Glückwünsche auch von mir Quax
Dankeschön mein Bester. Bin überglücklich und froh über diesen schicksalhaften Zufall
Glückwünsche auch von mir Quax
Dankeschön mein Bester. Bin überglücklich und froh über diesen schicksalhaften Zufall
Welch schönes Sammlerstück! Glückwunsch! Was aus dem restlichen Nachlass wurde ist nicht bekannt?
Dankeschön mein Lieber, bin hocherfreut und überglücklich über den Fund. Ein absolutes Schmuckstück meiner Sammlung. Leider weiß sie nichts über den restlichen Nachlass aber ich werde sie nochmals kontaktieren.
"Des Teufels General" 1954/55.
Durch reinen Zufall in Wien erstanden. Manche erinnern sich, dass ich vor ein paar Tagen mein Profibild geändert habe. Ich öffnete Google und schrieb Rühmann weil ich ein neues Profilbild suchen wollte. Da erschien mir ein Foto (original Kino-Aushangsfoto) von Rühmann aus Lumpazivagabundus 1937 mit eigenhändiger Widmung vom lieben Heinz an den Wiener Komponist und Musik-Verantwortlichen des genannten Films "Hans Lang" (05.07.1908 Wien, Österreich-Ungarn (heute Österreich) 28.01.1992 Wien, Österreich) wo er Hans Lang für die gute Zusammenarbeit in dem Film dankte und auch für weitere Zusammenarbeit...
Dieser komponierte für den Film, für Rühmann, den bekannten Schlager "Wozu ist die Straße da zum marschieren..."
Nun traf ich in Wien eine Dame mittleren Alters die mir das Foto verkaufte die mir erzählte, dass ihr Schwiegervater den Nachlass des berühmten Wiener Liederdichters Hans Lang geerbt hatte und ihr weil sie den guten alten Heinz Rühmann verehrt das Bild mit der persönlichen Widmung Heinz Rühmanns geschenkt hat.
Hans Lang komponierte damals richtige Ohrwürmer und die Filme waren Kassenschlager, sein Erstes Werk war "Wozu ist die Straße da, zum marschieren..." aus dem Film "Lumpazivagabundus 1937:
1962
1961
1958
1958
1958
1957/1958
1957
Die Lindenwirtin vom Donaustrand
1957
Heimweh ... dort wo die Blumen blüh'n
1957
1956
1956
1956
1956
1956
1956
1956
Liebe, Schnee und Sonnenschein
1956
1956
1955
1954
1954
1953
1953
1953
1952
1952
Du bist die Rose vom Wörthersee
1952
1952
1952
1952
Knall und Fall als Hochstapler
1951/1952
1951
1951
1950/1951
1950
Auf der Alm, da gibt's ka Sünd
1948
1947
1939
1939
1938
1938
1937
1925
Wodka Red Bull (Russisch)
Ein Bierchen - heute mal Puntigamer
Kirsch-Verdünnsaft mit eiskaltem Wiener Hochquellwasser.
Die I. Wiener Hochquellenleitung, zu ihrer Zeit Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung genannt, ist ein Teil der Wiener Wasserversorgung und war die erste Versorgung von Wien mit einwandfreiem Trinkwasser. Nach vierjähriger Bauzeit wurde die 95 Kilometer lange Leitung am 24. Oktober 1873 eröffnet. Heute liefert sie rund 62 Millionen Kubikmeter pro Jahr (53 Prozent der Gesamtmenge des Wiener Trinkwassers, Stand 2007).
