Das ist riiiiiiichtig!!!
Sorry, habe erst heute wieder an das Spiel gedacht.
Dann lass Dir mal was schönes einfallen
Das ist riiiiiiichtig!!!
Sorry, habe erst heute wieder an das Spiel gedacht.
Dann lass Dir mal was schönes einfallen
Jack & Tony auf einem unfreiwilligen Road Trip nach Florida … „Shell Öl“ spielt auch noch eine Rolle.
Das klingt nach "Gremlins - Kleine Monster".
Mir hat der Film damals im Kino auch gut gefallen. Ich hatte nach dem Cliffhanger am Ende immer auf eine Fortsetzung gehofft. Aber es hat wohl nicht sein sollen, die Einspielergebnisse waren wohl nicht gut genug.
Wow, danke für die gute Nachricht. Damit hatte ich jetzt wirklich nicht mehr gerechnet. Das wird vorbestellt sobald es möglich ist.
Jetzt vielleicht auch noch die "Reise nach Tilsit", das wäre eine schöne Ergänzung zu Murnaus "Sunrise".
Freut mich, dass Dir der Film gefallen hat. Ich mag ihn obwohl er sich nicht so ganz eng an die Vorlage hält auch sehr gerne.
Das Filmmuseum Frankfurt zeigt "Der Tiger von Eschnapur (1938)" und "Das indische Grabmahl (1938)" am Sonntag, den 22. Januar jeweils um 11.30 Uhr und um 13.30 Uhr.
Michael Degen (1932 - 2022) ist gestorben.
Ich habe ihn sehr gerne gesehen, sowohl in "Diese Drombuschs" als auch im Tatort oder in "Die Geschwister Oppermann". Toller Schauspieler.
Gute Reise.
Es ist die digitalisierte Fassung von 2015; das geht auch aus der Schrifttafel nach dem Abspann hervor…
Schon von 2015, dann braucht man sich wohl keine großen Hoffnungen auf eine Veröffentlichung auf DVD zu machen. Schade
@admin: Entschuldigung, ich habe überhaupt nicht nachgedacht als ich den Film hier eingestellt habe. Es war ja offensichtlich, dass die Qualität besser war als alles was bisher zu sehen war. Das nächste Mal denke ich nach.
[Videoeinbettung vom Admin entfernt, da es sich hier wohl um einen nicht offiziellen Upload handelt]
Gerade bei Youtube "Reise nach Tilsit" gefunden. Das Bild sieht wirklich gut aus.
Ist das schon die restaurierte Fassung der Murnau Stiftung? Mit dem Bild würde ich den Film sofort kaufen, wenn er auf DVD heraus kommen würde.
Nachdem mich Vogel Specht so lieb dazu aufgefordert hat, nutze ich diesen Thread natürlich gern nochmals für einen Hinweis. 😉
Mittlerweile vierstellig ist nämlich das bisherige Ergebnis meines Crowdfundings zum Erhalt der Grabstätte von Willy Fritsch auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf, und das nach nur einer Woche und ausschließlich aufgrund von Kleinspenden! Ich freue mich total über dieses Ergebnis und bedanke mich herzlich bei allen Spendern und Spenderinnen, aber bitte, bitte spendet weiter, denn wir sind noch nicht am Ziel! Die Aktion zieht erste Berichterstattung nach sich, zum Beispiel im Stummfilm-Magazin, und es kommt noch einiges tolles mehr! In Lobbyistenkreisen wird schon viel darüber geredet, was sehr erfreulich ist, und ich erhalte in den sozialen Netzwerken auch viel virtuelles Schulterklopfen für mein Engagement, aber am Ende kann das Grab nur erhalten werden, wenn das Geld beisammen ist.💰
Bitte sagt es allen weiter, die sich im weitesten Sinne dafür interessieren - auch den Friedhofsbesuchern, die nur zum Taubenfüttern hingehen. 😉 Ich danke Euch und wünsche einen schönen Sonntag!
Liebes Fräulein G,
Danke für so viel Engagement . Ich habe mich gerade beteiligt
.
