Autogrammkarten

  • Überprüfung dieser Sache ist sehr wichtig. Der Wikipedia-Artikel ist sehr ungenau. Schon das Traujahr mit Rosenauer stimmt nicht. Sie ehelichte ihn am 29.Mai 1925 (abgedruckt in: https://anno.onb.ac.at/cgi-con…2&ref=anno-search&seite=5 ). Auch mit dem Geburtsjahr stimmt es nicht. Zwar wird stets seit ihrer Auswanderung ein Geburtsjahr 1899 angegeben, aber das passt nicht zu frühen Artikeln. Herauszusuchen wäre jetzt der Traueintrag. Darauf zu finden das genaue Geburtsjahr, ihr voller Name und die Angaben zu ihren Eltern. Ich bleib mal an der Sache dran. Bin gerade noch an der Arbeit zum Irmgard Bern-Artikel.

    "Was ich besitze, seh ich wie im Weiten,
    Und was verschwand, wird mir zu Wirklichkeiten."


    Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)

    Edited once, last by Grete Ly ().

  • Ich habe heute endlich ein Vergleichsautogramm für meine zwei Unterschriften von Dora Kaiser gefunden. Mindestens eine davon ist echt. Die zweite wirkt auf mich zwar nicht grundsätzlich fake, sieht allerdings anders aus, was jetzt doch verschiedene Fragen aufwirft, nämlich ob es nicht möglicherweie zwei Darstellerinnen gab, die Dora Kaiser hießen.


    Bei Wikipedia wurde ihr Geburtsdatum auf 1899 korrigiert, weil das den Angaben ihres Totenscheins entsprach. Das stimmt allerdings nicht mit frühen Nennungen von ihr überein, wie dieser hier. Dass sich eine Dame um 7 Jahre verjüngt hat, ist natürlich nichts Außergewöhnliches. Dessen bin ich mir schon bewusst. Und es kann natürlich auch sein, dass die zweite "Unterschrift", die ich von ihr habe, selbstbewusst von jemandem gefaket wurde.


    Organoeda, Grete Ly, Volker, Joshua Tree: Habt ihr zufällig mal was von zwei Darstellerinnen der damaligen Zeit gehört, die Dora Kaiser hießen?

    Überprüfung dieser Sache ist sehr wichtig. Der Wikipedia-Artikel ist sehr ungenau. Schon das Traujahr mit Rosenauer stimmt nicht. Sie ehelichte ihn am 29.Mai 1925 (abgedruckt in: https://anno.onb.ac.at/cgi-con…2&ref=anno-search&seite=5 ). Auch mit dem Geburtsjahr stimmt es nicht. Zwar wird stets seit ihrer Auswanderung ein Geburtsjahr 1899 angegeben, aber das passt nicht zu frühen Artikeln. Herauszusuchen wäre jetzt der Traueintrag. Darauf zu finden das genaue Geburtsjahr, ihr voller Name und die Angaben zu ihren Eltern. Ich bleib mal an der Sache dran. Bin gerade noch an der Arbeit zum Irmgard Bern-Artikel.

    "Was ich besitze, seh ich wie im Weiten,
    Und was verschwand, wird mir zu Wirklichkeiten."


    Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)

    Edited once, last by Grete Ly ().

  • Sammelleidenschaft extrem: Berliner hat sich in Postkarten verliebt – so viele hat er bereits
    Sammler gibt es viele, einem Mann aus Berlin haben es Postkarten angetan. Mittlerweile sind es so viele, dass er am liebsten ein Museum gründen würde.
    www.t-online.de

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Gestern 5 Autogramme ersteigert :), u.a. Dora Kaiser, Leopoldine Konstantin und einen Beleg von Ilse Korseck mit aufgezogenem Magazinbild. Bei einer Schauspielerin, die nur 22 Jahre alt geworden ist, ist die zeitliche Zuordnung ja nicht allzu schwer :|

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Hier eines der seltenen Autogramme von Ilse Korseck. Mit aufgezogenem Magazinbild. Angeblich hat sie von 1911 bis 1933 gelebt. Allerdings sind die Informationen über sie doch etwas widersprüchlich. Deshalb sollte da noch einiges geforscht werden.

