Der Bund investiert wieder 2,8 Millionen in die Restaurierung des deutschen Filmerbes. Unter den Filmen befindet sich u.a. der Brigitte Helm Film " Die Herrin von Atlantis" von 1932 : https://www.filmportal.de/nach…nd-digitalisierung-von-75
Posts by sisterandi
-
-
-
Film-Magazin kompletter Jahrgang 1929: https://archive.org/details/filmmag03berl
Filmland 1924 - 1925: https://archive.org/details/filmland18berl
Ufa-Magazin 1926 - 1927: https://archive.org/details/ufamagazin19262700pres
1927: https://archive.org/details/ufamagazin192700pres
UFA Kulturfilme 1925: https://archive.org/details/ku…915unse/page/n13/mode/2up
Filmkurier: https://archive.org/details/@t…?&sort=-publicdate&page=2
-
Ich fürchte, da habe ich mich wirklich vertan. Dieses Bild entstand beim Bau 1929
Fakt aber ist der Abriss 2006
Hier aber ein Foto vom wirklichen Abriss
Da mir die Geschichte komisch vorkam, habe ich mal selber recherchiert. Der UFA Palast war im sogenannten Deutschlandhaus von 1929 untergebracht. DIeses Deutschlandhaus sieht man auch in den ersten 2 Bildern. Im Krieg wurde das Deutschlandhaus teilweise zerstört, und der UFA Palast wurde nicht wieder aufgebaut. 1975 / 1975 renovierte man das Deutschlandhaus und baute die zerstörten Teile wieder auf, allerdings nach damaligen Gesichtspunkten und nicht nach denkmalpflegerischen Punkten. In den wiederaufgebauten Teil zog dann wieder ein Kino ein, das später auch wieder UFA-Palast hieß. 2006 wurde dieser ( kleine ) Teil mit dem Kino abgerissen und wieder neu gebaut, bzw das restliche Deutschlandhaus wurde wieder renoviert. Dabei hat man wieder viel originale Grundsubstanz verändert ( Fassade und Fenster) . Dadurch stand das Gebäude nicht unter Denkmalschutz. 2014 hat ein Investor das Gebäude gekauft und 2019/20 das Deutschlandhaus komplett abgerissen ( unter Protesten von Architekten und Bevölkerung) Seit 2020 wird dort ein neues Gebäude errichtet, dass zumindest in seiner Grundform dem alten Deutschlandhaus entspricht. Der UFA-Palast der also 2006 abgerissen wurde, war ein Neubau von 1974.
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschlandhaus_(Hamburg)
https://www.mopo.de/ufa-palast-nur-noch-ein-gerippe-20168062
-
Hier gibt es ganz viele historische Fotos von Berliner Lichtspielhäusern: https://www.deutsche-kinemathe…r-berliner-kinogeschichte
Bruno: Das letzte Foto in Deinem letzten post scheint mir nicht vom Abriss 2006, sondern von der Errichtung 1929 zu sein ?
-
-
Auf ebay ist eine schon stark zersetzte amerikanische Version des Films aufgetaucht ( 3 Rollen). Der Fund wurde im amerikanischen nitrateville Forum gepostet, und dann von einem dortigen Mitglied für 860 USD ersteigert. Dieser hat dann die Rollen einem Archiv zur Restaurierung zur Verfügung gestellt! : https://www.nitrateville.com/viewtopic.php?f=1&t=30944
Toller Fund,und tolle Aktion! Bin schon auf die restaurierte Version gespannt!
-
Ich habe heute meine Blu-Ray von DAS WEIB DES PHARAO getestet, und in der Tat, auch meine Disc startet nicht!!! Der PLayer orgelt eine Minute lang rum, bevor er sie wieder ausspuckt mit dem Kommentar "Disc prüfen" Ich habe sie auch damals direkt nach Erscheinen gekauft und damals einmal abgespielt, und seitdem trocken im Schuber gelagert. Es sind keine Verunreinigungen oder Kratzer auf der Rückseite vorhanden! Finde ich auch eine Sauerei! Blu Rays sollen doch länger halten! Vielleicht sollte man Alpha Omega mal anschreiben?
