Noch ein Stück, dieses Mal von 1993 (auch wieder mit Robert Fripp):
[YouTube]mUqqnEyWs3g[/YouTube]
(Den nicht so ganz tollen Klang bitte ich zu entschuldigen)
Noch ein Stück, dieses Mal von 1993 (auch wieder mit Robert Fripp):
[YouTube]mUqqnEyWs3g[/YouTube]
(Den nicht so ganz tollen Klang bitte ich zu entschuldigen)
War das Konzert in Nürnberg ungefähr so wie dieses? Und welche Gruppen sind auf dem Festival noch aufgetreten?
Von King Crimson kenne ich leider nur Songs von "In The Court Of The Crimson King". Im Gegensatz zu deinen Beispielen ist das folgende Lied ziemlich eingängig:
bpgS_UmEaWY
KC ist eben wieder so eine Über-Band, die außerhalb akademischer Kreise kaum gehört wird und zu der man schwerer Zugang findet als etwa zu Pink Floyd.
Zunächst mal: Ja, so ähnlich hat sich KC auch in Nürnberg angehört (Klanglich natürlich viel besser!). Leider erinnere ich ich mich nur noch an Neil Young, der damals auch auftrat, mir aber überhaupt nicht gefiel. Die dritte Band habe ich leider vergessen.
"Moonchild" gibt es aber bei YouTube in einer viel besseren Fassung als mit einer hinzugefügten stöckelnden Maid (schröcklich!):
[YouTube]X7OG3h0WAOg[/YouTube]
King Crimson ist auch nicht nur in akademischen Kreisen bekannt, einzelne Werke verkauften sich durchaus gut und tauchten gar in den Charts auf (lt. Wikipedia). Robert Fripp lotete allerdings immer wieder die musikalischen Grenzen aus, beispielsweise mit den "Frippertronics" (Erklärung steht im Internet):
[YouTube]k2wGj73hjTc[/YouTube]
Leicht zugänglich sind diese Klänge sicher nicht, da ich damals aber immer wieder nach experimentellen Klängen Ausschau hielt, fiel mir der Zugang im allgemeinen nicht schwer.
Hier der zweite King Crimson Song von 1981:
[YouTube]0mPlAr0Y62o[/YouTube]
Keine Sorge, demnächst bringe ich mal wieder andere Musik.
Nun eines der versprochenen Stücke, die King Crimson während des Festivals auf dem Nürnberger Reichsparteitagsgelände Anfang der 80er aufführten:
[YouTube]6ID7kIAGsW0[/YouTube]
Aus gegebenem Anlaß - Musik zur großen Flut
[YouTube]gNmYVHGkx9k[/YouTube]
Tracks 13-17 from EXPOSURE (1979): First Inaugural Address To
I.A.C.E. Sherborne House, Water Music, Here Comes The Flood,
Water Music II, Postscript
Vocal: Peter Gabriel
When the night shows the signals grow on radios
All the strange things they come and go as early warnings
Stranded starfish have no place to hide
Still waiting for the swollen Easter tide
There's no point in direction
We cannot even choose a side
I took the old track
The hollow shoulder, across the waters
On the tall cliffs
They were getting older, sons and daughters
The jaded underworld was riding high
And waves of steel hurled metal at the sky
And as the nails sunk in the cloud
The rain was warm and soaked the crowd
Lord, here comes the flood
We'll say goodbye to flesh and blood
If again the seas are silent in any still alive
It'll be those who gave their island to survive
Drink up dreamers you're running dry
When the flood calls
You have no home, you have no walls
In the thunder crash
You're a thousand minds, within a flash
Don't be afraid to cry at what you see
The actors gone, there's only you and me
And if we break before the dawn
They'll use up what we used to be
Lord, here comes the flood
We'll say goodbye to flesh and blood
If again the seas are silent in any still alive
It'll be those who gave their island to survive
Drink up dreamers you're running dry
Brian Eno: So the whole story is completely untrue. A big hoax. Ha, ha, ha!
A big hoax. Ha, ha, ha!
A big hoax. Ha, ha, ha!
A big hoax. Ha, ha, ha!
