Beiträge von Organoeda

    Letzten Mittwoch habe ich Leontine Kühnbergs Biographie um einige Fakten ergänzt: https://de.wikipedia.org/wiki/Leontine_K%C3%BChnberg


    Sie war ab 1921 mit Ludwig Schwarz, dem Mitinhaber der Neos-Film verheiratet. 1930 war sie Inhaberin eines Buchverlages in Berlin-Charlottenburg, der aber anscheinend kaum ein Jahr lang Bestand hatte. Danach versiegen die Quellen wiederum. 1970 wurde sie für tot erklärt, wobei Warschau als ihr letzter Aufenthaltsort vermutet wurde. Ich fürchte daher, dass sie womöglich im Warschauer Ghetto umkam. 😢 In den Holocaust-Datenbanken ist weder sie noch ihr Mann verzeichnet. Es ist fraglich, ob ihr Tod überhaupt jemals irgendwo registriert wurde, sodass wir ihr Schicksal vielleicht nie klären werden können...

    Ich stelle soeben mit Verwunderung fest, dass Martha Orlanda hier noch gar nicht genannt wurde. Auf den verfügbaren Fotografien wirkt sie auf mich sehr charismatisch und unverwechselbar. Dank Informationen eines Enkels von ihr konnte ich heute den Wikipedia-Artikel aktualisieren: https://de.wikipedia.org/wiki/Martha_Orlanda

    Ihr Ehemann kam 1945 in sowjetischer Gefangenschaft ums Leben, sie selbst starb 1970 in einem Altenheim im Wallfahrtsort Neviges. Ihren Lebensabend hatte sie großteils im Kreis ihrer Familie verbracht.

    (...) Maria Widal (...)


    Die angehängte Karte spricht für ein sehr ausgeprägtes Selbstbewusstsein ;) Auf der Rückseite fragt ein Fan höflich um ein Autogramm, und statt einer vernünftigen Widmung pflaumt sie ihn an, dass die Karte nicht "gut" sei. Auch wenn sie damit natürlich recht hat, insbesondere wenn man an ihr phantastisches Aussehen denkt, kann der Fan ja wohl am wenigsten dafür 💁‍♂️ Ihr wäre es ja wohl kaum lieber gewesen, wenn er ihr ein Paparazzi-Foto geschickt hätte ^^ (...)

    In der Gesamtausgabe von Kurt Tucholskys Texten und Briefen habe ich eine wenig schmeichelhafte Äußerung von Emil Jannings über Maria Widal gefunden. Diese begleitete 1923 ihren Mann Dr. Stephan Gerstel, als er Jannings in Rom besuchte. Jannings war über ihre Gesellschaft offenbar nicht erfreut. Er schrieb an Tucholsky: "[Sie] vermiest uns das alles mit ihrer verrotzten Nase, daß man Zustände bekommt. Alles weiß das dumme L[***]r besser [...]"
    (Entschärfung stammt von mir. Ich denke, jeder hat genug Fantasie, um das fehlende Wort zu ergänzen... 😅)


    Jannings' Einschätzung passt ja nicht ganz schlecht zu dem Bild, das wir bereits bisher von Maria Widal gewonnen hatten... ;)

    Organoeda: Hast du eigentlich die Sterbedaten von Lya Mara und Peggy Norman recherchiert?

    Von Lya Mara hieß es bislang, sie sei am 1. 3. 1960 in der westlichen Schweiz verstorben und in Ronco sopra Ascona beerdigt. Kay Weniger hatte das 2011 in "Es wird im Leben..." publiziert, nachdem ein Forscher ihm versichert hatte, dass diese Angaben korrekt seien. Letztes Jahr hatte dann Paul van Yperen auf neuere Erkenntnisse anderer Forscher verwiesen (u. a. Marlene Pilaete), die eine kurze Notiz in der "Nouvelle Revue de Lausanne" von 1969 entdeckt hatten, derzufolge "Alexandra Zelnik-Gudowicz" dort am 1. 11. jenen Jahres verstorben sei. Weitere Recherchen ergaben, dass diese Informationen zutreffend sind. Guido Erol Öztanil hat im aktuellen CineGraph eine Biographie Lya Maras veröffentlicht, die kaum mehr Fragen offen lässt und deren Lektüre ich nur empfehlen kann. Ich werde die wichtigsten Angaben daraus demnächst in ihren Wikipedia-Artikel einarbeiten.

    Peggy Norman geht auf meine Rechnung, ja... :)

    Ich habe grad gelesen, dass Hilde Berndt schon 1944 debütierte. Lebt sie tatsächlich noch?

    Nach unseren bisherigen Erfahrungen auf diesem Gebiet fürchte ich fast: Nein. In den 1970ern war sie jedenfalls in München wohnhaft, also falls es jemand genau wissen möchte, käme er mit einer (kostenpflichtigen) Anfrage beim dortigen Meldeamt sicher weiter... Das wäre doch ein Heimspiel für dich, oder? ;)

    Hier das Autogramm einer neuen unbekannten Verschwundenen: Erra Bognar

    http://www.cyranos.ch/smbogn-d.htm

    Die Verschwundene ist soeben bei Wikipedia "aufgetaucht" ;): https://de.wikipedia.org/wiki/Erra_Bognar

    Tut mir leid, dass ich diese schlecht erhaltene Fotografie gewählt habe, aber das Motiv gefiel mir am besten von allen, die online sind. Ich hoffe, du verzeihst mir! 😅 Wenigstens ist die Karte signiert!

