Search Results
Search results 1-20 of 33.
-
Habe auch erst vor kurzen angefangen alte Briefe zu sammeln. Bisher hatten bei mir Fotos und Filme einen höheren Stellenwert. Auf Ebay werden Feldbriefe oft recht teuer deswegen suche ich gerne und auch oft erfolgreich am Flohmarkt. Dort bekommt man einen Brief oft um 1 Euro und wenn du mehr nimmst bekommst du ab einer gewissen Menge auch noch einen Rabatt. Außerdem kann man sich die Briefe genau durchlesen und auswählen, denn nicht jeder alte Brief ist interessant sondern eher umgekehrt. Die me…
-
Leider war kein Inhalt mehr drinnen. Aber das frankierte Kuvert, abgestempelt am 28.7.1947, ist allein schon wegen seinem Heinz Rühmann Bezug interessant... Heinz Rühmann gründete nach dem Krieg am 16.Mai 1947 mit seinem Kollegen Alf Teichs die Filmfirma "Comedia" die ein paar Jahre darauf Pleite ging. Im Laufe des Jahres 1947 wurden einige Zweigstellen der Firma augemacht. Eine davon war in Hannover-Linden wie es auch der Stempel auf der Briefmarke zeigt. Absender war Heinz Rühmann der zu der …
-
Ich habe ihn auf Ebay entdeckt. Natürlich habe ich gehofft, dass sich vielleicht auch ein Brief darin befindet. Doch leider war es nur der Umschlag. Ich denke auch, dass Rühmann das Briefkuvert nicht selbst geschrieben hat. Privat hat Rühmann eigentlich eher nicht so oft in Kurrent geschieben. Ich kenne nur dieses witzige Foto, dass Heinz Rühmann bei seiner ersten Regiearbeit zu "Lauter Lügen" zeigt. Er scheibt folgende Aufforderung auf eine Tafel: "Ich kann nur bei größter Ruhe arbeiten. Daßse…
-
wunderbar, dass Du wieder so fündig geworden bist, Sebastian. Ich habe vor ein paar Tagen einen uralten handgeschriebenen Brief (ein Gedicht) gefunden, den mein Großvater (*1914 ; †2011) in seinen frühen Jugendjahren (10er-20er Jahre) an seinen Vater (meinen Urgroßvater) geschrieben hat. Erst meine Großmutter mütterlicherseits (*1933) konnte mir beim Entziffern helfen...
-
sehr interessant. Die Leute hatten damals alle eine sehr schöne Handschrift. Ich lese auch "Triest, den 26. März 1876". Bin mir aber bei Triest nicht so sicher. 1876 würde historisch mit Rubinstein zusammenpassen. Den Namen kann ich leider auch nicht entziffern. Vielleicht ein Freund von ihm? Kannst Du mal den ganzen Brief einstellen?
-
Eigentlich recht schön geschrieben. Ein paar Worte kann ich entziffern. Doch bin ich kein Kurrent-Experte. Meine Großmutter liest da meistens ganz problemlos runter. Wenn Du möchtest kann ich ihr den Brief am Wochenende zeigen. Bin schon gespannt was Sie dazu sagt... Geht der Text unten noch weiter? Kannst Du noch ein Foto einstellen?
-
Wieder sehr interessante Zeitdokumente, Sebastian. Eine harte und schwere Zeit damals... ---------- Ich bin wieder fündig geworden. Habe wieder einen handgeschriebenen Brief von Heinz Rühmann ergattern können. Sogar das original Briefkuvert (von ihm selbst geschrieben) war dabei. In diesem Brief gibt er einem Zeitungsverlag seine neue Adresse bekannt. Auch Straße und Hausnummer. Das Kuvert ist sogar noch mit einer 60 Pfennig Briefmarke frankiert und wurde bei einer Poststelle beim "Starnberger …
-
Ich freue mich wirklich sehr. Längere handgeschriebene Texte werden eigentlich nie gefälscht. Viel zu aufwenig. Bei Autogrammen die nur mit z.B. "Ihr Heinz Rühmann" signiert sind muss man aufpassen. Doch ich besitze einige Handschriften (original und Abdrucke in Büchern) von ihm und kann so sehr leicht feststellen ob sie echt sind...
-
@ Sebastian Leider hat sie auch nur einzelne Wörter lesen können. Sie meinte, dass der Schreiber sehr undeutlich und schlampig geschrieben hat. Auf jeden Fall hat sie irgendwas mit "Hitler" gelesen... Vielleicht kann ich mich aber noch vor Weihnachten mit ihr zusammensetzen um den Text zu entziffern...
-
Ich war heute ganz zufällig auf einem Trödelmarkt und habe habe einige alte Feldpostbriefe erstanden. Habe jetzt auch schon sicher einige Hundert. Pro Brief (mit Inhalt) wollte der Verkäufer 1 Euro haben. Ich habe dann so 50-60 Briefe genommen und zahlte 22 Euro. Die erstandenen Feldpostbriefe (mit Inhalt) sind aus den Kriegsjahren 1940-1944. Die Empfänger stammen alle aus Österreich der damaligen Ostmark. Meistens schreiben junge Soldaten aus Russland ihren Müttern. Aber auch Feldpostbriefe an…