Unerbittlich langsam steigt die Elbe.... und ein paar hundert Meter weiter läuft das Leben fast wie gewohnt weiter. Jedoch, einige niedriger liegende Ortsteile stehen unter Wasser und wurden evakuiert. Und der Fluß schwillt immer noch weiter an.... Wenn auch nicht alle, so helfen doch viele einander... Dazu noch viele Katastrophentouristen (Photos, Photos, Photos)..... Das Bier floß in Strömen die Kehlen hinunter (besonders bei den Helfern)...
Von King Crimson müßte man, um ein umfassendes Bild von dieser Gruppe zu gewinnen, viele Musikstücke hören, da die Gruppe mehrere Umbesetzungen und Neugründungen durchgemacht hat. Konstant dabei ist jedoch der Kopf des Projektes, der geniale Gitarrist Robert Fripp. Besonderes Kenzeichen ist sein sehr zurückhaltendes Auftreten, bei Konzerten sitzt er immer an der Seite.
Noch ein Stück aus dem Album "Red"; später bringe ich dann noch mindestens einen Song von Anfang der 80er (als ich sie in Nürnberg hörte):
Ao9Si4nHmX4
Lyrics:
Sundown dazzling day
Gold through my eyes
But my eyes turned within
Only see
Starless and bible black
Old friend charity
Cruel twisted smile
And the smile signals emptiness
For me
Starless and bible black
Ice blue silver sky
Fades into grey
To a grey hope that oh yearns to be
Starless and bible black
Diese Lied ist meiner Meinung nach ein hervorstechendes Beispiel des sogenannten progressiven Rock aus den 70ern von bleibender Qualität.
Nun mal etwas Musik der sog. progressiven Richtung aus dem Jahr 1974:
[YouTube]wfwy0BRBc5g[/YouTube]
Ob das hier noch jemand gefällt (Grüner Blitz sicher nicht)?
King Crimson gehörte früher zu meinen Lieblingsbands. Von denen hatte ich schon zu meiner Schulzeit LPs angehört. Hierin war ich mir auch mit meinen Schulfreunden einig.
Anfang der 80er konnte ich KC bei einem Festival auf dem Nürnberger Reichsparteitagsgelände(!) live bewundern.
Bei näherem Interesse für diese Gruppe kann man sich wie meistens bei Wikipedia informieren.
Du hast recht, die DVD enthält die Schnittfassung der FSK-Prüfung von 1983 (lt. DVD 93:30 min., bei ofdb.de werden 93:16 min. angegeben), auf 3sat wurde 2009 jedoch eine etwas längere Fassung (lt. ofdb.de 94:13 min. lang) ohne den häßlichen Schnitt an der erwähnten Stelle ausgestrahlt (ich hatte vor dem Schreiben mich nicht nochmal kundig gemacht).
3sat schrieb damals dazu:
Quote3sat zeigt die letzte, von Helmut Käutner legitimierte Version des Films, in der die Schlussszene, die Käutner in ihrer ursprünglichen Länge später ablehnte, zum Teil noch erhalten ist. In einer Fassung von Anfang der 1950er Jahre war die Schlussszene sogar komplett entfernt worden.
Nur in dieser Fassung wird der Sinnzusammenhang deutlich. Eigentlich sollte man heutzutage den Willen des Regisseurs respektieren.
Ob die Ausgabe des Goetheinstituts eventuell noch mehr geschnittene Szenen als Beigabe enthält oder nicht, weiß ich leider nicht. Meiner Meinung nach kann man sich jedenfalls glücklich schätzen, wenn man 2009 die 3sat-Fassung aufgenommen hat.
Zur guten Nacht etwas Protopunk (Punkvorläufer) von einer Band, die ihrer Zeit weit voraus war, aus dem Jahre 1974(!). Die Musikgruppe stammt interessanterweise mal wieder aus Deutschland und hieß sinnigerweise NEU!:
ZB294ifyFbg
Der "Filmclip" hat mit der Musik überhaupt nichts zu tun, aber das Stück hört sich hier nun mal am besten an. Wer Schwindel und eine Matschbirne riskieren will, kann sich natürlich den siebenminütigen Batman-Schnelldurchlauf reinziehen, für mich ist das vollkommen daneben. Nach oben Wegscrollen des Bildes ist eventuell anzuraten (für empfindlichere Gemüter).