    Zumindest ein Geburtsdatum ist von ihr zu finden: P.S.Ulrich und Honig/Rodek geben jeweils den 8. Juli 1896 in Braunschweig an.


    Ulrich schreibt sie zwar "Bognár", aber ob eine Verbindung zu der Künstlerfamilie Balász-Bognár (Theater/Oper) aus dem 19. Jahrhundert besteht (u.a. in Wien ansässig), deren Vertreter er im Anschluss aufführt, schreibt er nicht.

    Beim 8. Juli handelt es sich um einen Ziffernsturz. Die Angabe findet sich auch im "Filmstern" von 1922, der den genannten Publikationen in diesem Fall wohl als Quelle diente. Statt am 8. 7. ist Erra Bognar am 7. 8. geboren. Und was den angeblichen Jahrgang 1896 betrifft, so handelt es sich um das alte Lied der Sehnsucht nach ewiger Jugend... ;) Wobei Erra Bognar schon sehr tief in die Trickkiste gegriffen hat, denn immerhin war sie realiter um ganze neun Jahre älter.


    Was die Verbindung zur Familie Bognár betrifft, konnte ich noch keine Belege finden. Bei der Eheschließung mit Hermann Azzalino 1932 trug sie zwar ihren Geburtsnamen Bechtold, aber da es sich gemäß Unterlagen um ihre 2. Ehe handelte, war sie wohl geschieden und hatte ihren Geburtsnamen wieder angenommen. Ob sie zuvor mit einem Herrn Bognár verheiratet war oder das bloß ihr Künstlername war, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

    Und noch jemand :)


    Maria Forescu: 15. 1. 1875 - 28. 10. 1947

    Danke! Nach Heinrich Gotho mein zweiter Fund überhaupt! :) Eine ganz schillernde Persönlichkeit und eine meiner Lieblingsschauspielerinnen. Soweit ich informiert bin, ist ein CineGraph-Artikel zu ihr in Vorbereitung, der noch einige Details zu ihrem Überleben als "U-Boot" in der NS-Zeit bringen wird...

    Ich wollte ursprünglich warten bis ein konkretes Todesdatum bekannt wird, aber genauer wird es wohl nicht mehr in Erfahrung zu bringen sein

    Sag das nicht! Auch zu See wurde schließlich ihr Tod beurkundet. Offenbar ist sie aber auf keinem deutschen Schiff gereist, denn ansonsten wäre sie beim Berliner Standesamt für Auslandssterbefälle verzeichnet worden. Ich gebe jedenfalls (noch) nicht auf! :)

    Das war Gedankenübertragung, denn gestern habe ich wieder einige interessante Dokumente zu Marga Köhler gefunden. Ich versuche gerade noch, ein paar Details abzuklären und hoffe, ihren Wikipedia-Artikel dann entsprechend aufpeppen zu können. Anbei eine Karte, die sie wohl wenige Tage oder Wochen vor ihrem Tod signierte: "Zur Erinnerung an Marga Köhler, Buenos Aires 1921".

    Ich bin mir nicht sicher ob sie hier bereits erwähnt wurde, möchte allerdings einmal Senta Eichstaedt ansprechen. (...)

    Leider konnte ich von ihr nicht einmal ein Bild finden!

    Bild habe ich auch noch keines gefunden, allerdings ist "Die Jagd nach der Hundertpfundnote" mit ihr als Miss Nobody online:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was Anja Elkoff angeht tappen wir im Dunkeln. Ich hatte von Frau Reinhart keine Antwort erhalten und mein Bekannter der Journalist ist auch nicht. Selbst Hr. Rodek ist in dieser Sache nicht weiter gekommen...Gerüchten zufolge weiterhin mögliches Sterbedatum Ende der 90er...leider ohne Beleg etc.

    Anja Elkoff bzw. Annemarie Triebel lebte mit ihrem Ehemann zuletzt in Zirndorf bei Nürnberg und verstarb 1992 in Fürth. Dr. Triebel, der fünf Jahre jünger als seine Frau war, überlebte sie um knapp drei Jahre. Aus Gründen des "Quellenschutzes" kann ich diesmal ausnahmsweise nicht angeben, woher ich diese Informationen habe, sie stammen aber von einer amtlichen Stelle. Dankenswerterweise hat das Filmportal die Daten übernommen, sodass ich unter Berufung darauf Anja Elkoffs Wikipedia-Artikel aktualisieren konnte: https://de.wikipedia.org/wiki/Anja_Elkoff

    Katja Pahl (1919) könnte auch noch leben: https://de.wikipedia.org/wiki/Katja_Pahl

    Wie sich herausgestellt hat, wanderte Katja Pahl in den Nachkriegsjahren mit ihrem Ehemann Hans Behnke und ihrer Tochter zunächst nach Venezuela und dann nach Los Angeles aus, wo sie 2001 im Alter von 82 Jahren verstorben ist. Ich habe die Informationen samt Quellen wie immer auf Wikipedia gestellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Katja_Pahl