bislang unbestätigte Todesmeldungen

  • Da ich in letzter Zeit mehrfach unbelegte Todesmeldungen hier wiedergegeben habe, was im Falle von Ursula am Ende durch eine erfreuliche Information von Volker wiederlegt werden konnte, in anderen Fällen aber leider bestätigt wurde, wollte ich dafür einen eigenen Thread aufmachen.


    Oft werden in der Wikipedia zum Teil sehr konkrete Todesdaten eingetragen - aber ohne Beleg. Manchmal ist das purer Vandalismus (wenn man die übrigen Beiträge der jeweiligen IP ansieht, kann man da oft Muster erkennen), hin und wieder wirken sie glaubwürdig, können aber auch reine Erfindungen sein. Beispielsweise hat sich Anfang dieser Woche nach einigen Jahre einer dieser Einträge als wahr herausgestellt: Die Schauspielerin und Sprecherin Evelyn (Müller-)Meyka starb bereits am 9. November 2018. Das hatte ein Wikipeida-Benutzer, der sich auf ihr Umfeld berief, vor weit über 5 Jahren auch so eingetragen, nach mehrmaliger Löschung aber nichts weiter mehr versucht. Da ich so etwas immer mal wieder erlebe, möchte ich diese Informationen hier sammeln und gegebenenfalls verifizieren oder falsifizieren... (Die folgenden Angaben sind inzwischen alle aus den jeweiligen Wikipedia-Artikeln wieder gelöscht worden.) Alle von euch sind herzlich eingeladen, hier eigene Funde einzustellen und natürlich auch Bestätigungen (bzw. viel lieber Widerlegungen) einzutragen.


    Anlass ist eine - ebenfalls nicht belegte - Medlung in der Wikipedia aus dem Frühjahr, dass Eckhard Bilz am 13. Januar dieses Jahres in Berlin verstorben sein soll. Die erste Filmrolle, die ich von ihm notiert habe, ist "Die aus der 12b" aus dem Jahre 1962 (neben Ernst-Georg Schwill und Peter Reusse). Mir war bekannt, dass Eckhard Bilz seit längerem (2011) an Parkinson litt, aber deshalb nie die Hoffnung verlor.

    Darüber schrieb er 2017 noch sehr offen in der Parkinson Newsletter (https://www.parkinsonfonds.de/…kinsonfonds-marz-2017.pdf) auf S. 4/5. Weitere Nachrichten sind mir aber nicht bekannt.


    Im Thema "Noch lebende Star von 1954 bis 1960" wurde schon Klaus Bergatt benannt. Der Vollständigkeit halber gebe ich es hier auch wieder:

    Auf Wikipedia wurde inzwischen mehrfach versucht, einzufügen, dass Klaus Bergatt am 10. 10. 2001 in Hamburg verstorben sei. Allerdings wird dies mit einen angeblichen Nachruf aus dem Hamburger Abendblatt zu belegen versucht, der bereits zum Zeitpunkt der Einsetzung in den Artikel nicht mehr aufzurufen war (das Online-Archiv des HHer Abendblattes ist seit Anfang des Jahres nicht mehr erreichbar), sodass ich nicht genau weiß, was von dieser Behauptung zu halten ist...


    Auch Agathe (Lorenz-)Poschmann wurde hier schon - von Wisoo - erwähnt. Da sie Jahrgang 1922 war, gehe ich eigentlich davon aus, dass sie inzwischen nicht mehr lebt. Als Todesdatum wurde der 12. 03. 2009 genannt - aber auch wieder ohne jeglichen Beleg.


    Ein weiterer Fall ist die hessische Schauspielerin Ruth Kaehler (geb. 16. 03. 1935 in Wiesbaden), die seit 1965 in regelmäßig auch in Film- un Dfernsehproduktionen zu sehen war. Laut einer Angabe in einer früheren Artikelversion auf Wikipedia soll sie bereits am 23. Februar 2018 in Wiesbaden verstorben sein. Die IP hat inzwischen mehrfach versucht, dieses Datum einzufügen, belegt hat sie es aber nicht.


    Ähnlich verhält es sich mit dem österreichischen Schauspieler Manfred Boehm (geb. 14. 09. 1930), der bereits in den 1950ern in Fernsehproduktionen mitgewirkt hat. Er soll laut eines anonymen Nutzers am 20. 08. 2015 gestorben sein.


    Auch Karl-Heinz Pelser (geb. 21. 10. 1926), der ebenfalls seit den 1950ern in vielen Fernsehproduktionen mitspielte (auch wenn in der imdb gerade einmal vier davon genannt werden), wurde in seinem Wikipedia-Artikel schon einmal für tot erklärt. Er soll am 13. 08. 2020 in München verstorben sein. Belege gibt es aber keine...