Ich hatte Alpha Omega dann tatsächlich angeschrieben. Es wurde auch sofort geantwortet. Das Problem war wohl schon bekannt, und es wurden tatsächlich schlechte Rohling damals geliefert, die Alpha Omega für diese BluRay genutzt hat. Es wurde mir versprochen, dass man alle Beschwerden sammelt und dann eine neue Auflage der BluRays erstellen lässt und diese dann kostenlos an alle gemeldeten Besitzer einer defekten BluRay versendet.
Dieses Versprechen wurde eingehalten, seit gestern habe ich eine einwandfrei funktionierende, neu gepresste BluRay kostenlos geliefert bekommen! Ich bin begeistert! Das ist doch mal ein guter Service!
-
Das sie nur wegen dem Namen die Serie beenden wollen, fand ich auch totalen Blödsinn, als ich es las. Es ist doch wirklich ein leichtes unter einem anderen Namen weiterzumachen.
Ich hoffe nur das Niveau und die Genialität der ersten beiden Staffeln werden fortgeführt. Solange das der Fall ist, kann die Serie gerne weitergehen. Aber ich befürchte, dass irgendwann doch Abnutzungserscheinungen auftreten. Ich fand die 3. Staffel schon nicht mehr so begeisternd wie die ersten beiden Staffeln. Ich kann aber auch nicht so genau sagen, woran es lag. Die Story an sich war irgendwie ..langweiliger... und irgendwie fehlte mir ein genialer Schauspieler wie z.B. Peter Kurth in den ersten beiden Staffeln. Zum Glück gab es Lars Eidinger, der in der letzten Staffel noch besser seine Rolle ausarbeiten konnte und wirklich genial war. Ronald Zehrfeld finde ich normalerweise immer gut, aber hier war er irgendwie blass, ebenso wie die Rolle des Armeniers (Mišel Matičević) nicht so genial war wie in den Staffeln davor.... Ansonsten war alles nach wie vor auf sehr hohem Niveau, aber irgendwie fehlte der letzte Funke um mich restlos zu begeistern.
Bin jedoch nachwievor seeehr auf eine 4. Staffel gespannt, auch wenn wohl wieder Jahre ins Land ziehen werden, bis man diese dann sehen kann...
-
Die Neuigkeiten über "Die Flamme" sind ja wirklich spektakulär! Hätte ich niemals erwartet, daß der nochmal in irgendeiner Form auftaucht.
Sehr wahrscheinlich handelt es sich aber um die 44 minütige Rekonstruktion des Films, die Stefan Drößler bereits 2006 in Pordenone vorgestellt hat. Rund um das erhaltene Fragment von ca 18 Minuten wurde des Rest des Films anhand von Standbildern, erhaltenen Dokumenten, Produktionsskizzen, usw rekonstruiert. Siehe Seite 137 des Programms von Pordenone 2006: http://www.cinetecadelfriuli.o…ione2006/GCM06catalog.pdf
-
Es geht weiter mit " Der Kaufmann von Vendig" von 1923 in einer neuen Restaurierung: https://vimeo.com/filmmuseummuenchen
Laut dem Stummfilm-Magazin gibt es in diesem Monat noch:
• 18. bis 21. Oktober 2020 "Sol’ Svanetii" (UdSSR 1930)
• 29. Oktober bis 01. November 2020 "Die Flamme" (D 1922)"Die Flamme" ist bekanntlich Lubitsch's letzter deutscher Film, und bis auf ein kurzes Fragment verschollen!! Hier soll es nun eine 43 min Restaurierung geben! Ich bin gespannt!!!
-
Nr. 168: Die Partnerin von Wilhelm Dieterle ist Claire Rommer. Da kommen zwei Filme in Frage: Liebesreigen (1927) und Qualen der Nacht (1926). Vom Bildmaterial her tippe ich gefühlt eher auf ersteren.
Die Zwischentitel würden auch dazu passen. Claire Rommer als Melanie Neurath liebt in dem Film den besten Freund ihres Mannes, den Ingenieur Robert Baumeister, der in der wüsten Abgeschiedenheit der "Dritten Welt" lebt. Hier ein weiterer Ausschnitt der Handlung:
Melanie glaubt ihrem Gatten kein Wort, und deshalb habe sie ihm gesagt, wenn er jetzt wieder zu dieser Dame ginge, würde sie ihn und das Haus verlassen. Und so ist Melanie nun bei Pauls bestem Freund Robert angekommen, den sie seit geraumer Zeit liebt. Sie legt keinen Wert auf den Jubel und Trubel in Berlin und würde dem Ingenieur auch sofort in die Wüstenei Persiens oder Afghanistans folgen.