=============
Neu! Hero lyrics:
=============
And you're just another hero riding through the night,
Riding through the city.
Honey went to Norway, to Norway.
And you're just another hero riding through the night,
Riding through the city, trying to lose your mind.
Oh, another hero, another hero.
And you're just another hero trying to lose your mind.
Riding through the city, trying to lose your mind.
Your Honey went to Norway, hero, hero.
And your only friend's misusing.
And you're just another hero riding through the night,
Riding through the city, trying to lose your mind.
Oh hero, hero, hero.
Oh, riding through the night,
Riding through the city, trying to lose your mind.
And your Honey went to Norway, you gotta stay.
Oh yeah.
And your friend's misusing, I tell you die.
Your only friend's misusing, yeah, yeah, yeah, yeah.
Hero.
And you're just another hero riding through the night,
Riding through the city, trying to lose your mind, oh yeah.
Honey went to Norway, fuck the press,
Fuck your business, fuck the press.
Fuck the bourgoisie, fuck the bourgoisie.
Your only trial is money.
Oh, and you're just another hero riding through the night,
Riding through the city, trying to lose your mind.
And your Honey went to Norway.
And your only friend's misusing, I tell you hide away.
Your only friend's misusing, oh yeah yeah yeah yeah.
Oh hero.
You wanna live, you wanna die,
You wanna love, you wanna fly,
You wanna love, wanna fly,
Hero.
And you're just another hero and you fuck another hero.
And you're just another hero.
Just another hero, fuck another hero,
And you're just another hero.
Klaus Dinger und Michael Rother, die Gründer von Neu!, waren 1971 zeitweise Mitglieder von Kraftwerk. Auf YouTube finden sich einige Clips von Live-Auftritten als Trio mit Florian Schneider.
Dazu muß noch erwähnt werden, daß die Postedition den Film Auf Wiedersehen, Franziska nur in der zensierten frühen Nachkriegsfassung enthält. Das ist umso unverständlicher, da der Film vor einigen Jahren von 3sat in der weitestgehend ungekürzten Fassung gezeigt wurde (einschließlich der Passage, in der Marianne Hoppe Hans Söhnker an seine "vaterländische Pflicht" erinnert und ihn darin bestärkt, dem Einberufungsbefehl zur Propagandakompanie Folge zu leisten).
Beide Werke liegen jedoch in sehr gut restaurierter Form vor (mit gewissen Schwächen beim Ton speziell bei "Franziska").
In "Franziska" ist übrigens an einer Stelle Werbung für die später berühmte Zigarettenmarke Lucky Strike zu sehen...
Für diejenigen, die keinen Fernseher besitzen, ist vielleicht erwähnenswert, daß man die Serie wie immer auf Arte+7 für eine Woche nach der Ausstrahlung in sehr guter Qualität ansehen kann.
Apropos Qualität, ich finde die Serie sehr gut und spannend gemacht, dabei durchaus mit einer Art von Behutsamkeit gestaltet. Dazu gibt es jedoch auch Momenta von schockartigen Einbrüchen duch kurzzeitige Rückblenden in die Zeit der siebzehn Jahre Gefangenschaft. Geschehnisse wie Folter werden jedoch nach guter alter Filmsitte nicht in aller Deutlichkeit gezeigt, sondern eher angedeutet und das Ausmalen größtenteils der Phantasie des Zuschauers überlassen.
Der Titel "In der Hand des Feindes" ist anscheinend mehrdeutig gemeint, da die beiden überlebenden Soldaten einige Tage nach ihrer Freilassung in eine militärische Einrichtung zur Befragung gesteckt werden, obwohl ihnen psychologische Hilfe versprochen worden war. Worum es bei diesem Aushorchen geht, dürfte klar sein, allerdings verhalten sich die beiden Soldaten etwas merkwürdig. Für weitere Spannung ist nicht nur damit schon gesorgt. Die familiären Entwicklungen und Verwerfungen (ohne Kitsch schonungslos geschildert!) lassen auch noch einiges erwarten.
