Beiträge von Joshua Tree

    Vielleicht können dir genauere Personenangaben (konkrete Daten und weitere Vornamen) etwas weiterhelfen:


    Das Bühnenjahrbuch nennt sogar noch einen dritten L.V., geb. 22.09.1845, der ebenfalls (wie der 1951 verstorbene) als "Leiter eines Theater-Ausstattungsfirma" bezeichnet wird. Von diesem kann ich nur sagen, dass in seienr Heiratsurkunde (1880) als vollständiger Name Leopold Emil August Verch genannt wird. Dieser müsste mit dem "Fabrikanten L.V." identisch sein, der am 17. Mai 1923 in Charlottenburg gestorben ist (wo L.E.A.V. wohnhaft war).

    Für den am 15.09.1882 geborenen L.V. (das ist der am 13. 02. 1951 in Dahlem Verstorbene) wird als vollständiger Name Leopold August Albert Max Verch (Eheschließung 1919, als Beruf wird "Kaufmann" angegeben) angegeben, er selbst als Sohn des "Kaufmanns Leopold Emil August" (also des vorher genannten) bezeichnet. Dessen Sohn, ein "kaufmännischer Angestellter", hieß ebenfalls L.V. L.A.A.M.V. werden diverse Artikel zugeordnet, die enorme Kostümsammlungen betreffen (u.a. Wallensteins Hut, Napoleons Zweispitz).

    Insofern müssten die Verchs alle zusammenhängen und deren Firma in Charlottenburg der Fundes der in verschiedenen Filmproduktionen (u.a. Herrin der Welt) benutzten Reuqisiten sein.

    Hab gerade herausgefunden, dass die Theaterschauspielerin Marianne Wehmer, verheiratete Momber (* lt. RKK am 9. 10. 1913), die u.a. die größte weibliche Rolle in Franz Seitz' "Die Frauen vom Tannhof" (1934) hatte, 2006 gestorben ist.

    Das halte ich für wenig glaubwürdig, da die IP, die diesen Edit gemacht hat, am gleichen Tag in insgesamt vier verschiedene Artikel das "gestorben im Mai 2023" eingefügt hat.

    Benutzerbeiträge

    Da erscheint es mir unwahrscheinlich (wenn auch rein theoretisch möglich), dass die IP zufällig von allen diesen Herren, die augenscheinlich nichts miteinander zu tun haben, die Todesmeldung bekommen oder gefunden hat und dann weder Tag noch Ort (was bei einer Tageszeitung bespielsweise zu erwarten wäre) kennt...


    Ergänzung:

    Der Handballspieler Erwin Porzner, den die IP ebenfalls für verstorben erklärt hat, hat sogar noch in einerm Artikel vom 24. Mai 2023 einen Lebensnachweis

    Ja, vertippt. Ich meinte 1908. Bzgl. einer früheren Nachfrage habe ich ja shcon einmal vermutet, dass bei Thomas Staedeli die Daten der RKK entsprechen, d.h. von dort stammen oder über die dortige Angabe ebelgt wurden. Stimmen müssen sie deshalb noch lange nicht; schließlich habe etliche Künstlerinnen (und auch einige Künstler) da gerne mal geschummelt, sei es aus Eitelkeit oder auch einfach nur um entsprechende Rollen noch bekommen zu können.

    Den 9. April haben übrigens auch Honig/Rodek ("100001") - ein Geburtsjahr fehlt dort aber.

    für Marianne Mosa habe ich "24.04.1937" notiert.

    zwar bin ich mir durchaus nicht sicher, ob alle Genannten wirklich noch leben (das gilt allerdings auch für die bereits Genannten wie etwa Agathe Poschmann), habe aber noch ein paar Namen als Ergänzung für das Kriterium "spätestens bis 1960 in Film oder Fernsehen nachweisbar".


