Ich war ja neugierig wegen der Reunion. Aber da. s ist nicht mehr das Full yHouse was ich mal gut fand. Und für Kinder jetzt schon gar nicht mehr
Ausserdem hab ich ständig im Hinterkopf was aus dem Kinderdarstellern damals wurde. Ich meine wegen den Drogen
Posts by Pumucklinchen
-
-
Meine Kindheit! Spielte in einem Haus mit mehreren Nachbarn, oder? Der Vater ist mir noch gut in Erinnerung
-
Ich kann mich noch an das Lied erinnern:
Flickerl und Fleckerl Geschichten werden wir euch heut berichtenSpielte glaub ich in einer kleinen Stadt
-
Die Diskussion hab ich auch mitbekommen. Merkwürdig das früher niemandem das aufgefallen ist.
FWie kommt es eigentlich das in den Hörspielen manche Figuren andere Namen haben als im Tv?
-
So genau nehm ich das mit dem Wert nicht.
-
Ich sammel ja immer noch die unterschiedlichen Cover. Habe auch einige abzugeben.
Aber den Liederzoo könnt ich nun für meinen Sohn gebrauchen!
Hätte TKKG CDs und von Drei Fragezeichen das ABC der Fragezeichen und die Hörspielkönigin
-
Endlich habe ich die Staffel komplett, freu!
-
"Auf Los Gehts Los" mit Gustl Bayrhammer ist ja klasse!
Puh, wenn man länger nicht hier war ist es ja viel bei "Pumuckl" Was man nachzulesen hat. Wäre es nicht gut den Thread noch mal in einzelne Titel zu unterteilen? Nur mal als Anmerkung für Besucher die nicht so oft hier sind ( leider aus Zeitgründen).
Das Interview mit Ulrich König ist ja wirklich sehr interessant! Warum gibt es denn nun die zweite Staffel nicht auf DVD? Das habe ich mich auch immer gefragt. Und ich finde es gut das vieles bei Pumuckl improvisiert wurde. Warum Pumuckl schon seit Jahren nicht mehr im Fernsehen läuft hatte mich auch gewundert. Und die ganzen Filme, Pumuckl TV und Pumuckls Abenteuer fand ich auch lange nicht so gelungen wie das Original! Ich finde es auch gut dass sich bei der Serie nicht so sehr ans Original der Hörspiele gehalten wurde. Denn manches mal ist es schon fraglich was den Kindern da als "Vorbild" geboten wird. Jetzt wo ich selbst Mutter bin und mit meinem Sohn ja schon Pumuckl höre merke ich das erst so richtig.
Die Gustl Bayrhammer Zeichnung ist ja toll! Und er hat erst so spät Auto fahren gelernt? Na, dann habe ich ja noch Hoffnung!
-
Auf polnisch gibt es Bibi auch. Ich fand es merkwürdig dass "Hexen gibt es doch" nicht im TV gezeigt wurde. Nur weil Bibi da noch im Hochhaus wohnt? Finde die am besten gemachte Folge. Einige Hörspiel-Episoden sind so umgesetzt das man die Hörspiele nicht wieder erkennt. U. a. Im Dschungel. Gut umgesetzt finde ich aber "verliebt sich", "die Weihnachtsmänner", "der weiße Kakadu", "der Hexengeburtstag", "Im Zirkus". Aber es ist gut das es viele Folgen nur als Zeichentrick gibt.
-
Ich kenne es auch noch nicht. Aber wenn man es mit "Spencer" vergleichen kann, kann es ja nicht schlecht sein! Tja, in ein paar Jahren werde ich wohl so etliche Serien kennenlernen. Allerdings nehmen wir gerade auch sehr viele alte Serien für ihn auf.
-
Ich habe mir für mein Baby die Liederzoo Folgen zugelegt. Es gibt sogar verschiedene Versionen der Lieder aus den ersten Zeichentrickfolgen. Ok, in "Meine schönsten Abenteuer" hört man ja auch andere Stimmen als im "Original".
-
Ich warte beim Disney Channel die ganze Zeit das die Staffel gezeit wird die noch nicht als DVD Box erschienen ist. Dort kommt auch Galaxius vor. Ich liebe den kleinen Ausserirdischen!
