DFB-Pokal-Halbfinale: Bayern gegen Wolfsburg heute live im TV

Zurück zur Übersichts-Seite

Datum: 16.04.2013 | Kategorie: Sport

Nachdem die Bayern ihren 23. Meisterschaftstitel sicher haben, bleiben dem Team und Trainer Jupp Heynckes noch zwei weitere Optionen: In der Champions League müssen die Bayern im Halbfinale gegen Barcelona antreten, doch vorher treffen die Münchner im DFB-Pokal auf den VfL Wolfsburg " das dürfte wohl das bisher einseitigste Pokal-Halbfinale der Geschichte werden. Nachdem die laufende Bundesliga-Saison vollkommen an Spannung verloren hat, bietet auch der DFB-Pokal kaum noch Platz für Aufreger. Die Bayrische Dominanz macht die Hoffnung auf den Titel für alle anderen im Wettbewerb befindlichen Mannschaften zunichte. Neben dem Spiel heute Abend treffen am Mittwoch noch der VFB Stuttgart und der SC Freiburg aufeinander. Die jeweiligen Gewinner der beiden Duelle stehen dann am ersten Juni in Berlin im Finale. Kaum einer bezweifelt, dass der FC Bayern München dort auflaufen wird.

Die Bayern wollen mit dem Sieg in der Königsklasse und dem DFB-Pokal den ersten Triple der Vereinsgeschichte erreichen. Für Trainer Jupp Heynckes wäre dies ein wundervoller Abschied: Als Spieler hat Heynckes zwar den Pott gewonnen " in seiner Trainerposition wäre ein Pokalsieg aber eine Premiere. Diese Auszeichnung fehlt dem 67jährigen noch in seiner Sammlung als Trainer. 1984 verlor er im Finale mit Gladbach gegen den FCB, im vergangenen Jahr blamierten sich seine Bayern im Pokalfinale, als die Mannschaft mit 2:5 gegen Borussia Dortmund unterlag. Das sich eine solche Niederlage heute Abend in der Allianz Arena wiederholt, scheint bereits ausgeschlossen. Für den 15maligen DFB-Pokalsieger FC Bayern München würde ein Sieg gegen die Wölfe heute Abend die 19. Teilnahme am DFB-Pokal-Finale bedeuten. Im laufenden Wettbewerb sind die Bayern ohne Gegentor. Bereits im Viertelfinale " nach dem 1:0-Sieg gegen Borussia Dortmund " hat der FCB so gut wie alle ernsthaften Gegner im DFB-Pokal aus dem Wettbewerb gekickt.

Personell kann Heynckes aus dem Vollen schöpfen. Bis auf die Langzeitverletzten Toni Kroos, der an einem Muskelbündelriss leidet und Holger Badstuber (Kreuzbandriss), muss der Trainer der Bayern nur noch auf den rotgesperrten Ribery verzichten. Der Franzose hatte im Achtelfinalspiel gegen Augsburg Rot gesehen und darf erst wieder im möglichen Finalspiel in Berlin auflaufen. Doch diese Ausfälle dürften den Bayern kaum Sorge bereiten, denn Heynckes kann weiterhin auf sechs Nationalspieler zurück greifen. Der FC Bayern München hat viele Spieler, die aufgrund ihrer individuellen Qualität und Leistung Spiele entscheiden können. Auch andere Mannschaften haben viele gute Spieler, aber Bayern hat Weltklassespieler " und davon mehr, als jede andere Mannschaft. Der Ausfall von ein, zwei oder auch drei entscheidenden Spielern ist daher für die Bayern nur heiße Luft. Angesichts der übermächtigen Dominanz des FCB kann Heynckes es sich sogar leisten seine Nationalspieler phasenweise auf die Bank oder sogar auf die Zuschauertribüne zu verbannen: Beim Derby am vergangenen Samstag gegen den überraschend schwachen 1. FC Nürnberg schauten Lahm, Schweinsteiger und Müller von der Tribüne aus zu. Selbst Torhüter Manuel Neuer durfte sich das Spiel von der Bank aus ansehen. Dennoch konnte Bayern München mit 4:0 einen entspannten Sieg einfahren.