    Ute Sielisch 07.06.1924 1948: Berliner Ballade

    Ursula Graeff 12.06.1924 spätestens 1960: Der Schlagbaum

    Waltraud Lohrmann 05. 06. 1925 1957: Ein Tag für mich

    Wolfgang Schwarz 13. 08. 1925 1957: Die Berufung wird abgewiesen

    Erika Georgi 14. 09. 1925 1949: Begegnung mit Werther (ggf. bereits 1923 geboren, Verbleib unbekannt)

    Alfred Lux 07. 07. 1926 1954: Alarm im Zirkus

    Günther Kieslich 26. 08. 1926 1948: Und wieder 48

    Kurt Ulrich 27. 08. 1926 1954: Das geheimnisvolle Wrack; später v.a. TV-Regisseur, auch Synchron

    Will Hollers 20. 09. 1926 1959: Mann ohne Namen

    Heinz Treuke 11. 10. 1926 spätestens 1960: Der Hauptmann von Köpenick; auch Tatort-Kommissar

    Sylva Schüler 21. 10. 1926 1957: Urlaub wider Willen

    Carmen-Renate Köper 24.03.1927 1958: Was ihr wollt

    Helmuth Kolar 08. 05. 1927 ~1961: Der Bockerer

    Dieter Suchsland 30. 10. 1927 1950: Der Mann, der zweimal leben wollte

    Reimar Joh. Baur 23. 01. 1928 1952: Das verurteilte Dorf

    Karl-Heinz Fiege 24.02.1928 1957: Das heiße Herz

    Bibiana Zeller 28. 02. 1928 1952: Abenteuer im Schloss

    Gert Gütschow 02. 03. 1928 1959: Weimarer Pitaval

    Wolfgang Lohse 15. 04. 1928 1957: Das Stacheltier

    Ursula/Ulla Mundt 13. 05. 1928 1957: Berlin – Ecke Schönhauser

    Horst Dieter Sievers 05.08.1928 1959: Arzt ohne Gewissen

    Gaby Fehling 1928 1952: Illusion in Moll

    Thessy Kuhls 01. 02. 1929 1950: Schatten der Nacht

    Katren Gebelein 04.02.1929 1956: Das träumende Mädchen

    Hannelore Freudenberger 24. 03. 1929 1957: Wohin du gehst…

    Ellinor Jensen 15.04.1929 1953: Heimlich, still und leise

    Gerhard Klingenberg 11.05.1929 1958: Die untadelige Gräfin

    Helmut Oeser 17.05.1929 1952: Der große Zapfenstreich

    Heinz-Dieter Knaup 06. 10. 1929 1955: Pauken und Trompeten

    Rolf Nagel 22. 11. 1929 1955: Die letzte Nacht der Titanic

    Dorit Fischer 04. 12. 1929 1955: Feuerwerk

    Abbas Maghfurian 22. 12. 1929 1959: Soweit die Füße tragen

    Margret Neuhaus 12. 02. 1930 1953: Die Blume von Hawaii

    Irma Münch 15. 05. 1930 1954: Das Stacheltier

    Ingeborg Körner 24.07.1929 1949: Paulchen unter Banditen

    Julia Fjorsen 04. 09. 1930 1951: Wenn die Abendglocken läuten

    Ingeborg Christiansen 12. 11. 1930 1951: So was tun die Herren immer wieder gerne

    Annemone Haase 13. 11. 1930 1955: Das Stacheltier

    Annegret Golding 26. 11. 1930 1953: Der Richter von Zalamea

    Dietrich Kerky 26. 11. 1930 1957: Montserrat

    Harry Merkel 27.12.1929 1953: Matthias Löffelchen, der Osterhase

    Ingeborg Cornelius 04.01.1930 1950: Der Geigenbauer von Mittenwald

    Kyra Mladeck 03.02.1930 1955: Undine

    Hannelore Cremer 26.02.1930 1957: Heute blau und morgen blau

    Manfred Boehm 14.09.1930 1957: Der Geisterzug

    Elfi Garden 1930 1957: Die Ratten

    Gisela Zoch(-Westphal) 1930 1956: Das träumende Mädchen

    Ingo/Harald Baerow 07. 04. 1931 1954: Eskapade

    Ernst-August Schepmann 21. 06. 1931 1955: Der Hund von Baskerville

    Ariane Stopp 03. 09. 1931 1956: Die Fischerin vom Bodensee

    Heidy Forster 06. 09. 1931 1959: Hinter den sieben Gleisen

    Harald Meister 11. 12. 1931 1954: Vom König, der das Lernen verbietet; Vater von Tobias Meister

