein Dreiteiler (Teil 1, Teil 2, Teil 3), in dem es um indigene Lebewesen auf dem Planeten Megara geht, die eine Ähnlichkeit mit dem Aussehen von Kröten aufweisen. Darüber hinaus wird der Herrscher von Megara bis zum Ende als ein unbekanntes, vermeintlich übermenschliches und -mächtiges Wesen dargestellt, welches die Eingeborenen auf dem Planeten als eine Art Gottkönig verehren. Außerdem würde Captain Future auch eher zu deiner Aussage bezüglich einer düstereren Atmosphäre passen.
-
Es ist nur meine Vermutung, aber die 2. Netflix He-Man Serie beweist ja, das Masters of the Universe Revelation bei den Fans nicht gut angekommen ist; um es mal harmlos auszudrücken. Um die MotU Fans nicht zu verlieren, wurde diese Serie gemacht, die an "Die neuen Abenteuer des He-Man (1990-91)" und die Serie von 2002-04 erinnert; in der Keldor der Halbonkel von Prinz Adam ist.
Deine Vermutungen sind aber manchmal auch echt an den Haaren herbeigezogen.
Genau, ein paar Wochen nach Release basteln Mattel und Netflix einfach die nächste He-Man Serie, wenn die erste bei ein paar Fans nicht wie gewünscht ankam … im Ernst, du machst dir wohl keine Vorstellung davon, wie aufwendig so eine Produktion ist, oder?
Natürlich stand schon lange vor der Veröffentlichung von Revelation fest, dass diese Serie kommt — genauer gesagt bereits im Dezember 2019. Ist auch vollkommen logisch, da die CGI-Serie ein klassisches Reboot wird, während Revelation ja eine Fortsetzung der Originalserie ist.
-
Dann müsste es auf jeden Fall die 6. Folge sein, The Kreation Konspiracy bzw. Der S.P.A.C.E.-Geheimdienst.
Deine Beschreibung zu der "Opferung" ähnelt auf jeden Fall sehr der Szene bei 15:08.
Alle Folgen gibt es übrigens in dieser YouTube-Playlist.
-
Es ist schon einige Zeit her, seitdem ich Bucky O'Hare das letzte Mal gesehen habe; es dürfte aber nicht so schwierig sein, deine gesuchte Folge zu finden, da es ja insgesamt sowieso nur 13 Episoden gibt. Deiner Beschreibung nach könnte das gut die 7. Folge The Komplex Caper bzw. Die Kröten-Epidemie sein, deine »Gott«-Figur erinnert mich auch sehr an Komplex, den obersten Anführer der Kröten – der eigentlich eine künstliche Intelligenz ist.
-
Aaah okay, Danke für die Aufklärung — das ist ja auch ein sehr nachvollziehbarer Grund!
-
Seit wann kann man denn hier seine eigenen Beiträge nicht mehr nachträglich editieren?
Naja, jedenfalls hat sich der Link zu meinem oben verlinkten Intro geändert, hier der neue:
-
Und noch ein letztes Mal: Ja, es lohnt sich!
Es sind sehr spannende Geschichten mit mehr Tiefgang, sodass man viel Neues über Eternia und die MotU-Charaktere erfährt. Denn mal ehrlich, die alte Serie hat nicht gerade mit viel Einfallsreichtum in Sachen Storytelling geglänzt — warum auch, es war eine Serie, die den Spielzeugverkauf pushen sollte. Das ist jetzt zum Glück anders, es wird viel moderner, zeitgemäßer, intelligenter erzählt.
Ich will nichts verraten oder vorwegnehmen, aber ich glaube, hier wird sich zu sehr auf ein bestimmtes Detail gestürzt, das letztendlich gar nicht so wirklich relevant ist. Bisher gibt es ja nur die ersten 5 Folgen, und ja, da spielen vor allem Teela, Evil-Lyn, Man-at-Arms und Orko die tragenden Rollen. Aber am Ende dieser ersten (halben?) Staffel wird sehr deutlich, dass die ganze vorgebrachte Kritik mal wieder nicht mehr war als viel Schall und Rauch. -
Da ich hier nicht spoilern möchte, wiederhole ich einfach nochmal meine obige Aussage — schaut euch die Serie einfach an.
Und für noch mehr Winks mit dem Zaunpfahl nehme ich mal das übersetzte Zitat aus deiner SZ-Quelle:
Quote(…) Und noch was, sagt Smith: "Glaubt ihr echt, dass die mir Geld geben, dass ich eine verdammte ,Masters-of-the-Universe'-Show ohne He-Man mache? Oh Mann, Leute, werdet erwachsen." (…)
-
Schon witzig, dass sich hier gerade diejenigen über die neue MotU-Serie aufregen, die sie ganz offensichtlich überhaupt nicht gesehen haben.
Mein Tipp: Glaubt doch nicht alles, was ein paar verwirrte Menschen ins Internet schreiben (und schon gar nicht der BILD ... das man das heutzutage wirklich noch sagen muss). Schaut euch die neue Serie an, denn sie ist wirklich richtig, richtig gut gemacht. Und vielleicht erlebt ihr dabei ja auch eine Überraschung, mit der ihr nicht gerechnet hättet.