Während der FC Bayern seine Rekorde so mühelos sammelt, wie Wolfgang Petry seine Freundschaftsarmbänder, erlebt der VfL Wolfsburg eine schwierige Saison. Neben Felix Magath und Lorenz-Günther Köstner ist Dieter Hecking nun bereits der dritte Trainer des Vereins in der laufenden Spielzeit. In der Bundesliga krebsen die Wölfe aktuell auf dem 13. Platz herum. Dabei ist es gar nicht so lange her, dass der VfL Wolfsburg die Bayern hinter sich ließ. In der Saison 2008/2009 schickte Wolfsburg die Bayern am 4. April mit 5:1 nach Hause und übernahm die Tabellenführung. Wenige Wochen später feierten die Wölfe ihre erste Meisterschaft und der FC Bayern musste sich mit Platz zwei zufrieden geben.

Doch dieses legendäre Spiel war auch der letzte Sieg gegen die aktuell übermächtigen Bayern. Seitdem konnte Wolfsburg nur einmal mit einem Unentschieden gegen den FCB vom Platz gehen " sieben weitere Spiele verloren die Wölfe. Auch in den drei bisherigen Pokal-Duellen gegen den Rekordmeister unterlag der VfL. Tatsächlich ist Wolfsburg aber seit fünf Spielen ungeschlagen. Auch haben die Wölfe eine solide Auswärtsbilanz " 2013 hat der Club nur in Hannover verloren und ist damit, trotz Platzierung in der Tabelle, das drittbeste Auswärtsteam in der Bundesliga. Heute Abend im Duell gegen die Bayern kann Hecking fast auf den vollen Kader zurück greifen, nur Ivan Perisic und Vaclav Pilar stehen dem VfL-Trainer nicht zur Verfügung. Ein Sieg gegen die Bayern heute Abend käme für den VfL einem Wunder gleich. Doch auch wenn die Außenseiterrolle groß ist, gibt Wolfsburg sich kämpferisch und hofft auf einen guten Tag für den VfL " und auf einen schlechten Tag bei den Bayern, denn die sind eigentlich nur noch durch einen Totalausfall in den eigenen Reihen zu stoppen.

Der FC Bayern München befindet sich in einer Top-Verfassung und gilt momentan nicht nur in Deutschland als überragende Mannschaft mit den Über-Fußballern schlechthin. Das die Münchner aufgrund des übermäßigen Einsatzes einbrechen, bleibt zu bezweifeln " allein schon aufgrund der vielen Spieler-Alternativen. Doch gibt sich der FCB bescheiden und sieht das Spiel heute Abend nicht als Selbstläufer. Auf eine Niederlage zwecks Unterschätzung des Gegners zu hoffen, ist für den VfL also aussichtslos. Noch weniger spricht dafür, dass die Bayern unmotiviert in das Duell gehen " schließlich geht es für den Club nicht nur um den DFB-Pokal, sondern auch um den ersten Triple in der Vereinsgeschichte. Für den VfL geht es hingegen um die Qualifikation für die Europa League " die nur mit dem Einzug ins DFB-Pokal-Finale noch zu erreichen ist " und um die Rettung einer eher schwachen Saison.

Für den neutralen fußballbegeisterten Zuschauer verspricht die Partie heut Abend um 20:30 Uhr kaum Spannung. Bayern-Fans hingegen dürfen sich vermutlich auf eine Glanzleistung ihrer Mannschaft und den Einzug derselben ins Pokal-Finale 2013 freuen. Doch vor Schlusspfiff ist nichts entschieden. Ob die Wölfe den Bayern heute Abend die Zähne zeigen oder mit eingezogenem Schwanz vom Platz gehen müssen, kann der geneigte Zuschauer ab 20:15 Uhr live in der ARD verfolgen. (mb)

Diskutieren Sie im Forum über diese Meldung!