-
Hier in Hildesheim gibt es u.a. englische Telefonzellen als Öffentliche Bücherschränke. Find ich originell. Bisher habe ich aber nur ein interessantes Buch gefunden. Und das war in Nürnberg. Weihnachtsbräuche. Haben wir vor einem Jahr an Heiligabend in Nürnberg gelesen. Ist s ein Ritual bei uns an Heiligabend: uns Geschichten gegenseitig vorlesen, Singen...so habe ich mir Weihnachten immer vorgestellt. Oh man, warum weiche ich bei jedem Post ab...
-
Ich habe eine zeitlang alles der "Südpolgang" gesammelt, gerade weil sie von Winfried Debertin sind. Aber nach einiger Zeit gingen mir die Stimmen auf die Nerven!
ich bin mit Rolf Zuckowski aufgewachsen und werde auch meinen Kleinen damit aufwachsen lassen. Ich habe als Kind die "Schulweghitparade" immer rauf und runter gehört! Und gerade wurde die "Vogelhochzeit" neu aufgenommen. Aber ich weiche ab....
-
Bibis Freund Florian fand ich
eigentlich mit Oliver Elias perfekt besetzt war und der Figur den
Charakter verlieh wie er auch beschrieben wurde: Ein wenig
neunmalklug, Computer-Freak, Mathe Ass. Durch Gerrit Schmidt Voss
wirkt er nun kindlicher und doch manches mal ein wenig schusselig
und unsicher. Allerdings habe ich meine Meinung ein wenig geändert,
seit ich ihn im letzten Jahr treffen durfte. Gerrit ist so
sympatisch, versetzt sich sogleich in seine Figuren, kann sie sofort
sprechen, einfach fantastisch. Seitdem seh ich, ähm ich meine höre
ich Flori mit anderen Augen, äh Ohren.Als Bibis Eltern Barbara und Bernhard
Blocksberg andere Stimmen bekamen, konnte ich mich einfach nicht
daran gewöhnen. Hallgerd Bruckhaus und Guido Weber waren für mich
die „perfekten Eltern“, die auch ein wenig meine Kindheit
widerspiegelten. Gabriele Streichhahn ist nicht mehr so die Mutter
die auch mal ärgerlich werden konnte, sondern sie kommt einem immer
freundlich vor. Bodo Wolf dagegen verkörpert Bernhard eigentlich so
wie wir ihn kennen. Ok, er ist nun ein wenig ängstlicher und wirkt
manches mal ein bisschen dümmlich. Trotzdem mag ich ihn noch immer.Weiter geht es mit der Spin-Off Serie
von Bibi Blocksberg „Bibi und Tina“. Ausser bei Holger, der
anfangs von Charles Rettinghaus gesprochen wurde, danach Matthias
Hinze gesprochen. Da Holger allerdings nicht so oft auftaucht, kann
man diesen Wechsel verschmerzen.Graf Falko von Falkenstein ist die
nächste Figur die nun einen Sprecher-Wechsel hinter sich hat, Nun
habe ich allerdings Sven Riemann, als „neuen“ Grafen noch nicht
so oft gehört, dass ich mir ein Urteil erlauben kann. Allerdings
muss ich sagen, als ich ihn das erste mal in den
Zeichentrick-Episoden hörte, gab es kaum einen Unterschied zu
Eberhard Prüter. Wir werden sehen! Anscheinend ist bei diesem
Wechsel Kiddinx ein genau so gutes Erbe gelungen wie bei Karla
Kolumna.Susanne Martin, Tinas Mutter, wurde
immer von Evelyn Meyka gesprochen. Ihr nimmt man die Mutter von zwei
Teenies ab, die auch mal hart durchgreifen muss. Man sieht sie
richtig als Bäuerin und ihr herzliches Lachen ist unverwechselbar.
Nun wird Frau Martin von Arianne Borbach gesprochen. Nun, sie
verkörpert eine jüngere Mutter, und man hat manches mal das Gefühl
dass sie nicht richtig weiß wie sie sich bei ihren „Kindern“
durchsetzten soll. Allerdings kennen wir ihre Stimme von Beginn an
von den Zeichentrickfolgen der Reihe. Denn sie hat beim Zeichentrick
schon immer Frau Martin gesprochen. Von daher ist ihre Stimme den
Fans nicht fremd und auch mit dem Wechsel kann man leben.Dann fällt mir natürlich noch die
Hörspiel-Reihe ein, von der ich erst seit vier Jahren Fan bin: Die
drei Fragezeichen. Da ich sie nicht von kleinauf schon immer gehört
habe, finde ich Wechsel wie beim Erzähler, beim Kommissar oder bei
den Eltern der Detektive nicht so schlimm. Obwohl Peter Pasetti, der
erste Erzähler schon eine herausragende Stimme hatte. Für mich wäre
es schlimm, wenn die drei Fragezeichen selbst mal andere Stimmen
bekommen würden. Für mich sind Justus Jonas, Peter Shaw und Bob
Andrews Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich. Ich
habe mich bis heute geweigert Die Drei Fragezeichen Kids zu hören
oder die Kinofilme zu sehen, eben weil die Drei andere Stimmen haben.
