Planet Science: Geheimnis Universum

Zurück zur Übersichts-Seite

Datum: 22.11.2010 | VÖ: 26.11.2010 | Herausgeber: edel germany | Kategorie: Dokumentation

Die DVD-Box "Geheimnis Universum" ist eine der vier DVD-Boxen, die in den Monaten Oktober und November auf den Markt gekommen sind bzw. auf den Markt kommen werden. Sie besteht aus vier thematisch unterschiedlichen DVDs mit einer Gesamtspieldauer von 200 Minuten.

DVD 1, Die Entstehung des Sonnensystems: Planeten, Asteroiden, Kometen und ihre himmelsmechanische Ordnung. Es begann mit dem Urknall " danach passierte neun Milliarden Jahre nichts " und doch entstanden Sonnen und Sonnensysteme aus einer kosmischen Staubwolke. Wie ist dieses Phänomen zu erklären? Modernste wissenschaftliche Theorien werden vorgestellt und mittels beeindruckender Special effects vermittelt. Es wird auch auf die Planeten unseres Sonnensystems eingegangen und erklärt, mit welchen Ansätzen (Mikroskope, Raumsonden wie zum Beispiel Stardust) man zu diesen Theorien gekommen ist. Leider gibt es auch Kritikpunkte: Die special effects werden manchmal etwas zu häufig eingesetzt und die Einspielung von interviewten Wissenschaftlern ist extrem gewöhnungsbedürftig.

DVD 2, Kometen: Gefahr aus dem Universum: Kometen bestehen zum größten Teil aus Eis und erleuchten über Monate ihren Weg im Universum. Wie funktioniert das? Mittels Raumsonden hat man in den letzten Jahren sehr viel über Kometen, ihre Flugbahnen und ihre Zusammensetzung lernen können. DVD 2 beginnt mit Panikmache " vor 65 Millionen Jahren starben die Dinosaurier durch einen Kometeneinschlag, kann uns das auch passieren? Es wird mit keinem Wort erwähnt, dass diese Theorie bis heute nicht bewiesen ist. Außerdem wird auf DVD 2 erneut das Stardust-Programm erklärt. Das ist auch der größte Kritikpunkt. Es werden erneut 15 Minuten auf dieses Programm verwendet, das auf DVD 1 schon vorgestellt wurde. Es werden jedoch andere Wissenschaftler befragt und " um den Vogel abzuschießen " andere Zahlen genannt. Einmal ist die Sonde 5 Milliarden km unterwegs, einmal drei Milliarden. Außerdem ist sie zwischen drei und fünf Jahre unterwegs gewesen. Sicher kann man jetzt an seinen Rechner gehen und auf Wikipedia nachlesen, was richtig ist, damit ist der Lehrauftrag der Doku jedoch beim Teufel. DVD 2 hat die Gesamtwertung um mindestens zwei Punkte gesenkt.
Die DVDs 3 und 4 gehen nicht mehr so stark auf wissenschaftliche Theorien ein sondern erklären, auf welchem Wege der Mensch das Universum "erobert". Auf DVD 3 wird auf Entwicklung, Probleme und schließlich Einsatz der Marssonde Mars Rover sowie der Titansonde Cassini Huygens eingegangen. Um die Dramatik zu erhöhen wird fast ausschließlich auf Probleme bei der Entwicklung eingegangen. Warum die DVD erst auf die Marssonde und danach auf die viel ältere Titansonde eingeht, erklärt sich mir genauso wenig, wie der Satz "Cassini soll bis 2008 Daten senden". Hätte man sich die DVD nicht noch einmal ansehen können, damit solche Fehler nicht passieren? DVD 4 vermittelt die Entwicklung des Hubble-Teleskops mitsamt der Leidensgeschichte seiner Entwickler. Statt 1983 war Hubble erst 1990 einsatzfähig, und dann war es auch noch "kurzsichtig", was eine vor Ort Reparatur im Weltall nötig machte. Es werden schöne Bilder und schöne special effects gezeigt. Auch hier wird wieder erwähnt, Hubble solle "bis 2008" betrieben werden. Eine seltsame Redewendung auf einer DVD, die 2010 erscheint.
Alles in allem eine schöne Doku, die ein bisschen zu sehr auf Dramatik und unwissenschaftliche Fragestellungen setzt. Bonusmaterial ist selbstverständlich nicht enthalten. Die DVDs liegen in einer Plastik-Box, die zumindest gut aussieht, wenn sie im Regal steht, weil dick und fett Planet Science drauf steht.
Für Stardust gibt es zwei Punkte Abzug, für veraltete Beiträge einen Punkt Abzug, ergibt sieben Punkte. (ell)

Wertung: 7 von 10 Punkten (7 von 10 Punkten)

Jetzt kaufen

Besuchen Sie unser Forum!

Hinweis: Unsere Kritiken geben logischerweise die Meinung des jeweiligen Autors wieder und sind NICHT zwingend identisch mit der Ansicht der gesamten Redaktion.