-
Weil ich momentan daran arbeite, einige alte VHS-Kassetten von Kissyfur in möglichst guter Qualität zu digitalisieren: Hier eine kleine Vorschau.
Leider komprimiert YouTube das Video ziemlich stark, das Endresultat wird definitiv besser aussehen.
Edit: Habe das Video auf YouTube durch Vimeo ersetzt – dort wird das Video nicht so schlimm heruntergerechnet und es bleibt mehr Videoqualität erhalten.
-
Kuroi: Nein, das tut es nicht. Selbst ohne Nostalgie ist es so wie ich es sage. Denn das ist auch meine Meinung bei Cartoons und Filmen die ich gar nicht kenne und ich bin dann trotzdem der Meinung. (...)
Selbst ohne Nostalgie ist es so wie ich es sage ... Haha sorry, was bist du denn für einer?
Aber ja, genau das wollte ich mit meinem kleinen Reminder ausdrücken – es ist schlichtweg deine persönliche, subjektive Meinung und hat überhaupt nichts mit der absurden Behauptung zu tun, dass neue Cartoons (ab wann eine Serie auch immer als neu zu bezeichnen sein mag) per se in irgendeiner Art und Weise schlechter gezeichnet wären als früher, oder gar ihre Originale verhöhnen, um es mit deinen Worten auszudrücken – wo sollte denn da auch eine Grenze gezogen werden? Sicher denken Kids von heute über alte Serien in ganz ähnlicher Weise. Alles eine Frage der Perspektive. Beim Beispiel Duck Tales ist es im Grunde genau umgekehrt: Der Zeichenstil der alten Duck Tales-Serie hat nach deiner eigenen Logik das Original, die Comics von Carl Barks, zeichnerisch sehr viel mehr verfremdet als der Stil der neuen Serie, die sich sehr viel mehr am Original anlehnt. Und nur das ist bei dem Thema ein nachweisbares Faktum, alles andere wie schon geschrieben ist rein persönlicher, subjektiver Geschmack.
Und mal nebenbei: Nur weil man in einem Forum namens TV-KULT unterwegs ist, bedingt das nicht, dass man alles Alte gut und alles Neue automatisch schlecht finden muss.
-
Wo hast du denn Tischtennis gespielt? Ich bin regelrecht zum Tischtennis-Fan geworden in den letzten Tagen. Diese Kombination aus Technik und Kraft ist faszinierend
Ich hatte früher mal einen Kollegen, der im Nachwuchskader Biathlon der DDR war und wegen des Dopings Herzprobleme bekommen hat. Die DDR-Medaillen interessieren mich wegen des massiven Dopings nicht die Bohne. Wobei das nicht heißt, dass man im Westen nicht gedopt hat.
Ja, das Match von Zwerev war wirklich toll. Schade, dass das deutsche Rudern so schwach geworden ist. Da ist man ja nur noch in einem Drittel der Boote angetreten.
Ich weiß gar nicht wie sich das mit dem deutschen Spitzensport in der Breite entwickelt. Nach den letzten Spielen wurde ja soviel ich weiß die finanzielle Förderung von den Erfolgen abhängig gemacht.
Ach, ich hab' nur in unserem lokalen Verein gespielt, nix Großes – wobei ich dafür schon recht gut war.
Technisch war ich zwar fit, mir hatte es aber vor allem an der Kondition gemangelt, das unterschätzt man beim Tischtennis gern auch als Zuschauer.
Klar wurde auch anderswo gedopt, aber eben diffus, der Unterschied war im Fall der DDR ja, dass Doping staatlich "verordnet" wurde, also systemisch bedingt war; daher auch mein Vergleich mit Russland, wo ziemlich deutliche Parallelen gezogen werden können.
-
(…) Auch die neuen Ducktales, fürchterlich vom Art Desgin her, das ist eine der Gründe, warum ich die neue Ducktales Serie auch nicht anschaue!
Ich verweise (mal wieder) auf meinen Post von damals — bezüglich des Zeichenstils spielt dir deine nostalgische Verklärung schlicht einen Streich.
Zur neu aufgekommenen Diskussion um den Zeichenstil des Reboots verweise ich an dieser Stelle gern auf meinen Beitrag in diesem Thread, den ich ziemlich genau vor einem Jahr gepostet hatte, sowie explizit nochmals auf diesen Link aus ebendiesem, der verdeutlicht, dass sich die neue Serie im Gegensatz zur 80er Jahre-Adaption sehr viel mehr am Stil von Carl Barks, dem Schöpfer von Dagobert Duck, orientiert.
Übrigens lohnt es, sich die neue Serie ohne deutsche Synchronisation in englischer Sprache anzusehen, die Originalsprecher sind wirklich fantastisch.
-
Und Gold für Sascha Zverev!
