Posts by Moonbeam28

    Mein Problem: Der Brief ist ein DinA4-Blatt, und der Händler hat so viel Vorsorge getroffen, dass es nicht geknickt wird, dass ich jetzt gar nicht weiß, wo ich es hintun soll :/

    Ein Leitz-Ordner für Sammlerstücke von größerem Format?

    Oder Bewerbungsmappen, wenn man nur wenige Din A 4 Teile hat.

    Im MDR wird am 28. 02. 2022 um 20: 15 "Die Feuerzangenbowle" (1944) gezeigt.


    https://www.prisma.de/tv-progr…Feuerzangenbowle,35410723

    Die gute Nachricht: dass sowas überhaupt läuft, noch dazu um 20.15.

    Die schlechte Nachricht: es gibt eine Handvoll Filme (wie diesen), die alle Schaltjahre mal zu sehen sind, aber der große Rest wird vollkommen ignoriert. Und was gäbe es da für Schätze!


    Selbst der Heimatkanal, den ich mal wieder versuchsweise abonnierte, beschränkt sich auf dümmliche Filmchen aus den 50ern und 60ern.:thumbdown:

    Ich ärgere mich gerade ein wenig über ebay-Verkäufer, die das mit dem Kombiversand einfach nicht hinkriegen. Gerade bei Schellackplatten, wo die Portokosten hoch sind (Paketversand). Ich bin nicht der Typ der wegen 1,60 € meckert.


    Neulich habe ich bei einem Viel-Verkäufer eine Platte gekauft. Er bot ausdrücklich Kombi-Versand an. Damit sich das Porto lohnt, schau ich immer, was die Verkäufer sonst noch zu bieten haben, so auch in diesem Fall. Da ich schon schlechte Erfahrungen gemacht habe, habe ich vor dem Bieten nach dem Kombiversand nachgefragt, und nie eine Antwort bekommen. Schön, habe ich eben nur die eine Platte gekauft obwohl er einige nette Sachen im Angebot hatte.


    Und jetzt warte ich schon seit Tagen auf die aktualisierte Rechnung eines Verkäufers, der mich nach meinem Kauf vor circa 10 Tagen von sich aus auf Kombiversand ansprach, weil er sah, dass ich auch noch auf eine andere Platte bot.


    Ich verkaufe auch, und ich weiß nicht, was daran so verd... schwierig ist. Ist eine Sache von Sekunden.

    #maldampfablassen

    "Liebling der Götter" von 1930 mit Emil Jannings, Renate Müller und Olga Tschechowa.


    Allerdings nur im Schnelldurchlauf weil ich ihn recht handlungsarm fand und "eigentlich" nur den Auftritt von Luigi Bernauer sehen wollte. Ich habe sehr viele Platten von ihm und mag seine Stimme und seine Interpretationen sehr, außerdem sah er gut aus. Mir war gar nicht bewusst, dass er auch in einigen Filmen zu sehen war (:D).


    Der Film war allerdings wirklich nichts besonderes, trotz der Besetzung. Ich hatte mich auf Verwicklungen des Sängers zwischen Ehefrau und Freundinnen gefreut, aber abgesehen von einigen witzigen Szenen am Anfang war das Fehlanzeige. Statt Komödie ein lahmes Drama. :thumbdown:


    Bin aber auch kein Jannings-Fan.

    Dankeschön! 😌 Roaring Berlin mache ich nicht, das passt ja nicht. Aber ja, einige andere Gruppen mache ich noch.

    Ufa-Gruppe...was meinst Du?

    Ich glaube die Gruppe heist jetzt "Deutsche Filme - Unsere Stars" - ich dachte, du wärst da auch Mitglied :-). Früher hieß sie anders (irgendwas mit ufa), wurde aber umbenannt.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    :love:

    k.r. erwähnte im Thread "Welchen deutschen Film habt ihr zuletzt gesehen?" den Film "Die Stimme aus dem Äther" von 1938.