![]() Lageplan der Wiener Hochquellenleitungen | |
Eigentümer | Stadtgemeinde Wien MA31 |
---|---|
Inbetriebnahme | 24.10.1873 |
Letzte Erweiterung | 1988 |
Streckenlänge | 150 km |
Beginn | Pfannbauernquelle bei WegscheidSteiermark |
Endpunkt | Hochbehälter Rosenhügel Wien Liesing |
Durchfluss max. | 220.000 m³/24h |
Längster Stollen | Schneealpenstollen9.680 m |
Längstes Aquädukt | Aquädukt Leobersdorf 1.065 m |
Quellgebiete | Rax SchneebergHochschwab |
Es bestehen auch mit mehreren Gemeinden, die von der Wasserleitung durchquert werden, Wasser-Abnahmeverträge. Gewonnen wird das Hochquellwasser aus Quellen im Rax- und Schneeberggebiet im südlichen Niederösterreich und in der Steiermark. Seit 1910 erschließt die nördlichere und längere II. Wiener Hochquellenleitung ein westlicher liegendes Gebiet. Die II. Wiener Hochquellenleitung (ursprünglich: II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung) wurde bis 1910 zur Verstärkung der I. Wiener Hochquellenleitung errichtet und bringt Trinkwasser aus dem Hochschwabgebiet in der Steiermark nach Wien.
Karl Lueger führte nach seinem Amtsantritt die bisher mehr theoretisch geführten Untersuchungen der praktischen Umsetzung zu. Am 28. Juni 1898 befasste sich der Stadtrat von Wien mit den erstellten Vorschlägen und war mit der Errichtung einer weiteren Hochquellenleitung aus dem Salzagebiet einverstanden. Da der Stadtrat allerdings an Stelle der bisherig geplanten 177.500 m³ Trinkwasser eine Mindestliefermenge von 200.000 m³ forderte, mussten zusätzliche Quellen gesucht werden. Als mächtigste zusätzliche Quelle wurde die Pfannbauerquelle aufgefunden, die aber letztlich mittels Stollen nach Osten an die I. Wiener Hochquellenleitung angeschlossen wurde.
"Bares für Rares" vom 25.05.
es ist wieder die Zeit gekommen "ihn" einzulegen. Wenn es passt. Nur Szenenweise. Nicht abendfüllend...
Endlich wieder Elisen-Lebkuchen - waren bei uns in mehreren Läden die letzte Zeit ausverkauft. Nun endlich wieder!
jetzt habe ich einen Mordshunger....
Was ist das denn? Wodka?
Hat der dicke Hermann da mitgemischt?
so ungefähr. Zuerst war der Jägermeister auch "Göring Schnaps" genannt, am Werk und dann rückte der Russe vor und machte Landgewinne...
Russische Erdäpfel in flüssiger Form und davor etwas mit vielen unterschiedlichen Kräutern "auch Göring-Schnaps" genannt...
Ein Film mit Jenny Jugo alias Dolores Müller...
ja genauso. Wunderbarer Film der viele alte Erinnerungen weckt. Wunderschön
Quax sieht auch gerade mal anders aus...
JA habe mal den verdutzt dreinschauenden Rühmann gegen den verschmitzt dreinschauenden Rühmann aus "Es gibt nur einen Liebe" 1933 getauscht.
Biersuppen sind auch herrlich. Nur nicht zu lange verkochen lassen..
klingt guat. Wo gibts die?
Na dann schenk ma hoit wieder das gute alte goldene Hopfengebräu ein. Stiegl aus dem Salzburgerischen...
Display MoreEin wahres Füllhorn an echten Raritäen abseits der ausgetretenen Pfade bringt das International Cine Archiv am 02.12. auf DVD heraus:
"Hilfe, wir sind ertrunken!" aka "Die Wüstensöhne" (USA 1934) erscheint in der bei Aping lange als verschollen geführten Synchronfassung von 1950 von und mit Ex-Comedian-Harmonists-Mitglied Erwin Bootz (Stan, Buch, Regie), Alfred Haase (Ollie) und Georg Thomalla (Charley Chase). Die noch größere Sensation aber wartet im Bonus-Material: dort finden sich die deutschen Vorkriegstrailer zu "Ritter ohne Furcht und Tadel" (1937) mit Walter Bluhm und Will Dohm sowie zu "Wir sind vom schottischen Infanterie-Regiment" (1935).
https://www.jpc.de/jpcng/movie…d-ertrunken/hnum/11101515
Mit "Der Hauptmann von Peshawar" (USA 1953) erscheint einer der ersten Spielfilme mit Stereo-Ton auf DVD und bringt uns Hans Nielsen bestens aufgelegt auf Tyrone Power in Cinemascope und der echten deutschen 4-Kanal-Magnetton-Stereo-Mischung von 1954.