Was mir nicht so gefällt, sind ein paar technische Mätzchen wie ruckartiger Wechsel zwischen Zeitlupe und Zeitraffer an manchen, glücklicherweise wenigen Stellen (Ankunft des Regierungskonvois mit der Ministerpräsidentin (Golda Meir?) am Flughafen).
Auf alle Fälle ein Film, der den Zuschauer intellektuell und gefühlsmäßig fordert, also keine Massenware. Mal seh'n, wo die Entwicklung noch hinführen wird.
Das amerikanische Remake "Homeland" kenne ich nicht, muß es aber auch nicht unbedingt kennenlernen.
Am 10. Mai 1933 wurden in zweiundzwanzig deutschen Universitätsstädten Bücher bekannter und nun verfemter Autoren öffentlich verbrannt (eine Liste der betroffenen Schriftsteller kann man z.B. über Wikipedia finden).
Aus der Schilderung eines persönlich betroffenen Augenzeugen:
QuoteUnd im Jahre 1933 wurden meine Bücher in Berlin, auf dem großen Platz neben der Staatsoper, von einem gewissen Herrn Goebbels mit düster feierlichem Pomp verbrannt. Vierundzwanzig deutsche Schriftsteller, die symbolisch für immer ausgetilgt werden sollten, rief er triumphierend bei Namen. Ich war der einzige der Vierundzwanzig, der persönlich erschienen war, um dieser theatralischen Frechheit beizuwohnen. Ich stand vor der Universität, eingekeilt zwischen Studenten in SA-Uniform, den Blüten der Nation, sah unsere Bücher in die zuckenden Flammen fliegen und hörte die schmalzigen Tiraden des kleinen abgefeimten Lügners. Begräbniswetter hing über der Stadt. Der Kopf einer zerschlagenen Büste Magnus Hirschfelds stak auf einer langen Stange, die, hoch über der stummen Menschenmenge, hin und her schwankte. Es war widerlich. Plötzlich rief eine schrille Frauenstimme: Dort steht ja Kästner! Eine junge Kabarettistin, die sich mit einem Kollegen durch die Menge zwängte, hatte mich stehen sehen und ihrer Verblüffung übertrieben laut Ausdruck verliehen. Mir wurde unbehaglich zumute. Doch es geschah nichts. (Obwohl in diesen Tagen gerade sehr viel zu geschehen pflegte.) Die Bücher flogen weiter ins Feuer. Die Tiraden des kleinen abgefeimten Lügners ertönten weiterhin. Und die Gesichter der braunen Studentengarde blickten, die Sturmriemen unterm Kinn, unverändert geradeaus, hinüber zu dem Flammenstoß und zu dem psalmodierenden, gestikulierenden Teufelchen.(...)
Quelle: "Nach Durchsicht meiner Bücher" von Erich Kästner (1946), zitiert nach http://www.euchzumtrotz.de/front_content.php?idart=28
Ein Verbrechen wider den deutschen Geist?
@Detlef: "Im Laufe der Zeit" mag ich auch sehr gerne, hatte mir damals auch das zugehörige Filmbuch besorgt (leider ist es in den Wirren der Zeit verlorengegangen).
Ein weiteres instrumentales Musikstück von Eberhard Schoener aus dem Jahr 1977:
2H_jJw3OZJA
Eine für ihn typische Kombination von gegensätzlichen Musikstilen, seiner Zeit weit voraus. Jedoch, gibt es heutzutage irgendetwas vergleichbares?
@Detlef: Du erstaunst mich immer wieder mal. Ob Dir allerdings der Film auch gefallen wird? "Himmel über Berlin" ist schon länger einer meiner Lieblingsfilme.
Hier nun ein YouTube-Clip aus einer gänzlich anderen Richtung, von 1978:
vcFLb7q4Zss
Der Sänger (Sting) dürfte so manchem bekannt vorkommen.... Eberhard Schoener hat ihn damals entdeckt und gefördert, S. bewegte sich dann aber in eine wesentlich kommerziellere Richtung.