Anfangs hatte ich ja nicht mal gemerkt dass sie tatsächlich von
Anfang an die Rollen sprechen. Denn ihre Kinderstimmen klangen
natürlich damals noch anders. Deshalb merkte ich auch erst nicht
dass Justus Jonas die gleiche Stimme hat wie Julian bei „Fünf
Freunde“. Und auch wenn die Herren inzwischen über 50 sind und
noch immer 16 / 17 jährige Detektive sprechen, so lange sie daran
Freude haben und man ihnen die Rollen abnimmt sollen sie dies auch
weiter tun. Wenn es mal einen Wechsel geben wird, werde ich wohl bei
der Serie konsequent sein, und sie für mich beenden.Dann fallen mir noch kleine Wechsel
ein: Ich bin ja mit Uli der Fehlerteufel aufgewachsen, von dem es
auch Fibeln in der Schule gab und mit dem die Kinder Lesen lernten.
Ich hatte leider nicht das Glück! Aber ich kannte die Platten „Immer
dieser Fehlerteufel“. Bei diesen Hörspielen wird Uli von dem
legendären Hans Clarin, bekannt als Pumuckl oder Hui Buh,
gesprochen. Erst vor ein paar Jahren habe ich erfahren, dass es zuvor
schon eine Fassung von Uli gab die „Fehlerteufelgeschichten“
hieß. In dieser wurde der rote Teufel von Tommi Pieper, bekannt als
Alf, gesprochen. Und das klingt für mich doch sehr
gewöhnungsbedürftig. Denn ich bin halt mit der Clarin-Version
aufgewachsen.Eben so ist es bei mir mit Pumuckl. Die
Fans der ersten Stunde kennen nicht Gustl Bayrhammer als Meister
Eder. Nein, sie haben drei Schreinermeister durchgemacht: Franz
Fröhlich, verkörperte Meister Eder in den Radio-Folgen, auf Platte
gab es dann Alfred Pongratz als Meister Eder und dann in den 80ern
natürlich Meister Eder. Und auch hier ist es wieder so wie zuvor.
Ich bin mit Gustl Bayrhammer aufgewachsen als Meister Eder und für
mich ist er der Schreinermeister der gerne grantelt aber auch
herzlich lachen kann. Natürlich habe ich in der Zwischenzeit auch
die Versionen mit Alfred Pongratz gehört und die Fans der ersten
Stunde mögen mir verzeihen wenn ich das sage, aber er kommt mir
wirklich nur als Grantler vor. Kein bisschen herzlich!Ja, ich glaube jetzt habe ich so meine
Lieblings-Hörspiele und ihre Synchronsprecher alle durchgekaut. Und
das Fazit ist: Wir sind halt Gewohnheitstiere. Wenn wir etwas
Jahrzehnte lang nicht anders kannten, wollen wir nicht dass es sich
ändert. Was Bibi, Benjamin und Bibi und Tina betrifft, können noch
so viele andere Sprecher kommen, ich bleibe den Serien treu. Und ich
bin gespannt welche unserem Sohn dann besser gefallen: die alten
Versionen, oder die neuen. -
Hier habe ich mal etwas über die Synchronsprecher geschrieben:
Synchronsprecher und ihre Rollen
Wie schon desöfteren erwähnt liebe
ich seit 36 Jahren und diskutiere auch mit anderen Fans im Internet
darüber. In den letzten Jahren passierte es natürlich immer
häufiger dass bei Serien die es wirklich schon seit über 30 Jahren
gibt, die Stimmen bei der Synchronisation gewechselt wurden. Denn
natürlich wurden die Sprecher älter. Mit diesen Wechseln muss ein
Fan leben. Trotzdem möchte ich mal gerne ein bisschen näher darauf
eingehen sowie auf einzelne Rollen.Fangen wir an mit „Benjamin Blümchen“
den es seit 1977 bereits gibt:In den Anfängen hatte Otto zuerst
keinen festen Sprecher. Sein erster Sprecher war Alexander Rosenberg,
dann folgte Frank Schaff, den ich persönlich sehr gerne mochte.