    Diese Sammlung ist optisch nicht sooo wahnsinnig schön, allerdings selbst gesammelt. Deshalb zu 100% echt. :)

  • Hier eines der seltenen Autogramme von Ilse Korseck. Mit aufgezogenem Magazinbild. Angeblich hat sie von 1911 bis 1933 gelebt. Allerdings sind die Informationen über sie doch etwas widersprüchlich. Deshalb sollte da noch einiges geforscht werden.

    Diese Sammlung ist optisch nicht sooo wahnsinnig schön, allerdings selbst gesammelt. Deshalb zu 100% echt. :)

    Geboren den 12. Mai 1902 zu Breslau als erstes von zwei Kindern. Kommt mit ihren Eltern und Bruder bereits um 1910 nach Berlin, später geht die Familie nach Nowawes bei Potsdam, wo der Vater als Ministerialamtmann tätig wird. Sie bewohnen dort das Haus Reuterstraße 6. Sie verehelicht sich und stirbt den 22. Februar 1933 an einer Lungenembolie, welche durch eine vier Tage zuvor durchgeführte Blinddarmoperation ausgelöst wurde.


    Die Angaben zu ihrem Alter in der damaligen Presse sind falsch. Auch die Angaben im Todeseintrag bestätigen 1902. Sie tritt auch bereits als Tänzerin in 1923 auf.


    Schreibe demnächst einen extra Artikel dazu in unserer Gotha-Wiki http://www.gotha-wiki.org

    "Was ich besitze, seh ich wie im Weiten,
    Und was verschwand, wird mir zu Wirklichkeiten."


    Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)

    Edited once, last by Grete Ly ().

  • Grete Ly, vielen Dank für die Infos. Genau das hatte ich erwartet, dass das Geburtsjahr nicht stimmt. Ich gehe davon aus, dass das längst nicht nur Eitelkeit war. Wer mit 28 seinen ersten Film mit ihrem Rollenprofil drehte, war ja geradezu gezwungen, sich jünger zu machen, um nach ein paar Jahren überhaupt noch Angebote zu bekommen.

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Diese Karte lag einem Konvolut bei, das ich erstanden habe. Das Foto wurde von der Fotografin Madame d'Ora in Wien gemacht. Wer die Dame auf dem Foto ist, kann ich leider nicht sagen :|

  • Dora Kaiser, erneut von Madame d'Ora. Vom gleichen Studio habe ich außerdem noch einmal Dora Kaiser, sowie Mariella Piccaver und Leopoldine Konstantin ersteigert, alles bei der gleichen Händlerin. Möglicherweise wurde da eine Sammlung aufgelöst?

  • Die Sängerin Mariella Piccaver, auch eine Karte von Madame d'Ora. Wie lückenhaft die Überlieferung der Daten ist, zeigt sich hier, wo sie als "Frau Piccaver" bezeichnet wird und damit dem Zugriff von Filmfreunden vielleicht zwar nicht entzogen wird, aber wo das doch erschwert wird.

  • Die Sängerin Mariella Piccaver, auch eine Karte von Madame d'Ora. Wie lückenhaft die Überlieferung der Daten ist, zeigt sich hier, wo sie als "Frau Piccaver" bezeichnet wird und damit dem Zugriff von Filmfreunden vielleicht zwar nicht entzogen wird, aber wo das doch erschwert wird.

    Eigentlicher Vorname Marietta geborene Johanny. War dreimal verehelicht.

    "Was ich besitze, seh ich wie im Weiten,
    Und was verschwand, wird mir zu Wirklichkeiten."


    Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)

  • Ups! :D :D

    Marietta Johanny (1894-1934)


    1. Ehe 1913 mit Alfred Piccaver

    2. Ehe 1918 mit Baron Tibor Ferenc Sergius Jakabffy

    3. Ehe 1919 mit Baron Alexander Styrcea


    Größe 167 cm

    Augen Grün/Grau

    Haare RotBraun

    "Was ich besitze, seh ich wie im Weiten,
    Und was verschwand, wird mir zu Wirklichkeiten."


    Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)

    Edited 2 times, last by Grete Ly ().