Immer wieder erstaunlich, was es damals alles schon gab.
Hier noch eine Band, die ich eigentlich nur aus dem folgenden Film kenne: Crime and the City solution in Himmel über Berlin von Wim Wenders:
4LyANVY1fwg
Das Stück fand ich schon beim ersten Ansehen des Films beeindruckend, vielleicht liegt das zum Teil an der besonderen Art der Darbietung, andererseits gefällt mir auch der Film ausnehmend gut.
Hier kann man sehen, wozu man alles tanzen kann, ohne berauscht sein zu müssen. Die Musik selbst entfaltet eine Art von Berauschung.
Wenn man "berauscht" genug ist, kann man zu allem "tanzen".
Der "funkige" Rhythmus von "The Pop Group" geht schon quasi von selbst in die Beine, dazu muß man nicht unbedingt berauscht sein.
[Ich finde The Pop Group nervig und schrill. Es muss eine Bezeichnung für dieses Durcheinander geben, die ich leider nicht kenne. Jedenfalls ist das für mich zu konventionell, als dass man sich tiefer damit beschäftigen möchte, und zu schräg, um gefällig zu sein.
Ich habe anscheinend andere Ohren, ich höre da durchaus eine Ordnung in der Musik der "Pop Group". Da klingen einige der von Dir vorgestellten Industrial-Stücke wesentlich ungeordneter für mein Gehör. Es gibt sogar Musiker wie z.B. Nick Cave, die die "The Pop Group" als einen ihrer Einflüsse angeben. Auf der damaligen LP war auch der Klang besser als bei YouTube, es hätte Dir sicher trotzdem nicht gefallen.
Hier noch ein schönes, zu Gewaltphantasien anstachelndes Lied von Deutsch Nepal mit einem Sample aus einem ganz hervorragenden Film, den Andrew bestimmt kennt:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Und ob ich den Film kenne! Über die Qualität sind wir uns sogar einig (!) Carl Theodor Dreyer's "Vredens Dag" (Tag des Zorns) finde ich auch ganz hervorragend, Dreyer gehört sowieso zu meinen absoluten Lieblingsregisseuren. Er hätte eigentlich schon längst mal eine Würdigung in den virtuellen Räumen dieses Forums verdient. Im TV wird er allerdings sicher nie auftauchen, das ist andererseits aber auch nicht so schlimm. Die deutsche Synchronisation ist so schlecht, da würde das sowieso schon durch den Film beanspruchte Fernsehpublikum einen vollkommen falschen Eindruck gewinnen.
Ich besitze sogar die sehr gut ausgestattete Box mit vier Filmen von Dreyer, die vor Jahren von Kinowelt herausgegeben wurde. Dort ist auch "Vredens Dag" in einer sehr gut restaurierten Fassung enthalten.
Und die Musik? Ist zwar leichter als anderes aus der Ecke anzuhören, gefällt mir aber nicht besonders. Und mit Gewaltphantasien habe ich es inzwischen nicht mehr so.....
Tanzen kann man dazu sicher kaum.
Nein, der Gesang klingt viel zu flach und kalt, die Version hört sich für mich eher langweilig an. Und der Rhythmus ist auch sehr eintönig und künstlich.
Die Originalversion hat viel mehr Power, ist authentischer und der Rhythmus treibt gnadenlos auf das Ende zu. Der zeitweise auftauchende Disco-Klatschrythmus beißt sich allerdings mit dem Text (Verfremdungseffekt?).
Sicher nicht schön, aber rauh und echt.
(Meine Meinung)
PS: Ich merke schon, Industrial und Dark Ambient ist meine Sache nicht.
Tja, Grüner Blitz, ich finde es nicht schlimm, daß Du mit mir nicht mehr diskutieren willst. Es hat doch sowieso nicht viel Sinn, da unsere Einstellungen in Punkto K.K. Slider unüberbrückbar entgegengesetzt sind.