Allerdings hat man da auch gemerkt dass Otto erwachsener geworden
ist. Und seit 32 Jahren spricht nun Kai Primel den Otto. Das hinter
diesem Pseudonym eine Frau steckte, hatte ich lange Zeit nicht
gewusst. Viele Generationen sind mit ihr aufgewachsen und für sie
ist sie der Otto-Sprecher. Ich nehme mal an, wenn es jetzt erneut zu
einem Wechsel geben würde, müssten sich die alten Fans die nun
inzwischen erwachsen geworden sind, auch wieder umgewöhnen.Herr Tierlieb wurde anfangs von Hermann
Wagner gesprochen. Ihn fand ich allerdings als Sprecher am besten.
Der Wechsel zu Eric Vaessen klingt eher als ein älter gewordener
Herr Tierlieb und ist nicht so dramatisch wie ich finde und womit man
leben kann.Dann natürlich der Wechsel von Edgar
Ott bei Benjamin Blümchen zu Jürgen Kluckert. Also Edgar Ott bleibt
für mich Benjamin. Er sprach den Kinder-Liebling freundlicher,
weicher. Durch Jürgen Kluckert kommt mir der Elefant eher kindischer
vor, fragt mehr nach ( was natürlich für Kinder besser ist um sich
zu identifizieren ).Der Bürgermeister wurde anfangs von
Tobias Pagel gesprochen. Wie ich ja im Bibi Blocksberg Magazin mal
gesehen habe, gab es wohl im Laufe der Zeit doch eine neue
Bürgermeister Wahl. Der erste war ein dünner schlanker Mann. Ihm
ordne ich die Stimme von Tobias Pagel zu. Allerdings wurde er auch
von Hermann Wagner kurz gesprochen. Doch auch seine Stimme ordne ich
dem schlanken Bürgermeister zu. Als dann Heinz Giese die Rolle
übernahm sah ich den Bürgermeister auch als den dicklichen,
gemütlichen Menschen als den er auch dargestellt wird. Er ist der
Bürgermeister mit dem Karla Kolumna Streitgespräche geführt hatte,
was wir Fans alle so liebten. Seit Roland Hemmo den Bürgermeister
spricht, hat diese Figur ein wenig an Charakter verloren. Man hat das
Gefühl er ist nur noch mies gelaunt und hat gar keinen Spass mehr.
Er macht nur noch Intrigen zwischen den Leuten.Dann kam der Wechsel von Karla Kolumna
Gisela Fritsch, durch ihren Tod. Ich dachte damals, Karla ist so eine
herausragende Person und Gisela spricht hat ihr den Ausdruck
verliehen den wir alle so mögen, die kann nicht ersetzt werden.
Allerdings muss ich sagen, dass Ulrike Stürzbecher dieses Erbe sehr
gut übernommen hat. Ich mag sie als Karla, obwohl natürlich Gisela
Fritsch nicht zu ersetzen ist.Nun kommen wir zu Bibi, der kleinen
Hexe die es seit 1980 gibt. Sie wurde von der zweiten bis fünften
Folge von Katja Nottke gesprochen, was viele Fans die heute erwachsen
sind kritisieren. Allerdings muss ich persönlich sagen, dass ich mir
einige Dialoge gar nicht vorstellen kann mit Bibis-Urstimme Susanna
Bonasewicz. Damit meine ich dass ich beide Synchronsprecher als Bibi
akzeptiere. Katja Nottke hat Bibi noch etwas frecher dargestellt.
Wenn Susanna irgendwann aufhört, wird das schon eine ganz schöne
Veränderung. Wobei man ja auch sagen muss, dass man keine besondere
Veränderung der Stimme im Laufe der vielen Jahre gemerkt hat.Bei den ersten Folgen hat Ulli Herzog
den Erzähl-Part übernommen. Er und später Joachim Nottke waren die
perfekten Erzähler. Sie lebten sich in die Geschichten ein, spielten
teilweise mit als Erwin Erzähler, erzählten privates wie Joachim
Nottke mit seiner Nichte Ursula. Gunter Schoss kommt mir immer vor
wie ein Märchenerzähler der im Schauckelstuhl sitzt.Den Wechsel der Stimmen von Moni und
Marita fand ich furchtbar. Natascha Rybakowski und Tatjana
Buschenhagen waren für mich Monika Seifert und Marita Kellermann.