    Waltraut Kramm 14. 12. 1931 1949: Die Buntkarierten

    Sonja Haacker 15. 02. 1932 1950: Familie Benthin

    Luise Lunow 13. 03. 1932 spätestens 1960: Die Venusmädchen (als Gerda-Luise Thiele)

    Olaf Sveistrup 06. 07. 1932 1959: Das letzte Aufgebot

    Erik Veldre 27. 07. 1932 1956: Blockstelle Wiesengrund

    Eva Kerbler 02.01.1933 1952: Seesterne

    Gisela Tantau 01.03.1933 1947: In jenen Tagen

    Ruth Hagen 04.03.1933 1955: Drei Mädels vom Rhein

    Ursula am Ende 28.05.1933 1954: Vom König, der das Lernen verbietet

    Horst Ziethen 1934 1957: Die goldene Gans

    Waltraud Habicht 26. 03. 1935 1955: Dornröschen

    Volker Spahr 14. 04. 1935 1954: Stella

    Karin Lesch 18. 05. 1935 1953: Mathias Löffelchen, der Osterhase

    Klaus Bergatt 20. 06. 1935 1960: Schritt für Schritt

    Dieter Hallervorden 05. 09. 1935 1960: Die tausend Augend es Dr. Mabuse

    Sigrid Pawlas 19. 11. 1935 1959: Gesucht wird Mörder X

    Barbara Lotzmann 1935 1957: Sein Meisterstück

    Dieter Goertz 07. 01. 1936 1960: Am grünen Strand der Spree

    Gisela Matt 14. 02. 1936 1958: Wenn man Meyer heißt

    Helga Trümper 06. 03. 1936 1957: Die Schwestern

    Katharina Lind 04. 12. 1936 1957: Wo Du hin gehst… (als “Rosalind Vorlag”)

    Klaus Bamberg 1936 1958: Das Lied der Matrosen

    Hermann Wächter 17. 01. 1937 1960: Unter dem Milchwald

    Rosemarie von Schach 25. 01. 1937 1957: Glücksritter (= Tina Caspary, die Jugendbuchautorin)

