Zwei der wunderbaren Frauen des deutschen Films der 10er Jahre
Autogrammkarten
-
-
Ich habe ein Autogramm von Eva Richter gefunden, leider mit Knick, aber dafür für grade mal 6€. Sollte sich jemand bemüßigt fühlen, nach ihr zu forschen, auf geht's
Außerdem habe ich ein weiteres Album füllen können. Diesmal ein richtig Großes: ca. 230 Karten hatten drin Platz
-
Ich habe ein Autogramm von Eva Richter gefunden, leider mit Knick, aber dafür für grade mal 6€. Sollte sich jemand bemüßigt fühlen, nach ihr zu forschen, auf geht's
Außerdem habe ich ein weiteres Album füllen können. Diesmal ein richtig Großes: ca. 230 Karten hatten drin Platz
Die Karte ist erfreulich früh gekommen Der Knick ist gar nicht so schlimm wie ich befürchtet hatte. Grete Ly, weißt du zufällig, wer hinter Eva Richter steckte? Ihr Geburtsname wird das ja wohl kaum gewesen sein.
-
Thomas Städeli gibt als Geburtsjahr 1909 an und sagt, sie sei die Mutter von Ilja Richter gewesen, aber das kann nicht sein. Das Foto ist aus den späten 10er Jahren. Auch wenn die Menschen auf den Fotos älter ausgesehen haben: Diese Person auf dem Bild ist definitiv älter als 10 Jahre alt!
-
Wikipedia schreibt, dass seine Eltern Eva und Georg Richter hießen. Seine Mutter überlebte die Nazizeit mit einer gefälschten "arischen Identität". Ilja kam 1952 in Ost-Berlin zur Welt. Da wäre Eva Richter immerhin schon 43 Jahre alt gewesen, was für damalige Zeiten wohl eher ungewöhnlich war. Vielleicht noch ungewöhnlicher dürfte aber sein, dass Ilja Richter noch eine jüngere Schwester Janine hat, die 1955 - mittlerweile in West-Berlin - geboren wurde und als Sketchpartnerin ihres Bruders in "DISCO" bekannt wurde.
Die Mutter war ehemalige Schauspielerin. Da der Name Richter sehr häufig ist, wäre es nicht verwunderlich, wenn es noch mehr Schauspielerinnen mit dem Namen Eva Richter gäbe.
Was Wikipedia über die Eltern weiß, ist also nicht viel. Das meiste davon dürfte Ilja Richter in diesem Interview mit der WELT selbst erzählt haben.
-
Ja, da hast du vollkommen Recht. Außerdem kann man die Karte aufgrund des Verlags und der Nummer zeitlich ziemlich gut zuordnen. Sie dürfte etwa 1918/19 rum entstanden sein. Die Eva Richter auf diesem Foto dürfte erfahrungsgemäß ca 1890/95 rum geboren sein.
-
In seiner Autobiographie wird als Geburtsname der Mutter Eva Busch angegeben, später dann Richter, aber als sie als Schauspielerin auftritt (u.a. mit Karl Napp - hier wird deutlich mehr seine rechte Gesinnung betont als etwa im handzahmen Wikipedia-Artikel), tut sie das als Eva(-Maria) Eppens.
Insofern halte ich es für fraglich, dass Karten von ihr aus der nämlichen Zeit mit dem Namen Eva Richter existieren sollten...
-
Habe soeben ein Autogramm von Renée Héribel gekauft. Die kannte ich vor heute früh gar nicht
-
Ich habe gestern ein Autogramm von Hella Kürty gekauft . Von der hatte die Post letztes Jahr eine signierte Karte verschlampt Außerdem Mona Maris, Rosa Porten und 2x Ossi Oswalda
-
Heute kamen Asta Nielsen dazu, Gustl Stark-Gstettenbauer und ein sehr frühes Autogramm von Paula Wessely. Wegen seines Alters ist es etwas ganz Besonderes, denn nur spätere Unterschriften von ihr sind so häufig
-
Hella Kürty aus der Stummfilmzeit. Sehr selten
-
Rosa Porten, die Schwester des Stummfilmstars Henny Porten, war Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin.
-
Und keine Bestellung ohne Ossi Oswalda
-
Eine seltene frühe Unterschrift von Paula Wessely
-
Asta Nielsen auf einer Karte aus den späten 20er Jahren
-
Eine seltene Unterschrift von Gustl Stark-Gstettenbauer aus der Stummfilmzeit.
-
Nicht vorenthalten möchte ich euch diese frühe Karte von Carola Toelle
-
Renée Héribel war Französin, aber auch in ein paar deutschen Filmen zu sehen. Offensichtlich wurde sie auch nur knapp 50 Jahre alt.
-
Ich habe ein neues Autogramm von Rosa Porten und eins von Tilla Durieux mit Autograph ersteigert
-
Hier ein Originalautogramm von Mona Maris mit Echtheitszertifikat des Sammlers