Super! Sehr gute Recherche! Das scheint der Film zu sein ( Liebesreigen) !!
-
Die ARD stellt zum Staffelstart von Babylon Berlin Deutsche Filmklassiker der 20er und frühen 30er Jahre in seine Mediathek: https://www.digitalfernsehen.d…der-ard-mediathek-560535/
-
Hier soll es sich um ein Fragment aus dem Film BLONDES GIFT ( 1919) handeln, mit Reinhold Schünzel, Ernst Deutsch und Hedda Vernon. Das scheint mir korrekt zu sein.
Hier soll Ressel Orla zu sehen sein. Das scheint mir korrekt zu sein. Bleibt die Frage welcher Film ? Wer sind die anderen Schauspieler. ? Bei dem jungen Mann in der Anfangssequenz dachte ich zuerst an Ernst Deutsch. Aber er ist es nicht.
Hier sieht man mal ein Schnipsel aus einem Tonfilm "Brand in der Oper" 1930, mit Gustav Gründgens. Allerdings hier in einer stummen Version mit Zwischentiteln.
Das ist eindeutig Wilhelm ( William) Dieterle. Aber wer ist die Frau ? Es gibt 2 Blitz Zwischentitel die spiegelverkehrt für Sekunden zu sehen sind: 1. "Willst Du mit mir in ein rauhes, entbehrungsreiches Leben da draußen kommen ?" 2. "Ich will versuchen, Dir eine gute Kameradin zu sein"
Hier ist der gute Hans Albers backstage während der Aufführung der Operette "Der süße Kavalier" im Berliner Theater 1924 zu sehen.
-
Interessantes Interview zur erfolgten Uraufführung : https://www.stummfilm-magazin.…0LfjS1V2-gJhd6XxzsCTA2HOQ
-
Hier kann man den deutschen Stummfilm " Das Fest der schwarzen Tulpe" von 1920 anschauen. (u.a. mit Carl de Vogt ) Leider nur mit türkischen Zwischentiteln. Der Film wurde von Marie Louise Droop und Muhsin Ertugrul gedreht. Muhsin Ertugrul war ein türkischer Filmpionier, der sein Handwerk in den 1920er Jahren als Schauspieler Salomon Bey und später als Regisseur im Deutschen Kino der 1920er Jahre gelernt hat, und viele Rollen im deutschen Stummfilm, u.a. mit Hans Albers gespielt hat.
Mehr über Muhsin Ertugrul: http://www.ballhausnaunynstras…chwarzen_tulpe_29.10.2011
-
podcast vom rbb über Brigitte Helm: https://rbbmediapmdp-a.akamaih…af5-817e-89c7c2cd27fb.mp3
-
Auf dem filmportal wurden vor kurzem die jeweils ersten 5 - 7 min der im Förderprogramm 2019 digitalisierten Filme online gestellt. Darunter auch einige Vorkriegsfilme:
Zuflucht ( 1928): https://www.filmportal.de/video/zuflucht-1928
Savoy Hotel 217 ( 1936 ) : https://www.filmportal.de/video/savoy-hotel-217-1936
Orient-Express ( 1943/44): https://www.filmportal.de/video/orientexpress-19431944
Damals ( 1942/43): https://www.filmportal.de/video/damals-19421943
Die große Liebe ( 1941/42) https://www.filmportal.de/video/die-grosse-liebe-19411942
Eine Übersicht aller im Rahmen dieses Projektes digitalisierte Filme findet man hier:
-
Ein Artikel über den Filmpostkarten König Heinrich Ross und seinem Schicksal: https://taz.de/Neukoellns-Postkartenkoenig/!5689343/
-
Wo sind den die Filme genau online? Bei vimeo war mal Ost und West online aber vor-/gesten hätte Looping the Loop dort sein sollen, heute Geld! Geld Geld! Ich bin jeden Tag auf der Seite, aber finde nichts?
Oder hat sich im Programm was geändert?
Die Filme sind auf der Festival Homepage zu sehen: https://www.internationale-stummfilmtage.de/#video
Bis gestern auch noch "Looping the loop" , aber er wurde wie angekündigt im Flyer, nach 24 Stunden wieder rausgenommen,