    Karin Buchali 03. 04. 1937 1958: Das Lied der Matrosen

    Ursula Sieg 07. 08. 1937 1957: Die Sache mit Kasanzew

    Horst Buder 11. 09. 1937 1958: Die Elenden

    Otti Planerer ~1937 1959: Eine alte Liebe

    Monika Lennartz 26. 02. 1938 1958: Das Lied der Matrosen

    Konrad Krauss 30. 05. 1938 1960: Faust

    Gaby Reichardt 08. 06. 1938 1960: Die Firma Hesselbach

    Vera Oelschlegel 05. 07. 1938 1958: Klotz am Bein

    Christel Bodenstein 13. 10. 1938 1956: Der Hauptmann von Köln

    Karyn von Ostholt 15. 10. 1938 1958: Schwarze Nylons – heiße Nächte

    Elisabeth Schwarz 07. 11. 1938 1956: Die Laune des Verliebten

    Rüdiger Bahr 19. 01. 1939 1960: Der Hauptmann von Köpenick

    Kathrin Ackermann 31. 01. 1939 1959: Der Kirschgarten

    Monique Ahrens 09. 04. 1939 1960: Patrasche, mein kleiner Freund

    Helga Piur 24. 05. 1939 1958: Sympathien durch Infamien

    Marlies Behrens ~1939 1959: Affäre in blond

    Bert Brandt 03. 01. 1940 1951: Entscheidung vor Morgengrauen

    Evelyn Cron 24. 02. 1940 1959: Maibowle

    Antje Roosch 22. 05. 1940 1960: Am Abend ins Odeon

    Ilona Wiedem ~1940 1957: Für zwei Groschen Zärtlichkeit

    Maria Häußler ~1940 1957: Alter Kahn und junge Liebe

    Jochen Busse 28. 01. 1941 1960: Mit 17 weint man nicht

    Helga Tölle 11. 02. 1941 1960: Die Fastnachtsbeichte

    Thomas Piper 19. 03. 1941 1958: Windhund und Seehund

    Peter Hladik 28. 03. 1941 1960: Flucht aus der Hölle

    Angelica Domröse 04. 04. 1941 1959: Verwirrung der Liebe

    Gisela Büttner 15. 07. 1941 1960: Hatifa

    Holger Madin 21. 08. 1941 1959: Die Irre von Chaillot

    Thomas Kästner 08. 03. 1942 1960: Blaulicht

    Karin Schröder 07. 04. 1942 1960: Silvesterpunsch

    Heidi Fischer 17. 11. 1943 1960: Immer will ich dir gehören

    Holger Ungerer 07. 12. 1944 1950: Des Lebens Überfluß

    Detlef Heintze 08. 02. 1945 1959: Das Feuerzeug

    Carmen-Maja Antoni 23. 08. 1945 1959: Der Dieb im Warenhaus

    Arnfried Lerche/Pauw 22. 05. 1946 1960: Taler, Taler, du musst wandern

    Barbara Schöne 19. 05. 1947 1957: Drei leere Räume

    Helo Gutschwager 31. 05. 1947 1954: Alarm im Zirkus

    Rainer Ehrhardt 14. 02. 1948 1958: 13 kleine Esel und der Sonnenhof

    Angelika Bender 22. 02. 1948 1956: Auf Wiedersehen am Bodensee

    Stephan Kayser 21. 07. 1948 1957: Harte Männer, heiße Liebe

    Marius Müller-Westernhagen 06. 12. 1948 1956: Das Dorf in der Heide

    Heinz Kühsel 29. 03. 1949 1959: Professor Schnellfisch

    Klaus-Dieter Klebsch 04. 04. 1949 1959: Natürlich die Nelli

    Giulia Follina 04. 08. 1952 1954: Familie Schölermann

    Thomas Margulies ~1953 1960: Ein Weihnachtslied in Prosa

    Die RKK führte eine Elisabeth Roon mit dem Geburtsdatum 18. September 1882 - aber das wäre für die von dir gennante wohl etwas zu alt.

    P.S. Ulrich hingegen führt eine Elisabeth Roon mit dem Schätzdatum "geboren um 1940" auf, die als Schauspielerin gearbeitet haben und mit Peter Ehrlich (*1933) verheiratet gewesen sein soll. Für sie wird als Alias auch jeweils

    Elisabeth Ehrlich, Elisabeth Pelischek und Elisabeth Pelischek-Roon angegeben...

    1928.12.02 - Ilse PeternellV

    ...

    1929.03.09 - Christiane Jansen

    Von Ilse Peternell habe ich mal gelesen, dass sie am 30. April 1928 in Klagenfurth gestorben sein soll.

    Von Christiane Jansen habe ich vor ein paar Jahren von einem Autogrammsammler gehört, dass sie bereits 2001 gestorben sein soll. Genaueres konnte ich aber nie herausfinden.

    Ich habe mal vor längerer Zeit einige XY-Folgen und die für Bajohr in der imdb genannte SOKO 5113-Folge durchgespult (bei SOKO konnte ich ihn keiner Rolle zuordnen) und habe im Ausscheidungsverfahren eine Person heruasgefiltert, die ich für ihn gehalten habe - wobei ich stimmlich bei niemandem Bajohr herausgehört habe (er hat bei Hörspielen ja doch einen gewissen Wiedererkennungswert, u.a. auch wegen seiner Diktion). Wie gesagt: gänzlich sicher bin ich mir nicht.

    Zur Orientierung: Bajohr wurde 1936 in Magdeburg geboren.