Als ob dies nicht genug wäre, gibts noch jede Menge zeitgenössische Kulturfilme in Cinemascope und deutschem 4-Kanal-Magnetton sowie eine deutsche Tyrone-Power-Trailershow als Bonus-Material mit dazu:
- Das Wunder des stereophonischen Magnettones (1954)
- Vesuv-Express (1953)
- Von Frankfurt a.M. nach Hamburg (1954)
- Rosenfest in Pasadena (1954)
https://www.jpc.de/jpcng/movie…on-peshawar/hnum/11101518
Hochzeitsreise zu Dritt (DT 1939) ist eine selten gezeigte Komödie von Hubert Marischka mit Paul Hörbiger, Maria Andergast, Grethe Weiser, Johannes Riemann und Theo Lingen, die nur vor Jahrzehnten einmal im DDR-Fernsehen gelaufen ist. Als Extras gibt es deutsche Kinowerbung der 30er & 40er Jahre in Farbe und schwarzweiß sowie eine Film-Trailer-Show aus den 30er Jahren.
https://www.jpc.de/jpcng/movie…se-zu-dritt/hnum/11101517
1953 feierte Regisseur Albert Lamorisse mit seinem Film "Der weiße Hengst" mit dem 13-jährigen Alain Emery in der Hauptrolle einen großen Erfolg und heimste den Preis als bester Kurzfilm in Cannes ein. Kaum bekannt: Denys Colomb de Daunant, Mitautor des Films, inszenierte mit "Glamador" (1958) eine Art Fortsetzung in Farbe, wieder mit Alain Emery in der Hauptrolle. Ein Film, den seit seiner deutschen Kinoauswertung im Dezemeber 1958 niemand mehr zu Gesicht bekommen hat. Das "Lex. des Int. Films" urteilte: "Die fast wortlos erzählte Geschichte eines Jungen unter halbwilden Pferden auf einer Insel im Rhône-Delta. Ein außergewöhnlich schönes Bildgedicht auf die Freiheit und Schönheit der Kreatur. - Sehenswert."
Wunderbar dann hat das Jahr 2022 noch einen schönes filmisches Ende. Zusammen mit den vielen deutschen Filmen aus der goldenen Ufa-Zeit die man zurzeit auf Youtube und anderen Plattformen sogar den einen oder anderen Film bei Kino3 (Murnau) finden kann, leider von der Bildqualität her eher schlecht bis mittelmäßig aber ein paar sind von recht ansehnlicher Qualität, kann man doch noch auf ein recht erfolgreiches Filmjahr zurückblicken was die alten Filme betrifft. Auf den Hörbiger-Film freue ich mich natürlich auch schon
-1°C zurzeit
Sollen jetzt inaktive Nutzer gelöscht werden oder wat?
Nach 10 Jahren absoluter Inaktivität wäre es schon legitim finde ich, ist in vielen Foren, Gruppen, Chats, etc... so üblich. Aber das ist sicher ein zu großer Aufwand...
Unser geliebter Altnutzer (inzwischen auch vom Alter her
) Bmaster hat heute Geburtstag. Alles Gute!
Seit 10 Jahren nicht mehr online??? Warum hast du ihn noch nicht wegen absoluter Inaktivität gekickt?
Burenwurst zwei Stück mit Senf und Kren. Viel steirischer Kren.