Dachbodenschätze: Trödel oder Sammlerstück?

Arte
-
-
Ganz viel Liebe für diesen Sender, weil er die ersten beiden aitokonzerte von alligatoah und sido übertragen hat.
Was Musik Übertragung angeht bin ich eh sehr begeistert von arte! Top
-
Filme, die im Krankenhaus spielen | Blow Up | ARTE
-
Gefangen zu Hause – Recut | Blow Up | ARTE
-
Ich bin auch ein Rubbler
Ich hab das im Gymnasium in der 5. Klasse in der zweiten Hälfte der 90er Jahre gelernt, soweit ich mich richtig erinnere. Da gabs Automaten mit Kabatüten drin (weitere u.a. mit "Knobbers"), aber ich glaube dieser Kabaautomat hat immer Probleme gehabt mit Geldstücken und da wurde immer kräftig gerubbelt.
Hier rubbeln! | Karambolage | ARTE
-
Der Kamerablick im Film | Blow Up | ARTE
-
Französische Filmemacher in den U.S.A. | Blow Up | ARTE
-
Betty Davis: The Queen of Funk | Doku | ARTE
-
Big Pharma - Die Allmacht der Konzerne | Doku | ARTE
-
Was bedeuten Deutschlands kleine Schilder? | Karambolage | ARTE
-
Ein Schild würde mich noch interessieren. Ich suche immer noch Kilometerstein 29, wo Ferdinand Marian tödlich verunglückte. Ich weiß nur ungefähr, wo er steht. Kilometersteine sind doch jetzt in die kleinen weißen Schilder integriert, die an Straßenrändern stehen, oder?
-
Heute ist auf „ARTE“ der „Beethoven-Tag“
Viele Konzerte und um 0:35 Uhr ein österreichischer Stummfilm vom 1927 bis 1:50 Uhr.
-
Der Skandal um den Bayreuther Jahrhundertring 1976 | Doku HD | ARTE
-
Danke für den Hinweis!
Werde mir die Dokumentation morgen ansehen.
Ich habe das damals über die Presse mitbekommen ...
"Hinterdrein handelte Boulez recht töricht und verbrüderte sich vor dem Vorhang ostentativ mit seinen Franzosenfreunden", stand in den "Badischen Neuesten Nachrichten", die den Dirigenten lobten und dessen "Franzosenfreunde" Regisseur und Ausstatter abstraften ... Franzosenfreunde, zum Piepen, klingt noch nach 1870 ...
MfG
Josef
-
In der ARTE-Mediathek ist die moderne Parsifal-Inszenierung von der Wiener Staatsoper zu sehen.
Sehr beeindruckend.
-
"28 Minuten" finde ich manchmal echt interessant, kommt auch heute Nacht wieder um 3:10 Uhr, gibt es aber auch auf deren Seite zu sehen:
Montags bis freitags bezieht eine Persönlichkeit aus der Kulturszene Position zu einem aktuellen Thema. Ungewohnte Sichtweisen auf die Zusammenhänge des Zeitgeschehens aus geschichtlicher, wissenschaftlicher, wirtschaftlicher oder auch politischer Perspektive – Humor und Polemik sind erlaubt.
Quelle: arte.tv: "28 Minuten"
-
Ich ziehe mir derzeit die 4 jeweils ca. 2-stündigen Folgen der Dokumentation über Cassius Clay alias Muhammad Ali aus der Arte-Mediathek rein.
In der ARD-Mediathek gibt es ebenfalls eine mehrstündige Dokumentation, das ist aber offenbar eine andere.
Was mir auffällt, die Interviews mit Reportern u.ä. wirken oft sehr show-mäßig, früher ist mir das nicht so aufgefallen. Oder wenn die Kontrahenten im Dialog vor Wettkämpfen aufeinander losgehen, wirkt das ebenfalls wie inszeniert.
-
Ein Bummel über den Rummel | Blow Up | ARTE
-
Auf arte gibt es ja einige spannende Dinge
Habe erst neulich die Serie "Street Philosophy" entdeckt, sehr interessant
Da ich inzwischen die Gebühren selbst zahle, habe ich angefangen, mich mehr in den Mediatheken der Öffis umzugucken. Schwäbische Gene halt - ich zahl dafür, also muss ich es auch nutzen
Die Serie "Victoria" werde ich mir dort wohl auch demnächst anschauen, die ist noch bis im Dezember verfügbar und ich mag solche historischen Serien sehr gern.
-
American Football im Film | Blow Up | ARTE