    Ich schaue gerade die Serie "Die Schöngrubers" und da fällt mir eine Schauspielerin auf, die durch ihr komödiantisches Talent in der Rolle einer berlinernden Aufwartefrau überzeugt: Rosemarie Kühn. Über sie ist ad hoc im Internet nicht viel zu finden.

    Rosemarie Kühn hat auch die Mutter von "Michael" (Diether Krebs) bei "Ein Herz und eine Seele" gespielt.

    Die RKK führt eine Rosemarie Kühn auf, die am15. Juni 1923 geboren wurde. Altersmäßig könnte das gut zu "Frau Graf" passen.

    Zu ergänzen wären vielleicht noch:


    Elke Sommer (1940): weibliche Hauptrolle in Carry in Behind

    Jill Goldston (1943): 5 Auftritte, aber eher "extras"

    Richard O'Sullivan (1944): 1 Einsatz, aber als Schüler Wilkins in Carry on Teacher
    eine tragende Rolle

    Sally Geeson (1950): 3 Einsätze


    Von Gerald Paris (6 Einsätzer) und Fred Machon (5 Einsätze) liegen mir zwar keinerlei Daten vor, aber ich gehe eigentlich bei beiden nicht davon aus, dass sie noch leben.

    In den historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften, die über die Nationalbibliothek online abrufbar sind, finde ich keinen Hinweis auf einen in Österreich geborenen Theaterschaffenden mit Namen "Heinz Pabst", hingegen im Prager Tageblatt zu Beginn des Jahrhunderts mehrere Einträge eines Schauspielers, der dort am Neuen Theater engagiert war. Über diesen heißt es etwa zu seinem ersten Auftritt als Ersatz für einen Publikumsliebling am 26. Juni 1906:

    "Herr Heinz Pabst (eigentlich paßt der Vorname nicht zum Zunamen und Herr Pabst könnte sich ruhig Heinrich nennen) ist ein Norddeutscher und scheint für Dialektstücke seiner Herkunft noch keine Eignung zu besitzen Und ober er die heeiteren Liebhaber spielt, für die wir nach dem Abgang des Herrn Lengbach unbedingt einen Vertreter brauchen, das kann weder aus dem Leutnant Laussen im "Zapfenstreich", den er gestern spielte, noch aus dem jungen Studenten im "Traumulus", der er Donnerstag spielen soll, hervorgehen."

    Das passt nicht zu einem österreichischen Schauspieler. Insgesamt äußern sich die Kritiker vom Prager Tageblatt und vom "Humoristen" sehr unfreundlich über ihn ("Herr Pabst ist mir auf die Nerven gefallen und liegt noch dort.")

    Einige Jahre später sieht das dann ganz anders aus. Der Humorist bescheinigt Pabst 1917, für ein "munteres Zusammenspiel" gesorgt zu haben. 1929 schreibt das Prager Tageblatt sogar, dass der Erfolg eines Stückes bei der reichsdeutschen Uraufführung in Chemnitz (da ist zumindest ein Hinweis auf den von Kosch genannten HP!) in erster Linie der pointensicheren und glanzvoll eleganten Regie (Heinz Pabst) und dem gutgelaunten,

    mondänen und witzigen Spiel der beiden Hpauptdarsteller" liege.


    Die Illustrierte Kronenzeitung berichtet 1910 von Neuzugängen ins Ensemble der Neuen Wiener Bühne, darunter auch Heinz Pabst (Köln)! Das ist dann eder der Norddeutsche, von dem man aus Prag berichtet, noch solte dieser zwischen Prag und Wien in Köln gewesen sein... In der "Arbeiter Zeitung" steht sogar "Heinz Pabst vom Stadttheater in Köln".


    In Radio Wien (24. April 1931) wird ein Schauspieldirektor Heiz Pabst vom Chemnitzer Schauspielhaus erwähnt - das passt zu Koschs Bio mit der Dresdner Komödie...aber Wiener?


    Vielleicht sind dann doch der Schauspieler (Norddeutschland, mindestens 1906/07 in Prag, dann evtl. in Köln und ab 1910 in Wien) sowie der sächsische Schauspieldirektor zwei verschiedene Personen...?