  • Das Ableben von Ruth Kaehler mit dem erwähnten Datum kann ich bestätigen - doch wer glaubt mir sowas... Ich stand mit einem engen Vertrauten der Künstlerin in Kontakt, der mir viele Infos zukommen lies (schon zu Lebzeiten von Frau Kaehler, die sich über einen Brief meinerseits gefreut hatte und meinte: Endlich mal einer, der etwas Ahnung hat und nicht nur einfach ein Autogrammfoto will...) Sie wurde übrigens 2018 in einem Familiengrab auf einem Wiesbadener Friedhof beigesetzt. Also, Friedhofsforscher...

  • Im Dezember 2022 editierte eine IP (in ihrem bislang einzigen Edit) im WP-Artikel von Jochen Stern ("Ekel Alfreds" Koslowski), dass dieser am selbigen Tage gestorben sei. Ein Beleg fehlte wie üblich, aber danach habe ich auch nie wie etwas von Herrn Stern (*1928) gehört...


    Und im Januar hat sich ein Benutzer sogar extra bei der Wikipedia für einen einzigen Edit angemeldet, in dem er behauptete, dass Werner Cartano am 15. 12. 2021 in Norderstedt verstorben sei...


    Und noch eine mysteriöse Wikipedia-Meldung: Im Juni hat ein Benutzer beim Schauspieler Horst Kempe, von dem bisher nur das - ebenfalls unbelegte - Geburtsdatum 1930 eingetragen war, als Geburtstag den 30. 12. 1930 sowie als vermeintlichen Todestag den 27. 09. 1995 eingetragen.

    „Horst Kempe (Schauspieler)“ – Versionsunterschied – Wikipedia

    Aus dem Jahre 1995 datieren auch die letzten Synchronrollen Kempes... Der Nutzer hat nur noch zwei weitere Edits getätigt - bei einem hat er den Geburtstag von Manja Doering hat er den Geburtstag vom 3. September 1977 auf den 14. September verändert - das erscheint mit zumindest seltsam, weil ich von einer Agenturangabe ebenfalls einmal den 3. 9. notiert hatte...

  • Passt nur so halb hier rein, aber ich möchte keinen neuen Thread dafür aufmachen. Beim Wikipedia-Artikel von Martha Novelly gab es kürzlich Diskussionen hinsichtlich Martha Novellys Geburtsnamen. Die Lebensdaten wurden jedoch aus unsicheren Quellen übernommen. Weiß jemand Genaueres zu ihren Lebensdaten und vor allem ihrem Geburtsnamen?

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Im Sterberegister Berlin-Spandau (Nr. 2754, 1972) wird am 1. September 1972 die Schauspielerin Anna Martha Hedwig Buchholz, geb. Nentwig, aufgeführt, die am 28. August 1972 um 12:20 Uhr in Berlin-Spandau verstorben sei.

    Als Geburtstag wird der 14. 02. 1889 genannt, als Geburtsort Hamburg, als Familienstand "geschieden".

    Das belegt die Aussage des Urgroßneffen auf de:WP.

  • Sind beides bewusste Falschmeldungen:


    Die IP, die Reinhard Glemnitz eingetragen hat, hat nur am 8.1.2024 editiert und dabei u.a. auch René Kollo, Eberhard Diepgen, Rüdiger Kuhbrodt und Annemone Haase für jeweils denselben Tag für verstorben erklärt.


    Die IP, die Günther Schramm für tot erklärt hat, hat nur am 20.03.2024 editiert und da auch nur Todesmeldungen für eben diesen Tag in die Artkel hineinvandaliert, u.a. bei Margot Middelhauve, Edzard Reuter, Johannes Stöhr...

  • Ich verstehe jetzt nicht so ganz, was du mir da vorwirfst.

    Natürlich ist Edzard Reuter verstorben, aber eben nicht am 20. März (wie ich oben geschrieben habe), sondern am 17. Oktober. Die Person, die diesen Edit getätigt hat, hat definitiv bewusst falsche Daten verbreiten wollen. Damit habe ich das vermeintliche Todesdatum von Günther Schramm zu widerlegen versucht - auch Herrn Schramm wurde hier übel mitgespielt.


    Dieser Thread ist dafür da, um genau solche unbelegten Daten zusammenzutragen, um sie dann entweder widerlegen zu können - was meiner Meinung nach auf jeden Fall sinnvoll ist, damit sie nicht immer weiter herumgeistern - oder eben ggf. eine Bestätigung zu erhalten, was dann auch zu einem Ende jeglicher Mutmaßungen beiträgt, wie es beispielsweise Volker weiter oben bzgl. Ruth Kaehler gemacht hat.

    Wenn du (und vielleicht noch andere?) da aber anderer Meinung bist und das als Dokumentation von Falschmeldungen ablehnst, kann der ganze Thread (und mein Account) auch gerne geschlossen werden.

  • Also ich finde den Thread schon wichtig und würde ihn beibehalten. Es gibt dermaßen viele falsche Daten im Netz. Und hier wurde ja klar geschrieben, dass es sich um Falschmeldungen handelt bzw es wurden davor Fragen gestellt.

    Als Kompromissvorschlag könnte man vielleicht die Bezeichnung für den Thread noch durch "und Falschmeldungen" ergänzen? :/

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)