Wie sagen wir es unseren Kindern (D, 1945 ) mit Leny Marenbach

  • Eine weitere Archivleiche ist der Film " Wie sagen wir es unseren Kindern " , gedreht 1944 im damals noch unzerstörten " Elbflorenz " Dresden , mit der heute kaum noch bekannten Leny Marenbach in der Hauptrolle . Filme mit ihr sind im heutigen TV fast gar nicht zu sehen . Letzte Ausstrahlung von diesem Film war bei dem hier schon oft genannten Cine Classic Kanal vor vielen Jahren .



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Eine weitere Archivleiche ist der Film " Wie sagen wir es unseren Kindern " , gedreht 1944 im damals noch unzerstörten " Elbflorenz " Dresden , mit der heute kaum noch bekannten Leny Marenbach in der Hauptrolle . Filme mit ihr sind im heutigen TV fast gar nicht zu sehen . Letzte Ausstrahlung von diesem Film war bei dem hier schon oft genannten Cine Classic Kanal vor vielen Jahren .



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Jahrelang nicht im TV und jetzt gleich 2 mal bei Youtube

  • Zumindest kann man dort , auch Dank Dir Bruno , ab und zu mal fündig werden , zumindest auch in Ausschnitten .


    Wie hier ein weiterer Leny Marenbach Film , den ich mir damals auch bei Cine Classic aufnahm , " Die grosse Nummer " ein Zirkusfilm von 1942 mit Rudolf Prack :


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Nun komme ich endlich dazu, etwas zu dem Film "Wie sagen wir es unseren Kindern?" zu schreiben, der für meine Nachforschungen zu dem Thema "Kinder- und Jugenddarsteller im alten deutschen Film" ganz besonders interessant ist.


    Zum Film selbst möchte ich erst einmal sagen, dass er wirklich großartig besetzt ist, sowohl was die Kinderdarsteller angeht als auch im Hinblick auf die erwachsenen Schauspieler. Von den erwachsenen Schauspielern hat mir in erster Linie der heutzutage in Vergessenheit geratene Mathias Wieman sehr gut gefallen, den ich hier erstmals in einem Film gesehen habe. Auch die Schauspielerin Leny Marenbach spielt ihre Rolle hervorragend. Besonders überrascht hat mich Ernst Waldow, der in vielen Filmen (sehr überzeugend) den spießigen Kleinbürger spielt. In diesem Film spielt er hingegen einen entspannten, freundlichen und stets gut gelaunten Bibliothekar, und den spielt er ebenso überzeugend wie den spießigen Kleinbürger!


    In den Besetzungslisten des Films gibt es leider einen Fehler, der mir aufgefallen ist, als ich mir den Vorspann zum Film angesehen habe: Sowohl bei filmportal.de als auch bei der IMDb steht in den Besetzungslisten, dass ein Kinderdarsteller namens Herbert Stetza die Rolle des Theo Hofer spielt. Im Vorspann bei der Auflistung der mitwirkenden Kinderdarsteller ist jedoch der Kinderdarsteller Jack Stetza gelistet.


    Die Kinderdarsteller spielen alle sehr überzeugend. Hans Neie spielt die Rolle des Kurt Hofer, wie auch in dem Film "Meine Herren Söhne" (1943-1945) einen Lausbub, gewohnt sehr überzeugend. Hans-Dieter Gotzmann spielt einen etwas älteren, wagemutigen Jungen. Jack Stetza spielt einen aufgeweckten aber eher introvertierten Jungen, der sich seine Freizeit oft mit Malen und Zeichnen vertreibt. Edmund van Kann spielt einen Bücherwurm mit großer Experimentierfreudigkeit, der sich nach Anleitung zuerst ein eigenes Feuerwerk zusammenbaut, sich dann darin übt, Zaubertricks auszuprobieren. Babsi Schultz-Reckewell spielt in diesem Film eine ihrer späteren Rollen, ein eher erwachsen wirkendes Mädchen, was jedoch auch bei den nachbarschaftlichen Rivalitäten mitmischt. Jürgen Peter Jacoby und Jürgen Tusch sorgen als kleine Raufbolde auch für einen hohen Unterhaltungswert!


    Der Kinderdarsteller Jack Stetza hat mich ganz besonders beeindruckt. Sein erfrischendes Charisma mit dem er den aufgeweckten, liebenswürdigen und lausbübischen Theo Hofer spielt ist faszinierend, ebenso wie seine mimischen Fähigkeiten. Dies wird besonders deutlich, als er seinen Vater, der "ins Büro" gehen wollte, mit Frau Westhoff in der Konditorei zufällig begegnet. Der Blick von Jack Stetza, als der Vater sagt "Frau Westhoff und ich haben uns zufällig getroffen" ist einfach zu genial! Und der Zuschauer versteht natürlich, dass er denkt: "Gib Dir keine Mühe, ich habe Dich schon längst durchschaut" :D


    An den Schlussszenen des Films wirkten auch noch weitere Kinderdarsteller mit, die bisher in den Besetzungslisten nicht gelistet sind. Dabei handelt es sich um die Szenen, wo die Hofer-Kinder und die Westhoff-Kinder nun vereint warten um ihren Eltern zur Hochzeit die Blumensträuße zu überreichen. Jedoch spielen ganz in der Nähe einige Jungen Fußball. Als der Ball zum zweiten Mal aus dem Spielfeld gelangt und beinahe die Blumensträuße getroffen hätte, entscheidet sich Theo, den Ball nicht zurückzuspielen. Daraufhin sind die Jungen verärgert und es bahnt sich eine Rauferei an. Als die beiden frisch Verheirateten aus der Kirche kommen, treffen sie auf eine raufende Jungenbande.


    Nun bin ich schon mitten in der Forschung zu der Filmtätigkeit der Kinderdarsteller und zu den Dreharbeiten des Films. Über einige Darsteller ist bisher leider noch nicht so viel bekannt. Edmund van Kann lebt ja noch, wie Stefan Döpke in Erfahrung bringen konnte. Daher habe ich vor einem Monat die Zeitung Merkur angeschrieben, die einen Artikel über ihn und sein Kino veröffentlicht hat und gefragt, ob sie einen Brief von mir an Stefan Döpke weiterleiten würden. Ihn würde ich dann fragen, ob er bereit wäre, einen Brief von mir an Edmund van Kann weiterzuleiten. Zu Jack Stetza habe ich auch schon eine erste Spur.


    Auch zu den zahlreichen Kinderdarstellern, die in kleinen Rollen an dem Film mitgewirkt haben, versuche ich, Näheres in Erfahrung zu bringen. Diesbezüglich habe ich bisher leider noch keine Anhaltspunkte.



    Ist Ihnen / Euch noch etwas zu den ehemaligen Kinderdarstellern bekannt, die an dem Film "Wie sagen wir es unseren Kindern?" mitgewirkt haben?

    Ist Ihnen / Euch etwas zu den Dreharbeiten des Films bekannt?



    Hier eine Auflistung der mitwirkenden Kinder- und Jugenddarsteller nach dem aktuellen Forschungsstand, soweit er mir bekannt ist. Werde die Auflistung bei neuen Erkenntnissen aktualisieren:


    Hans-Dieter Gotzmann (unbekannt-?)

    Hans Neie (1932-2017)

    Jack / Jaques Stetza (unbekannt-?)

    Jürgen Peter Jacoby (1940-?)

    Babsi Schultz-Reckewell (1930-2016)

    Edmund van Kann (*1932)

    Jürgen Tusch (unbekannt-?)