Wahnsinn, was für ein geniales Match von ihm. Hochverdient und dabei noch Geschichte geschrieben – ist die erste Goldmedaille für Deutschland im Tennis-Einzel der Männer.
(...) Meine absoluten Highlights bisher: Halbfinale und Spiel um Platz 3 im Tischtennis mit Dimitrij Ovtcharov. Außerdem freue ich mich auf den Diskuswurf der Frauen. Da wächst in Deutschland mit Claudine Vita ein neuer Star der Zukunft heran. Sie wird noch ein paar Jahre brauchen. Aber es macht Spaß, zu sehen, wie sie sich von Jahr zu Jahr steigert.
Ja, Ovtcharov hat auch wirklich super gespielt – als ehemaliger Tischtennisspieler hat es mich besonders gefreut, dass er noch Bronze abgeräumt hat.
Gegen die Chines:innen bzw. allgemein Teilnehmer:innen aus dem asiatischen Raum ist in Sachen Tischtennis momentan einfach kein Kraut gewachsen, die sind einfach unschlagbar gut.
Ich finde die Geschichte des Medaillenspiegels auch jedes Mal sehr interessant. Die BRD hat ja die letzten 20 Jahre gar nicht mal schlecht abgeschnitten. Richtig viele Medaillen wurde aus deutscher Sicht von der DDR gesammelt. Davor/danach/dazwischen war es teilweise recht Mau was Medaillen angeht. (...) In den frühen 90ern gabs verhältnismässig viele Medaillen, was am DDR-Erbe lag. Das ist bis heute spürbar zurück gegangen, dennoch waren die Ergebnisse nie richtig schlecht.
Ein Eurosport-Kommentator meinte vor ein paar Tagen mal, dass der Grund für das überdurchschnittlich gute Abschneiden der DDR damals unter anderem auch darauf zurückzuführen ist, dass sie durch einige Reglement-Hintertürchen immer wieder Profisportler in Disziplinen antreten lassen konnten, in denen das eigentlich untersagt war (also bspw. im Fußball, wo es ja heute auch noch sehr strenge Vorgaben für die Teilnahme gibt). Konnte auf die Schnelle leider keine Belege dafür finden, aber es wurde zudem wohl auch in großem Stil und staatlich angeordnet gedopt, ähnlich wie es vor einigen Jahren mit Russland der Fall war. Ein weiterer Grund ist aber sicher die gute Förderung und Finanzierung des Leistungssports von staatlicher Seite aus (auch wenn Beweggründe wie Propaganda-Zwecke da sicher auch eine große Rolle gespielt haben).
-
Wow, Zverev steht kurz vor Gold im Tennis-Einzel! Noch ein Satz, dann war's das!
-
-
Was denn sonst ... den vorgegebenen offiziellen verordneten Quatsch sicher nicht.
Das Zauberwort ist Empathie. Denn nichts von dem, über was wir hier zu diesem Thema schreiben, ist offiziell verordnet — höchstens so eine Behauptung ist also Quatsch. Es geht wie so oft auch mit einer Portion gesundem Menschenverstand und etwas Einfühlungsvermögen, damit fährt man schon ganz gut.
Was mich dahingehend immer wieder verwundert: Anstatt die Verursacher solcher Entgleisungen zu kritisieren, werden oft nur jene angegangen, die darauf aufmerksam machen.Auf den letzten Beitrag von Harper möchte ich hier nicht mehr eingehen, zu viele Verallgemeinerungen und Derailing, die von dem eigentlichen Vorfall ablenken.
Mein heutiges Highlight übrigens: Der 3-fache Sieg der Jamaikanerinnen beim 100-Meter-Lauf. Einfach großartig! -
Olympia – Leichtathletik.
-
Wir werden als Deutsche oft genug als Nazis betitelt. Ausserdem bin ich weder Kraut, noch Toastbrot. Kuhtreiber, Kraut und Toastbrot würde mich noch nicht mal stören. Aber Nazi finde ich unterste Schublade.
Ich wurde zwar noch nie in meinem Leben als Nazi beschimpft (und ich hab' immerhin über 5 Jahre mit migrantischen Kindern und Jugendlichen aus Problemvierteln und -familien aller Couleur gearbeitet), aber nehmen wir mal an, dass deine Aussage so stimmt: Ex iniuria ius non oritur – Aus Unrecht kann kein Recht erwachsen. Wenn ich als Nazi beschimpft werde, habe ich deshalb nicht das Recht, meinen Gegenüber ebenfalls beleidigen. Oder anders: Du findest es unterste Schublade, als Nazi bezeichnet zu werden; aber andere Menschen als Kameltreiber zu beleidigen, auch wenn sie sich dadurch verletzt fühlen, nur weil du es nicht als schlimme Beleidigung auffasst, das ist in Ordnung? Sorry, aber diese Argumentation kann ich nicht nachvollziehen. Du kannst doch nicht deine eigenen Befindlichkeiten und Gefühle als Maßstab dafür nehmen, was für alle Menschen als Beleidigung oder diskriminierende Bezeichnung zu gelten hat, und was nicht.