Sak und ich schauen uns den Film nachher das erste mal an. Ich bin sehr gespannt. Interessant ist ja nicht nur, dass Gert Fröbe mitspielt, sondern auch die Drehorte Neuschwanstein und Rothenburg ob der Tauber

Tschitti Tschitti Bäng Bäng (UK/USA, 1968)
-
-
Ich bin sicher, der Film wird euch gefallen. Und die Musik wird euch bestimmt sehr, sehr bekannt vorkommen. Sind echte Evergreens, die immer mal wieder auftauchen.
-
Ich fand den Film gut, auch wenn er mal wieder seh lang ging und gerade die schnulzen ein bisschen langatmig sind, aber alles in allem sehr gut und aufwändi gemacht. Gerade Fröbe war mal wieder genial.
-
Und die Musik wird euch bestimmt sehr, sehr bekannt vorkommen.
Ohja, genau das tat es. Nicht nur, dass es Evergreens sind, der Aufbau der Lieder und auch so manche Hookline kam mir unglaublich bekannt vor. Mary Poppins lässt grüßen.
-
Meine persönliche Silvestererinnerung 1985. Der Kinderfänger (Robert Helpmann, ein australischer Tänzer und Schauspieler ) war einfach nur gruselig.
-
Der Titel "Die Spieluhr" ist auch fabelhaft...
Der Kinderfänger war/ist aber wirklich nur unheimlich...
-
Der Soundtrack sorgt bei mir immer wieder für gute Stimmung...
-
-
Quote
1964 erfand James-Bond-Schöpfer Ian Fleming für seinen Sohn das Wunderauto Tschitti Tschitti Bäng Bäng. 1968 wurde ein Kinofilm daraus. Jetzt fährt der Oldie wieder. Frank Cottrell Boyce sei Dank.
...