Search Results
Search results 1-16 of 16.
-
Zum 75. Jahrestag der ersten offiziellen Fernsehausstrahlung Deutschlands bietet TV-Kult ein umfangreiches Special an. Wir blicken zurück auf die gesamte Entwicklung des Fernsehens von der Nipkow-Scheibe Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zu HDTV in der heutigen Zeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung des Farbfernsehens. Uns wurden interessante Einblicke in das historische Farbfernsehversuchslaboratorium der Universität Wuppertal gewährt, viele Fotos der Apparaturen sind…
-
Es gab 1985 auch im ZDF eine Dokumentation zum 50. Jahrestag mit dem Titel "Fernsehen anno dazumal", in der die Anfänge des ersten regulären Fernsehdienstes in Deutschland geschildert wurden. Diese Dokumentation wurde 1995 zum Jahrestag noch einmal wiederholt. Aber diesmal scheinen die Medien den Jahrestag weitgehend verschlafen zu haben. Aber wir haben daran gedacht.
-
Was aber auch damit zu tun hat, daß es in den 80ern und erst recht später viel mehr Material gab, was auch entsprechend mehr Kapazität in den Archiven benötigen würde und dann kommt noch hinzu, daß im Zeitalter vor der magnetischen Aufzeichnung auf Video alles auf Film archiviert wurde und Film langlebiger ist als Video.
-
Wenigstens haben wir in unserem Spezial auf wertende und urteilende Kommentare weitgehend verzichtet und das Augenmerk auf die technischen Aspekte gelegt. Ich meine aber, daß auch in der ZDF-Dokumentation "Fernsehen anno dazumal" von 1985 auch hauptsächlich das Technische vorgestellt wurde und auf Kommentare dieser Art ebenfalls weitgehend verzichtet wurde. In der Spiegel-TV-Dokumentation "Fernsehen unterm Hakenkreuz" ist auch einiges von dem Bildmaterial zu sehen, was in der oben verlinkten RB…
-
Einerseits holprig, aber andererseits auch technisch schon sehr fortschrittlich. Man denke nur an die elektronischen Fernsehkameras, welche die Übertragung der Olympischen Spiele von 1936 ermöglichten, die von Walter Bruch entwickelt wurden. Und Bruch war nicht nur ein Pionier des Fernsehens in seiner Anfangszeit, später war er auch an der Entwicklung des PAL-Farbfernsehstandards beteiligt. Andererseits waren Studioaufnahmen mit den damals verfügbaren Kameras teilweise ein schwieriges Unterfang…
-
Es ist aber eigentlich auch kein Wunder, dass es von der Anfangszeit des deutschen Fernsehens so wenig Filmmaterial gibt. Magnetische Aufzeichnung gab es ja noch nicht, sodass man ausschließlich Filmaufnahmen von den Sendungen hätte machen können. Als in der Anfangszeit noch die mechanischen Kameras mit den Nipkowscheiben verwendet wurden, waren die Studios ziemlich dunkel, sodass man dort nicht hätte filmen können und man lediglich den Bildschirm einer Fernsehstube mit einer Filmkamera hätte ab…
-
Die Frage ist auch, wer eigentlich die Urherberrechte auf die Fernsehsendungen vor 1945 hat. Die Sendungen des DDR-Fernsehens werden ja heute vom Deutschen Rundfunkarchiv verwaltet, daher wird es bei Sendungen aus der Zeit des Dritten Reiches nicht anders sein. Da es sich aber bei dem vorhandenden Material zumindest technisch gesehen gar nicht um Aufzeichnungen der Sendungen handelt, sondern nur um ein "Vor-Ort-Mitfilmen", erscheint die Frage nach den Urheberrechten noch uneindeutiger. Entsprec…