HEUTE (!!!!!) um 22 Uhr kommt auf WDR nach 30 Jahren wieder das Millionenspiel, dass lange Zeit verboten war!
UNBEDINGT ANSCHAUEN!

Das Millionenspiel (ARD, 1970)
-
-
Kommt übrigens auch heute abend um 22.40 in der ARD.
-
Habe den Film vorhin zum ersten mal überhaupt gesehen. Wirklich ein genialer Film. Wenn man sich vorstellt, was der damals für Wellen geschlagen haben muß.
-
...und didi hallervorden in einer ernsten Rolle.
-
Ja, Didi hat gut gespielt. Allein durch seinen Gesichtsausdruck wirkt er wie ein richtiger Fiesling. Wie in seiner Doppelrolle in "Didi - Der Doppelgänger", wo er ja nur den Gesichtausdruck verändert hat, um zwei völlig verschiedenene Charaktere zu spielen.
-
Es lohnt sich unbedingt, die zugrundeliegende Short Story von Robert Sheckley zu lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Sheckley
http://www.sheckley.com/ -
-
Das Millionenspiel ist wirklich ein Meilenstein , in der Geschichte des deutschen Fernsehfilms !!!!!! Dieter Thomas Heck als Moderator des "Millionenspiels " , machte die Sache damals glaubwürdig und viele Zuschauer hielten die Jagd für real .
-
Was ziemlich gut demonstriert, wie Menschen so funktionieren.
Ich habe mich mal informiert: Während des Filmes ga es sogar Anrufe beim Sender: Die Leute wollten sich als Jäger und tatsächlich auch als Gejagte melden.
Das muss man sich mal vorstellen!
-
Allein aufgrund dieser Tatsache, dass er so sehr in die Realität vieler Leute gerückt ist, sorgt dafür, dass "Das Millionenspiel" einer DER Fernsehfilme überhaupt ist und somit ein wichtiger Teil der deutschen TV-Geschichte.
-
Meiner Meinung nach ebenfalls einer der besten deutschen Fernsehfilme überhaupt. Damals als Schreckensvision über das kommerzielle Fernsehen der Zukunft konzipiert (erst einige Jahre zuvor war der erste Versuch der Adenauer-Regierung, einen privaten Fernsehsender zu etablieren, gescheitert) und heute von der Realität längst eingeholt. Zwar wird im Fernsehen heute niemand getötet, aber wenn so etwas erlaubt wäre, könnte man das so manchem Programmveranstalter zutrauen. Wer hätte damals gedacht, daß es irgendwann einmal im Fernsehen zahlreiche Formate gibt, deren Ziel es ist, Menschen vorzuführen und bloßzustellen, oder Mutproben-Formate wie z. B. das Dschungelcamp. Seit einiger Zeit werden gezielt Tabus gebrochen. In den Niederlanden sollen vor kurzem angeblich zwei Moderatoren (im öffentlich-rechtlichen Fernsehen!) ein Stück menschliches Muskelfleisch des jeweils anderen gegessen haben. In den Niederlanden gab es auch diese Organspende-Show, die ebenfalls gestellt war. Vor einigen Jahren wollte jemand im britschen Sender Channel 4 angeblich das Fleisch eines toten Babys im Fernsehen essen.
Wolfgang Menge schien wirklich ein guter Gesellschaftsbeobachter gewesen zu sein. Nicht nur, daß seine inzwischen über 40 Jahre alte düstere Zukunftsprognose zum Teil eingetreten ist, auch damals müssen manche Menschen schon ziemlich abgestumpft gewesen sein, sonst hätten einige nicht die Show für bare Münze genommen und beim Fernsehen angerufen. Aber man hat sich damals wirklich bemüht, es wie eine echte Fernsehsendung aussehen zu lassen, inkl. Ansage am Anfang.
-
Jetzt im Moment zeigt der WDR aus Anlaß des Todes von Wolfgang Menge das "Millionenspiel".
-
Es sei darauf hingewiesen, dass der eigentliche Schöpfer des Millionenspiels nicht dieser Herr Menge, sondern der britische Science-Fiction-Novellist und Romancier Robert Sheckley war.
-
Nur mal als Randbemerkung, gestern ist mir aufgefallen, das im Abspann auch Stephan Boeder als St. Boeder unter Grafik erwähnt wird. Hat er dann am Vorpsann mitgewerkelt oder auch an den Werbespots und am gesamten Design des Studios mit der Todesspirale ?
Ausserdem, der Streifen ist von 1970, die Hitparade lief also bestimmt schon 1 1/2 Jahre, viele hielten es ja für echt und haben sich dann wohl nicht gefragt, warum Ditze Heck sich aufeinmal Thilo Uhlenhorst nennt.
-
Daß dort Stephan Boeder erwähnt wird, ist mir auch schon aufgefallen. Übrigens ist der Nachspanntext in das WDR-Quadrat optimal intergriert.
Ich würde einmal vermuten, daß mit "Grafik" tatsächlich nur Vor- und Abspann sowie Titel gemeint sind. Für Studio-Aufbauten ist wahrscheinlich nicht der Grafiker zuständig, aber das ist nur meine Vermutung.
-
Ab 35.10 geht es hier auch um "Das Millionenspiel" (Heck bei "Heut Abend"):
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Ich hab' damals die Erstausstrahlung gesehen und erinnere mich daran ... Meine Güte, fast 50 Jahre her ...
-
Oh- wir haben hier einen Thread dazu
Das Millionenspiel ist ein Fernsehfilm aus dem Jahre 1970 von Tom Toelle. Das Drehbuch dazu verfasste Wolfgang Menge, der dafür die Kurzgeschichte The Prize of Peril des US-amerikanischen Schriftstellers Robert Sheckley adaptierte. In der Mockumentary geht es um eine Fernsehshow, in der ein Kandidat eine Woche lang vor Auftragskillern flüchten muss. Die Bevölkerung ist dabei ausdrücklich dazu aufgerufen, ihm entweder zu helfen oder ihn auffliegen zu lassen.
Quelle: Wikipedia
Ja, das lohnt sich wirklich. Ich habe nur Ausschnitte davon gesehen, aber möchte es unbedingt mal ganz sehen.
Während der Film lief, gab es damals schon Bewerbungen von Zuschauern beim ZDF, die das Ganze für echt gehalten haben und die sich auch Auftragskillern aussetzen wollten, um 1 Million zu gewinnen. Bescheuert, was Menschen bereit sind, für Geld alles zu tun.
-
Hier der Trailer von ARD:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Ah jetzt habe ich es gefunden:
Menges auf Authentizität getrimmte Show mit gestellten Außenaufnahmen und geschickt eingestreuten „Dokus“ sah so echt aus, dass manche Fernsehzuschauer bei der Erstausstrahlung am 18. Oktober 1970 in der ARD dachten, sie sähen eine reale Menschenjagd, obwohl die Ansagerin vor der Sendung sagte, die Spielregeln "stehen im Einklang mit dem Gesetz zur aktiven Freizeitgestaltung vom 7. Januar 1973, veröffentlicht im Teil 2 Bundesgesetzblatt, Seite 964"[2]. Obwohl Empörung überwog, riefen manche Leute die fiktive Telefonnummer des Senders an und wollten sich als Kandidat in der Rolle des Gejagten oder auch als Jäger anmelden.Quelle: Wikipedia