Soweit ich weiss sind die 50er Jahre Ausgaben richtig viel Wert, die 60er ein wenig, ab den 70ern kaum noch - weil die auflagen dann entsprechend groß waren. Da gibts Preiskataloge für.
Lustiges Taschenbuch
-
-
Ok, aus den 50ern hab ich nichts. Nur Nachdrucke der ersten 3-5 Ausgaben oder so, aber die sind ja dann auch nichts wert.
-
Soweit ich weiss sind die 50er Jahre Ausgaben richtig viel Wert, die 60er ein wenig, ab den 70ern kaum noch - weil die auflagen dann entsprechend groß waren. Da gibts Preiskataloge für.
Die aus den 50ern sind gefälscht, das erste LTB kam 1967 auf den Markt.
-
Ich glaube wir meinten das Micky Maus Magazin, das kam 1951 auf den Markt
-
Ach so, tschulljung! Weil das Thema Lustiges Taschenbuch heißt. Vielleicht kann jemand befugtes das ja mal erweitern.
Ich müsste noch ein Micky Maus aus dem Jahre 1953 haben. Ziemlich zerfledert, daher sicher nur bedingt etwas wert. Die Geschichten darin kamen mir seltsam bekannt vor. Heute steht ja in den Comics auch teilweise drin, dass es schon mal veröffentlich wurde.
-
-
Ich habe schon seit 12 Jahren oder so ein Abo und möchte das Lustige Taschenbuch in meinem Leben nicht mehr missen!
Jedes Mal freue ich mich, wenn die neue Ausgabe in meinem Briefkasten liegt!Irgendwie gefallen mir die neueren Geschichten besser als die älteren (so ab LTB200). Da ist oftmals mehr Tiefgang drin und es werden positive Werte vermittelt. Die Donald-Geschichten gefallen mir auch besser als die Micky-Geschichten, aber im Grunde kann ich nichts negatives dazu sagen. Die Texte sind extrem geistreich und manchmal einfach nur urkomisch.
Ich bin mir sicher, dass ich das Abo für den Rest meines Lebens behalten werde.
Mein Lieblingszeichner ist übrigens Enrico Faccini. Seine Geschichten haben meistens besonders viel Witz. -
Willkommen in unserem Forum und auf eine gute Zeit!
-
Ich habe schon seit 12 Jahren oder so ein Abo und möchte das Lustige Taschenbuch in meinem Leben nicht mehr missen!
Jedes Mal freue ich mich, wenn die neue Ausgabe in meinem Briefkasten liegt!Hast du denn genug Platz zu Hause?
QuoteIrgendwie gefallen mir die neueren Geschichten besser als die älteren (so ab LTB200). Da ist oftmals mehr Tiefgang drin und es werden positive Werte vermittelt.
Das liegt aber auch ein bisschen daran, dass die älteren Lustigen Taschenbücher neu getextet wurden. Ein Exemplar (weiß nicht mehr welches) hatte ich in Alt- und Neuauflage. Der Text war überarbeitet, vieles ist dabei verloren gegangen.
Lustiger weise wurde aber der Titel des letzten Kapitels im LTB 1 bis heute nicht geändert: Donald im Jahr 2001. Was 1970 Zukunftsszenario war, ist heute eine Reise aus der Vergangenheit in die Vergangenheit. Da passt vieles nicht mehr zusammen. Und obwohl Onkel Dagobert im Jahr 2001 schon tot sein soll, freut er sich anno 2017 immer noch bester Gesundheit. Das müsste einfach mal überarbeitet werden.
-
Die Heutigen Comic und LTBs könnt ihr größtenteils vergessen. Ich empfhele was diese Comic angeht nur die alten besonders die Carl Barks und Floidy Gotfredson Comic sind richtig gut, Wisst ihr wer Floyd war ?
-
Schön Dich hier mal wieder zu sehen
-
Gleichfalls ich hab ja nicht immer so viel Zeit XD
-
Mir sagt der Name Floidy Gotfredson nicht viel, obwohl er mir irgendwie bekannt vorkommt. Carl Barks ist mir durchaus bekannt. Er hat ja Entenhausen und viele Charaktere erfunden, die vor allem in den Lustigen Taschenbüchern vertreten sind. Es ist eine paradoxe Vorstellung , wenn man bedenkt, dass die Idee dieser Comics aus Amerika stammt, und seit langer Zeit fast alle Comics der Lustigen Taschenbücher in Italien produziert werden.
-
Der Held: Wie großartig sind eigentlich Lustige Taschenbücher? Der Held am Donnerstagabend
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Mir sagt der Name Floidy Gotfredson nicht viel, obwohl er mir irgendwie bekannt vorkommt. Carl Barks ist mir durchaus bekannt. Er hat ja Entenhausen und viele Charaktere erfunden, die vor allem in den Lustigen Taschenbüchern vertreten sind. Es ist eine paradoxe Vorstellung , wenn man bedenkt, dass die Idee dieser Comics aus Amerika stammt, und seit langer Zeit fast alle Comics der Lustigen Taschenbücher in Italien produziert werden.
Die Geschichten von Carl Barks sind genial. In dem Band "Ich bin Donald Duck" sind einige Geschichten von ihm vertreten. Toll, wie man damals auf die alten Sagen zurückgegriffen hat. Das mit den Harpyien ist der Hammer. (zuerst im Kleidergeschäft, dann Harypie..) Kennt das zufällig jemand?
Die Lustigen Taschenbücher hab ich zwischen 1988 und 1992 oder so auch gesammelt. Der Hammer war Nr 1. "Der Kolumbusfalter". Da hat man ewig danach gesucht..immer vergriffen aber dann war das Buch endlich mal als Neuauflage zu kriegen. Das Cover war aber dann besser, als der Inhalt. Hah...
-
Die Lustigen Taschenbücher hab ich zwischen 1988 und 1992 oder so auch gesammelt. Der Hammer war Nr 1. "Der Kolumbusfalter". Da hat man ewig danach gesucht..immer vergriffen aber dann war das Buch endlich mal als Neuauflage zu kriegen. Das Cover war aber dann besser, als der Inhalt. Hah...
Besonders die Geschichte "Donald im Jahr 2001" müsste mal aktualisiert werden. Einige Lustige Taschenbücher haben teilweise neue Texte bekommen, dieses aber nicht. Weil es eigentlich 31 Jahre in der Zukunft spielt, müsste es heute "Donald im Jahr 2051" heißen.
-
-
Nein, nur wenn mich ein Titel ansprach, wenn es z.B. um Fußball ging, oder, vor wenigen Jahren, gab es eine Geschichte um Donalds Führerschein. Da konnte ich nicht dran vorbei, und dann kaufe ich noch jenseits der 40 mal wieder ein Lustiges Taschenbuch.
-
-
Ein sehr interessanter Artikel vom RollingStone Magazin.