Ich kann diese "Musik" neinfach nicht längere Zeit anhören, meine Ohren und mein Kopf machen das einfach nicht mit. Dennoch maße ich mir nach einem "Hineinschnuppern" durchaus ein Urteil über die Qualität an, da sich im Laufe eines Stückes eh nicht viel ändert.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nun noch ein Clip von "The Pop Group", in dem auch das Wirken einer bestimmten Politikerin "gewürdigt" wird (Ende der 70er!):
5VnwL4-Ghn0
Lyrics:
We Are All Prostitutes
Everyone has their price
And you too will learn to live the lie
Aggression
Competition
Ambition
Consumer fascism
Capitalism is the most barbaric of all religions
Department stores are our new cathedrals
Our cars are martyrs to the cause
We are all prostitutes
Our children shall rise up against us
Because we are the ones to blame
We are the ones to blame
They will give us a new name
We shall be
Hypocrites hypocrites hypocrites
Interessant finde ich es, daß sowohl zu "We are time" als auch diesem Song getanzt werden kann!
Da täuschst Du Dich aber gewaltig, ich habe kein einziges Stück von K.K. Slider vollständig angehört, sondern mich jedes Mal nach kurzer Zeit mit Grausen abgewendet.
Hier nun ein Stück gänzlich anderer Musik - Grenzüberschreitendes von 1979 (die LP besaß ich damals auch, allerdings einige Jahre später, und sie hat mich sehr fasziniert):
okG8mlvAKT8
Heute kann ich sie nicht mehr so wie damals anhören, es fasziniert mich aber immer noch diese Kraft, Authentizität und der Mut, neue Wege einzuschlagen.
(Es gibt sogar einen Eintrag in der deutschen Wikipedia über diese Band, die englische Wikipedia dürfte jedoch besser geeignet sein.)
Ach, wie nett wäre es doch, wenn wir alles gleichwertig gelten lassen, nicht wahr? Alles eine Soße, Schlagertexte und Liebesgedichte von Goethe, Musik von K.K. Slider und Lou Reed etc. etc. Klassische Musik ist dadurch diskreditiert, daß sie auch gegen Obdachlose eingesetzt wird. Wer ist denn dafür verantwortlich, die Musik an sich - oder die Menschen, die sie derartig mißbrauchen?
Übrigens, wer singt wohl seinem Kind fünf bis sieben Stunden klassische Musik am Stück vor? Wenn man mir schon Vorwürfe macht, sollte man einerseits nicht mich lächerlich machen, andererseits auch nicht für doof halten, gell Livi? Ein gewisses Niveau sollte eigentlich nicht unterschritten werden. Wo wird eigentlich in Deutschland noch einem Kleinkind vorgesungen? Eher würde man ihm zur Beruhigung Kopfhörer aufsetzen (evtl. mit K.K. Sliders Mipmip mip usw. -Gesang, der wahren Seelennahrung für Kleinkinder).
Es gibt Qualitätsunterschiede in der Musik, auch wenn es nicht ganz leicht ist, sie zu fassen. aber Hieraber aus Gründen des sozialen Friedens einem Kulturrelativismus oder gar Kulturnihilismus das Wort zu reden, führt sicher nicht weiter. Schon mal Gedanken darüber gemacht, wie die deutsche Hochkultur entstanden ist? So sicher nicht.
Die Qualität von Lebensmitteln ist auch relativ, Hauptsache, es füllt den Magen, ja? Ob die Möhre vom Biogärtner oder von Aldi stammt, ist dann wohl auch nebensächlich, wie? Ich habe deswegen den Vergleich zu Lebensmitteln gezogen, weil man auch hier wie bei Musik man auf Schwierigkeiten stößt, Qualität naturwissenschaftlich festzustellen. Dennoch werden Geschmacksprüfer als ziemlich objektiv angesehen.
Und auch gutes Essen kann Seelennahrung sein.
So, und daß ich hier jemand vorschreiben wollte, was er zu hören hätte, habe ich bewußt nicht geäußert. Wer so etwas in meine Aussagen hineindeutet, ist selbst dafür verantwortlich.
PS: Was im Vorstehenden ironisch und was ernst gemeint ist, sollte eigentlich daraus hervorgehen.