Search Results
Search results 1-6 of 6.
-
Ein schönes Sat.1-Gespräch mit Marina Ried über ihr Schauspielerleben, u.a. auch über Theo Lingen youtube.com/watch?v=KipDBlfJrNA https://www.youtube.com/watch?v=KipDBlfJrNA Wie unterhalb des Videos richtig geschrieben ist: So schön war mal Privatfernsehen! Zu Gustav Fröhlich gabs auch mal ein 80er Jahre Sat.1 Gespräch bei YouTube. Wer weiss, wieviele solche Zeutzeugenaufnahmen es noch so gibt.
-
Meinst Du es waren Wissenschaftler? Ich glaube es waren eher Dokumentarfilme im Stile von Guido Knopp, die es nicht mehr geschafft haben die Zeit einigermaßen Objektiv darzustellen, sondern einen Drang hatten, nur das herauszustellen, was auch negativ ist, damit man auch bloß kein gutes Haar an Deutschland dieser Jahre lassen kann. Und entsprechend wurde dann auch das Ausstrahlen der Filme zurückgefahren und in Dokumentationen ÜBER das Thma Film oder auch konkret über Filme aus den 30er und 40er…
-
Ja ganz sicher spielt das auch eine Rolle: Also das Leben oder Ableben von Zeitzeugen. Denen muss man ja auch gerecht werden. NIcht umsonst findet man im MDR und RBB eher noch einigermaßen neutrale Berichte über die DDR-Zeit, weil die Leute denne komplett aufs Dach steigen würden, wenn man da subjektiv rumhetzen würde. Dann spielt die Qualität des Materials eine Rolle - wenn Stummfilme z.B. laufen bei Arte, sind das nur welche, die in bestmöglicher Art und Weise restauriert wurden oder vielleic…
-
Ich erinnere mich an die ARTE Doku "Caligari - Wie der Horror ins Kino kam" von 2014. Die war richtig gut gemacht. Ganz übel war aber der Schluss der Doku, weil dann aufgezeigt wurde, wie mit dem Aufkommen des Tonfilms die Stummfilmära, die "Caligari-Ära", die Zeit der Weimarer Republik zu Ende ging und das experimentelle verschwand und es über ging zu einen "Unterhaltungs-Einheitsbrei" (so wurde es vermittelt, was genau gesagt wurde, weiss ich nicht mehr). Jedenfalls blendete man über auf die M…
-
Na da waren Mathias und ich auch beteiligt dran. Aber das ist nicht schlimm wenn das mal passiert und wenn man irgendwann wieder zum Hauptthema zurück kehrt. Wenn das Nebenthema aber viel Stoff hergibt für ausführliche Diskussionen, lohnt es sich, dann ein eigenes Thema dazu aufzumachen. So haben wirs bisher immer gehandhabt und damit sind wir auch gut gefahren finde ich.