Search Results

Search results 1-16 of 16.

  • Nr. 93 müsste "Gebannt und erlöst" sein mit Fern Andra und Oscar Marion aus 1919.youtube.com/watch?v=fcVak3K66Io&feature=emb_logo
  • ...und Oscar Marion ist das auch.
  • No. 103 ist: Der Ochsenkrieg" 1920.
  • https://www.filmportal.de/node/50201/video/1213562 Hier kann man ihn anschauen.
  • (Quote from Austernprinzessin)Bei Nr. 276 handelt es sich um "Der Apachenlord" aus 1920 mit Friedrich Zelnik als Lord Roy Winston, Poldi Müller als Violett Tralley, Fritz Schulz als Teddy Tralley und Wilhelm Diegelmann.Dahier etwas zum Film aus einer zeitgenössischen Filmzeitschrift:"Ein groteskes Abenteuer. Fan Carlsen ist der Verfasser und er weiss, was das Publikum gern sieht. Das Stück ist wirklich herzig. Friedrich Zelnik als Lord Roy Winston elegant und wirksam wie immer. Nur Poldi Müller …
  • (Quote from Austernprinzessin)Im Wikipedia-Artikel steht nichts von verschollen. Ich kann dort auch nichts herauslesen was darauf hindeutet. Man kann hier nur herauslesen, das demjenigen der den Artikel schrieb keine Ansichtskopie zur Verfügung stand. Zudem zählen hier bereits Filme als verschollen, wenn die hiesigen Archive keine Kopie besitzen oder diejenigen Archive im Ausland, mit welchen die hiesigen Archive kooperieren. Mit den meisten Archiven im Ausland kooperieren die deutschen Archive …
  • (Quote from Heideland)So ist es. Das mache ich schon seit 30 Jahren aus privater Hand. Die deutschen Archive haben daran recht wenig Interesse.
  • (Quote from Vogel Specht)Zu Nummer 349. Die Haghe-Film-Fabrik war eine Marke von Willy Mullen`s Gravenhaagscher Filmfabrik. Willy Mullen war sein eigener Regisseur und brachte bereits 1918 neue Filme aus den Bereichen Industrie und Wissenschaft in Umlauf. Ab 1919 auch heimatbezogene Dokumentarfilme.
  • (Quote from Quax)Bei keinem von Beiden kann man einen Linkshänder ausmachen.
  • (Quote from Austernprinzessin) ...wenn es Carl Auen ist! Auen ist zwar möglich, bin mir aber nicht ganz sicher. Ich schau immer sehr auf die Ohren. Der Darsteller im Ausschnitt hat aber so verdammt kleine Ohren. Unnormal kleine Ohren.
  • #586 Grandios.
  • #587 Großartig. Nr. 587: Paul Wegener, Lyda Salmonova und Gustav Botz in "Der fremde Fürst" aus 1918.
  • (Quote from Austernprinzessin) 1921 wurden Exportkopien für Spanien, Portugal und Brasilien gezogen. Es war auch mal kurzzeitig bei youtube eine schlecht digitalisierte kurze Fassung drin, die hatte aber kyrillische Zwischentitel. Es gingen auch Exportkopien nach Osteuropa gegangen, aber ich weiß nicht wann diese gezogen wurden. Eine vollständig erhaltene deutsche Fassung ist mir bisher aber nicht bekannt.
  • (Quote from Austernprinzessin)Fest steht, das der Film groß in den Export kam. Ich selbst kenne keine vollständige Fassung. Habe allerdings auch noch nicht gezielt danach gesucht. Wäre aber mal ne Nummer.
  • (Quote from Austernprinzessin) Nein. Keinesfalls. Es war einer von vielen kleinen Filmschlagern der Zeit. Es wurde damals einfach fast alles exportiert, sogar die Kulturfilme. Ich habe bisher fast keinen Film gefunden, der nicht exportiert wurde. Das große Geschäft war damals der umfangreiche Export der Filme ins Ausland.
  • (Quote from Grete Ly) "Der fremde Fürst" wurde bereits 1918 in großem Stil in den Export gebracht. Dann nochmal 1921 und nochmal 1923.Nur mal als Beispiel: Philipp & Pressburger hatten bereits 1918 den Vertrieb des Films für Österreich, Ungarn und Rumänien. Der Film lief bereits 1918 weltweit. Er wurde durch die unterschiedlichsten Vertriebe sehr weit und auch über Jahre hinweg verbreitet.