    Das hat mich auf die Idee zu diesem thread gebracht. Kennt ihr andere Filme aus den 30er und 40er Jahren, in denen die Medien Rundfunk und/oder Schallplatte eine wichtige Rolle spielen und in denen die entsprechenden Gebäude (von innen oder außen) vorkommen?


    Mir fallen gerade ein:


    "Mädchen zum Heiraten" von 1932 in dem man eine Gesangsgruppe während einer Aufnahme in den Lindström-Studios bewundern darf (ein unglaublich rares Zeitdokument! Leider wie so viele Schätze, fast unauffindbar :cursing::thumbdown::cursing:).


    "Spione im Savoy" von 1932, in dem das Haus des Rundfunks vorkommt (und man Gelegenheit bekommt die Comedian Harmonists in Aktion - wenn auch überwiegend von hinten, merkwürdige Regie-Entscheidung - zu bewundern).


    Idealerweise fallen Euch (auch) Filme ein, die man auch irgendwo sehen kann :) (Ja ich weiß.... das ist die eigentliche Herausforderung. Und wieder ein :thumbdown::cursing::thumbdown: an die Zuständigen.)

    Du wirkst so souverän in dem Interview! Kompliment! 8)


    Hast Du die Kampagne schon in den diversen Facebook-Gruppen geteilt? Die Ufa-Gruppe, Roaring Berlin usw.?

    Du persönlich? Also die Filmrollen auf einem Dachboden oder so? :)

    Schön wär's! :D


    Im übrigen habe ich mich zu frühgefreut - die Filme existieren, sind aber nicht zugänglich. So ein Quatsch :cursing:. Aber bei zumindest einem besteht geringe Hoffnung dass ich ihn mal zu sehen kriege.


    Hauptsache, das Zeug vergammelt ungesehen in irgendwelchen Archiven.:thumbdown::thumbdown:

    Dann sollte man ersatzweise auf den Turm der Siegessäule gehen oder auf den Glockenturm! Beides keine A-Klasse bei Berlin-Besuchern, aber dies völlig zu Unrecht, denn beide bieten tolle Aussichten und sind im Vergleich zu Funk-, Fernsehturm & Co. sehr kostengünstig in der Besteigung! 🙂

    Ja, es gibt ja einige Möglichkeiten, Berlin von oben zu sehen, aber mir geht's um den Funkturm an sich weil, er aus "meiner" Zeit stammt :-). Ich habe ein wenig Sorge, dass er gar nicht mehr auf macht, weil sich die Betreibung nicht mehr lohnt eben weil er, wie No Nick schrieb, im Schatten des "Großen" steht.

    Ich bin gerade an der Planung für meinen nächsten Berlin-Trip. Hurra!


    Jetzt hoffe ich nur, dass alles was Anfang Oktober nicht ging (blödes C-Wort), im Mai wieder möglich ist: Funkturm, Besichtigung im Haus des Rundfunks, Tunnel zur Siegessäule. Ansonsten habe ich, wie üblich, ein paar Adressen abzuklappern. Tickets für Friedrichsstadtpalast und Götz Alsmann im Admiralspalast sind auch schon gebucht! Ich freu' mich wie blöd. Ich liebe Berlin! :love:

    Liebes Fräulein G,


    Danke für so viel Engagement :thumbup::thumbup:. Ich habe mich gerade beteiligt :).


    Ich kann nicht verstehen, dass die Stadt Hamburg scheinbar kein Interesse an der Erhaltung der Grabstätte hat.

    Nicht nur die Stadt Hamburg sondern auch alle Institutionen/Organisationen die mit dem deutschen Film zu tun haben. Es ist eine Schande, dass es hier die Initiative von Privatleuten braucht. Es sollte eine verd... Selbstverständlichkeit sein, dieses Grab zu erhalten.

    Danke an Fräulein G. für den Einsatz!