Ich kann nicht verstehen, dass die Stadt Hamburg scheinbar kein Interesse an der Erhaltung der Grabstätte hat.
Sehr schöne und informative Seite. Das macht Lust auf mehr.
Eine Plattform für Filme wäre schon eine feine Sache. Das wäre eigentlich etwas für die Murnau Stiftung.
Hardy Krüger ist gestern verstorben.
Sehr schöne Dokumentation, da gibt es noch einiges an Filmen zu entdecken.
"Das schöne Abenteuer" mit Liselotte Pulver und Robert Graf ist einer von den Filmen, die ich mir immer wieder gerne ansehe. ich weiß eigentlich gar nicht warum, die Geschichte gibt nicht so viel her. Aber der Film ist sehr charmant, die Schauspieler sind excellent, auch wenn es ungewohnt ist, wenn Südfrankreich von Horst Tappert, Ralf Wolter und Hans Clarin bewohnt wird.
Ein anderer Film, den ich mir immer wieder gerne ansehe ist "Max, der Taschendieb" mit Heinz Rühmann.
Hier ist ein Trailer zur norwegischen Neuverfilmung von "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" (leider nur im norwegischen Original). Der Film ist wohl Anfang November im Kino gestartet. Der Trailer sieht ausgesprochen hübsch aus.
Heute ist kein guter Tag. Erst die Todesnachricht von Volker Lechtenbrink und gerade im Spiegel die Meldung, dass Marie Versini gestorben ist.
Gute Reise, Ntscho-tschi.
Disney tut sich meiner Meinung nach keinen allzu großen Gefallen mit diesen Realverfilmungen. Was die Kreativität angeht ist das ein ziemliches Armutszeugnis, aber die Filme haben in der Regel gute Einspielergebnisse und lassen die Kassen zweifellos klingeln.
Nichtsdestotrotz habe mir einige Verfilmungen wie z.B. "Aladdin" und "Das Dschungelbuch" sehr gut gefallen.
"Cinderella" war auch nicht schlecht, allerdings gibt es mittlerweile so viele "Cinderella" /"Aschenputtel"-Verfilmungen, dass mir da aus dem Stand mindestens fünf andere Filme einfallen, die mir besser gefallen.
"Die Schöne und das Biest" und "König der Löwen" fand ich fürchterlich, "Dumbo" und "Mulan" habe ich nicht gesehen, wobei mich die Realverfilmung von "Mulan" auch überhaupt nicht reizt obwohl ich den Zeichentrickfilm gerne mochte. ("Mulan" ohne Mushu (den Drachen) macht einfach keinen Spaß, da hatteich keine Lust ins Kino zu gehen).
Ich finde es generell ganz gut, wenn Disney sich bei diesen Realverfilmungen nicht zu sklavisch an die animierten Vorlagen hält. Vielleicht war das der Grund warum ich "Die Schöne und das Biest" und "König der Löwen" nicht mochte.
Lilli Palmer war die Erzählerin bei zwei Karussell Hörspielen der Reihe "Disneyland" nämlich bei "Schneewittchen und die sieben Zwerge" und bei "Dornröschen". Sie ist eine wunderbare Erzählerin.
https://de.wikipedia.org/wiki/…C3%B6ne_und_das_Ungeheuer
Wunderbarer tschechoslowakischer Film von Juraj Herz. Inhaltlich unterscheidet er sich nicht großartig von den anderen Verfilmungen, da er wie alle anderen Filme auch auf das Märchen von Jeanne-Marie Leprince de Beaumont zurückgeht. Aber Juraj Herz gelingt es durch die Bilder und die Musik eine ganz eigene Atmospäre zu schaffen, die oft eher an einen Horrorfilm als an einen Märchenfilm erinnert. Der Unterschied ist hier fließend, und ich würde mir gut überlegen, ob ich den Film einem Kind zeige, das jünger als 10 Jahre ist. Ich hätte mich als Kind da auf jeden Fall sehr gegruselt.
Anbei ein Trailer und eine Featurette, die auf die Nähe zum Horrorfilm eingeht.