259,50 Euro
Da bin ich ja mal gespannt!
259,50 Euro
Da bin ich ja mal gespannt!
1900 OPER-THEATER -BÜHNE 21 AUTOGRAMME VON STARS DER ZEIT:
https://www.ebay.de/itm/165352323511
Es sind zwar viele Bühnenschauspieler dabei, aber doch auch einige Filmstars, z.B. Emil Jannings und Willy Birgel.
Mein Tipp: 50€.
Ich habe im Moment sehr wenig Zeit, zum Vergnügen zu lesen, aber kürzlich habe ich die Josef-Schmidt-Biografie von Alfred Fassbind beendet:
"Sein Lied ging um die Welt". Empfehlenswert!
Ansonsten: "Wunschkonzert. Unterhaltungsmusik und Propaganda im Rundfunk des Dritten Reichs" von Hans-Jörg Koch (ebenfalls sehr zu empfehlen).
Jetzt steht an: "Stefan Zweig. Drei Leben" von Oliver Matuschek. Ich habe erst angefangen, lässt sich aber gut an.
"Ein Stern fällt vom Himmel" mit Josef Schmidt.
Nette, nicht ganz unlustige Handlung die den Rahmen bildet für einige beeindruckende Gesangsauftritte von Josef Schmidt. Extra-Bonus: zweimal hört man das Wiener Boheme Quartett, die jetzt zwar nicht gerade meine Lieblingsvokalgruppe sind, aber ihr Auftritt zeigt wie gern und auf welche Weise Vokalquartette damals in Filme (und Operetten) eingebaut wurden. Das war damals große Mode. Hier ist das Quartett im Film im Film zu hören, was gleich zweifach die Beliebtheit der Quartette unterstreicht - man möchte eins im Film haben, und da der Film im Film ein Produkt seiner Zeit/mode ist, taucht auch darin eins auf. Finde ich interessant!
Geht's hier auch noch weiter? Ich würde gern mitspielen!
Tipp: unter 100 €. Sagen wir, 70€.
Bei der Murnau-Stiftung gab's den Film gestern zu sehen:
https://www.murnau-stiftung.de…erlobte-leute-das-dementi
Leider nicht online... wenn man nicht in Berlin oder Wiesbaden lebt, hat man die A....Karte!
Ich kannte den Begriff "Überläufer" noch gar nicht: so nennt man Filme, die während des NS-Regimes begonnen aber erst nach dem Krieg vollendet wurden (z.B. auch die Fledermaus mit Heesters und Fritsch).
Ich habe mich ja zu anfangs nur recht widerwillig mit Schuricke auseinandergesetzt - weil er halt dazugehörte, zu meinen Kardosch-Sängern. Mittlerweile ist er mir aber fast ein bißchen ans Herz gewachsen, vor allem der junge Schuricke. Ich habe auch einiges über sein Leben in Erfahrung gebracht - für jemanden, der so lange so gut im Geschäft war, ist seine Biografie erstaunlich dünn, und sehr vieles, was es zu lesen gibt, ist rein anekdotisch bzw. sogar schlichtweg falsch - und es hat mich gefreut, ein paar Dinge ausgraben zu können. Neulich hatte ich Gelegenheit, ein paar schriftliche Äußerungen des ganz jungen Schuricke zu lesen, und das ist dann nochmal was anderes als die routinierten Wort eines "Stars" zu lesen. Er ist mir tatsächlich sympatisch geworden, was ich nicht erwartet hatte, den ich hatte starke Vorbehalte ihm gegenüber. Seine 30er Jahre-Aufnahmen habe ich von Anfang an sehr gern gehört - da haben er oder das Schuricke-Terzett sehr viele tolle Nummern mit Tanzorchestern aufgenommen. Später wurde dann alles schon sehr schmalzig (aber auch da gibt es noch nette Sachen, wenn auch seine Stimme nicht mehr dieselbe Qualität hat und der 50er-Jahre-Polydor-Hall plus das ewige Geigengesäusel es auch nicht gerade besser machen...), und die Neuauflagen seiner Hits aus den späten 60ern finde ich persönlich richtig, richtig schlimm... (Arrangements im Geschmack der Zeit...). Aber dazwischen liegen ganz ganz viele großartige Aufnahmen, und es ist ein Jammer, dass von Rudi Schuricke eigentlich nur der "Schmalzsänger der 50er Jahre" in Erinnerung geblieben ist.
Dem möchte ich abhelfen - ich dachte mir, wenn wir einen Roberto Blanco thread haben, dann vertragen wir auch einen Schuricke!
Eines meiner Lieblingslieder von ihm ist dieses: "Wer sich die Welt mit einem Donnerschlag erobern will", mit dem Orchester Gerhard Hoffmann aus dem Februar 1936. Da war Schuricke noch nicht mal 23 Jahre alt, und hatte bereits 2 äußerst erfolgreiche Jahre mit den Kardosch-Sängern hinter sich. Ich mag die jugendliche Frechheit und Unbekümmertheit, und seinen Akzent. Leider singt er zu kurz.
Haut jemand diesen Film gesehen und kann ein wenig über ihn erzählen? Er wurde im Herbst 1944 in Prag gedreht, und wohl 1946/47 von der DEFA vollendet.
Anscheinend lief er 2020 im Zeughauskino: https://www.dhm.de/zeughauskin…uehrung/das-dementi-5757/
Leider scheint's den, obwohl er ja existiert, überhaupt gar nirgends zu geben. (Also ich meine zum Ansehen oder kaufen, ich kann nicht wegen jedem Film in ein Archiv rennen.)
Mich interessieren natürlich, wie immer, hauptsächlich die musikalischen Beiträge. Es wurde natürlich ein Schlager gesungen, ziemlich sicher von Rudi Schuricke mit dem ich mich ja zwangsweise beschäftige
Bericht über Lilo Pulver
Ein großer Bericht aus dem Jahr 1950 über die Dreharbeiten zu Zarah Leanders Film "Gabriela".
Auf den Wunschzettel
Beste Werbung ever!
Gestern-heute
Manche Werbung ist auch einfach zeitgeschichtlich interessant.
Noch eins
Ich habe neulich ein paar alte Zeitschriften gekauft, darin waren einige interessante Werbeanzeigen.
Hans Moser beim Münchner Fasching. Revue, 11. Februar 1950