Die Stimmen von Uschi Hugo und Julia Ziffer verwechsele ich noch
heute nach zwanzig Jahren. Es ist mir natürlich bewusst das Natascha
und Tatjana irgendwann zu alt geworden sind, aber für mich sind sie
die beiden Freundinnen von Bibi. -
Ich hatte mal nachgefragt ob es eine Liste der Kurzfilme von Pumuckl gibt. Aber der Mitschnittservice schickte mir auch "nur" die "Plumpaquatsch"-Folgen noch einmal. Für alle würden sie mir einen Sonderpreis von 165 Euro machen.
-
Genau. Habe mal bei Facebook ein Forum über ihn gegründet:
https://www.facebook.com/groups/1146630988683102/
Hier mal die Auflistung der Folgen:
Von Domino:
Pitje Puck - Folge 01: Pitje Puck die Sportskanone
Pitje Puck - Folge 02: Pitje Puck kann nichts erschüttern
Pitje Puck - Folge 03: Pitje Puck der Held des Tages
Pitje Puck - Folge 04: Pitje Puck und sein Hund
Pitje Puck - Folge 05: Pitje Puck überlistet den Dieb
Pitje Puck - Folge 06: Pitje Puck sucht einen Schatz
Pitje Puck - Folge 07: Pitje Puck und das große Geheimnis
Pitje Puck - Folge 08: Pitje Puck auf dem Flohmarkt
Pitje Puck - Folge 09: Pitje Puck hat Glück im Unglück
Pitje Puck - Folge 10: Pitje Puck löst jedes Rätsel
Pitje Puck - Folge 11: Pitje Puck als Schneider
Pitje Puck - Folge 12: Pitje Puck räumt auf
Pitje Puck - Folge 13: Pitje Puck auf Reisen
Pitje Puck - Folge 14: Pitje Puck der Retter in der Not
Pitje Puck - Folge 15: Pitje Puck als Detektiv
Pitje Puck - Folge 16: Pitje Puck auf Jagd
Pitje Puck - Folge 17: Pitje Puck wie ihn noch keiner kenntVon Intercord:
Pitje Puck will Fische fangen / Pitje Puck macht tolle Streiche
Pitje Puck der spaßige BriefträgerVon Europa:
Pitje Puck: Folge 01 - Pitje Puck der spaßige Briefträger
Pitje Puck: Folge 02 - Pitje Puck will Fische fangen
Pitje Puck: Folge 03 - Pitje Puck macht tolle Streiche
Pitje Puck: Folge 04 - Pitje Puck und sein Hund
Pitje Puck: Folge 05 - Pitje Puck als Schneider
Pitje Puck: Folge 06 - Pitje Puck, der Held des Tages
Pitje Puck: Folge 07 - Pitje Puck überlistet den Dieb
Pitje Puck: Folge 08 - Pitje Puck auf Jagd
Pitje Puck: Folge 09 - Pitje Puck als Detektiv
Pitje Puck: Folge 10 - Pitje Puck kann nichts erschüttern
Pitje Puck: Folge 11 - Pitje Puck sucht einen Schatz
Pitje Puck: Folge 12 - Pitje Puck die Sportskanone
Pitje Puck: Folge 13 - Pitje Puck und das große Geheimnis -
Das mit Frau Eichinger im Pudding war mir auch schon mal aufgefallen. Aber das ist ja eigentlich ein Can-Can, gell?
Eine Auflistung der Wolfgang Buresch Sendungen von Plumpaquatsch, Emm wie Meikel, Maxifant und MInifant und Hase Cäsar hatte ich mir auch schon vor kurzem mal schicken lassen. Aber die Folgen sind immer so teuer. Ausserdem haben sie bei der Auflistung auch geschrieben dass es ein Spezial gibt mit 140 Minuten von den ganzen Figuren.
-
Super Videos!
Ja, die Diskussion von "Der silberne Kegel" ist gut. Muss ich unbedingt mal wieder schauen. Ich mag ja Pumuckl vor allem weil manche Gespräche nicht unbedingt kindgerecht sind!