Freut mich dass Dir das Forum gefällt. Würde mich freuen wenn wir uns hier öfter antreffen begrüßt habe ich dich ja schon wo anders
Was von Bülow angeht kann ich Euch recht geben.
Freut mich dass Dir das Forum gefällt. Würde mich freuen wenn wir uns hier öfter antreffen begrüßt habe ich dich ja schon wo anders
Was von Bülow angeht kann ich Euch recht geben.
Würde mich freuen wenn wir uns hier öfter antreffen
Gern.
v. Bülow war ein großer Könner, keine Frage. Und ein hervorragender Darsteller. Diese Lesung ... ("Krawehl, Krawehl" ...) (Krawehl war übrigens der Name eines Lektors. Würde mich nicht wundern wenn er ihn da ganz bewußt hineinassoziiert hätte.)
Er wäre heute 95 Jahre alt geworden. Im NDR gibt es deshalb heute einen "Loriot"-Abend
Mir fallen gerade zwei lustige Szenen von Loriot ein:
In Loriots Geburtsstadt Brandenburg an der Havel stehen überall sogenannte Waldmöpse herum, deren Entwurf auf Loriot selbst zurückgeht. Er entstammte dem Sketch "Tierstunde - Der wilde Waldmops", der 1972 erstmals zu sehen war.
Bei dem Werk handelt es sich um den ersten Großauftrag, den die Künstlerin Clara Walter nach ihrem Studienabschluss bekam.
Ursprünglich waren nur acht Skulpturen geplant, aber wegen privater Spenden werden es letztlich wohl 30 werden. Drei davon habe ich euch mitgebracht:
Wenn wir in diesem Video von Loriot die Katastrophe mit dem Venusmond Tetra, durch Coronavirus Covid 19 ersetzen, brauchen wir trotzdem Reinlichkeit Interessant:
Von Loriot – Thema:
Die Steinlaus bekam sogar einen Wikipedia Eintrag.
Und auch hier im Pschyrembel.
Außerdem kann man einen Ziegelstein mit Steinlaus-Befall bewundern im einem Museum in Thüringen.
In der Zeitschrift Filmecho Filmwoche Nr. 1 von 1991 ist ein 1.5seitiges Interview mit Loriot
Da heute der 1. Advent ist:
QuoteDie Würstchenhaftigkeit des Menschen: Warum ist Loriot so witzig?
Dem sieht man seinen Schalk im Nacken ja schon im Gesicht an