QuoteIm Bundesgefängnis von Atlanta muss der gealterte Häftling Joe Valachi seine Haftstrafe wegen Heroinschmuggels absitzen. Auch der Boss seiner „Familie“, Vito Genovese, sitzt im selben Gefängnis ein. Genovese ist sich sicher, dass Valachi ihn verraten hat, und gibt ihm den „Todeskuss“ als Signal für die Mitinsassen, ihn zu töten. Valachi nimmt die Herausforderung an und küsst ihn zurück.
Seine Geschichte wird in Rückblenden erzählt. Valachi beginnt als kleiner Dieb, bevor er in die Organisation von Salvatore Maranzano eintritt. Im Laufe der Ereignisse gerät Valachi zwischen die Fronten im Krieg von Castellammare zwischen Salvatore Maranzano und seinem Widersacher Joe Masseria, die um die Vorherrschaft der Mafia in New York. Dabei ist er Fahrer, Laufbursche für „Lucky Luciano“ und auch an einigen Ermordungen beteiligt. Auf einer Beerdigung eines erschossenen Gangsters eröffnet Maranzano einer Trauernden „Ich kann die Toten nicht zurückbringen. Ich kann nur die Lebenden töten.“ Auf dem Höhepunkt des Gangsterkrieges wird Joe Masseria 1931 in „Scarpato's Restaurant“ ermordet. Wenige Monate später töten seine ehemaligen Vasallen seinen Rivalen Salvatore Maranzano, als dieser ihnen zu mächtig wurde. Valachi muss in dieser Zeit auf dem Dachboden der Witwe des ermordeten Gangsters, dessen Fahrer er war, untertauchen. Dabei lernt er deren Tochter, Maria Reina, (gespielt von Bronsons tatsächlicher Ehefrau Jill Ireland) kennen und lieben. Später heiratet er sie, wobei Don Vito Genovese den Fürsprecher bei der Mutter der Braut und seinen Trauzeugen spielt.
...

Die Valachi-Papiere (I/F, 1972)
-
-
Kenne ich noch nicht glaube ich. Aber Bronson ist sowieso Kult!!!