Hier bin ich.

Die Erkenntnis des Tages
-
-
Danke...
Das hab ich gebraucht
-
In Hamburg werde ich öfters nach dem Weg gefragt als in Berlin.
-
Betty Geröllheimer konnte kein eigenes Kind bekommen. Darum haben Barney und Betty sich von einer Sternschnuppe ein Kind gewünscht (Bamm Bamm).
Entweder würde das in der deutschen Synchro nie gesagt, oder ich habe es als Kind nicht verstanden...
-
Ich war 2001 psychisch GANZ unten!
Mich bricht nichts mehr! Mich kriegt nichts mehr klein! Mich macht nichts mehr kaputt!
-
Zwergflusspferde können nicht schwimmen, sie stoßen sich am Boden ab und bewegen sich gleitend durch das Wasser.
Quelle: Zoo Berlin
-
Sesamstraße:
Simon Soundman war ein Mal in Grobis Restaurant! Er hat damals erwähnt, dass sein Bruder dieses Restaurant gut findet. Er ist also der Bruder von dem Mann mit dem blauen Kopf
-
Ruhe tut gut!
-
Ruhe tut gut!
Erkenntnis des Tages: Schön, wenn Flo hier mal wieder vorbei schaut
Ich hoffe Dir gehts gut soweit?
-
Schon interessant, wenn man mal Zukunftsvorhersagen mit der blanken Wirklichkeit vergleicht. Heute vor 30 Jahren veröffentlichte das Schweizer Analyse- und Beratungsunternehmen Prognos eine Studie zur Zukunft der Rente, das der Verband der Rentenversicherungsträger in Auftrag gab.. Demnach sollte die Arbeitslosigkeit 2025 1,4 Mio. betragen, sollte es 35,7 Mio. Beschäftigte und 21,7 Mio. Rentner geben, der Beitragssatz müsste dann auf 26% steigen.
Tatsächlich liegt die Arbeitslosigkeit mit 2,8 Mio. doppelt so hoch wie prognostiziert. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt mit 46 Mio. ebenfalls weit über den Prognosen. Der Beitrag zur Rentenversicherung ist nicht exorbitant gestiegen, er beträgt 18,6% - so viel wie vor 30 Jahren.
Nur mit der Prognose der Rentner lag Prognos ganz gut. Mit 22,1 Mio. Rentnern hat sie sich nur um 400.000 verschätzt. Wobei die Zahlen sich ja noch ein wenig verändern können.
Es ist immer faszinierend, der Zukunft Geheimnisse zu entlocken. Wie wird die Welt in 30 Jahren sein?
-
In der Cartoon Serie "Steven Universe" hat ein Charakter ein Poster von "K.K. Rock" aus "Animal Crossing" an der Wand, mit K.K. Slider drauf.
Dabei ist im Original Spiel selbst auf diesem Cover und NUR auf diesem Cover K.K. Slider eben NICHT abgebildet.
-
Angela Merkel betätigte sich 1981 als Hausbesetzerin. Sie nahm eine leere Wohnung in Beschlag und erkundigte sich bei den Nachbarn über die Miethöhe, die sie dann auch bezahlt hat. Es kam wohl kein Widerspruch vom Hauseigentümer. Später unterschrieb sie einen regulären Mietvertrag.
-
Der bunte Zauberwürfel und das Computerspiel "Tetris" wurden etwa gleichzeitig erfunden. Unabhängig voneinander
-
Hat Coca-Cola den Weihnachtsmann erfunden?
-
Tukane gehören zur Familie der Spechte. Mit ihrem riesigen Schnabel können sie allerdings keine Höhlen in die Bäume schlagen, so dass sie sich fertige Wohnungen suchen. Ihr auffälliger Schnabel ist 4-mal größer als der Kopf, macht aber nur 5% ihres Körpergewichts aus. Beim Fliegen stört er nicht, gleichwohl aber die kurzen Flügel. Der Schnabel dient der Verteidigung, zum Angeben bei der Balz, als Klimaanlage oder zur Nahrungsaufnahme.
-
In der Heraldik gibt es die Farben Gold und Silber nicht. Sie werden durch eine möglichst ähnliche Farbe ersetzt: Silber durch Weiß, Gold durch Gelb. Dadurch ist die Deutsche Flagge nicht Schwarz-Rot-Gold, sondern eben Schwarz-Rot-Gelb. Das ist preiswerter als Goldfäden und hält auch länger.
-
Die Zeitungen können es einfach nicht lassen
-
Das erste E-Auto wurde schon 1905 in Berlin vorgestellt. Es fuhr 30 km/h und hatte eine Reichweite von 60 km. Sie wurden ein Verkaufsschlager wie heutzutage. Anders gesagt: Benziner waren schon damals gefragter.
Ob die Teile damals schon in Flammen aufgingen, ist nicht überliefert.
-
Eine Krawatte geht immer. Eine Fliege sollte nur zu lockeren, lustigen Anlässen getragen werden, wenn überhaupt!
-
Mir kommt nichts um den Hals!