Walpurgisnacht

  • Die Walpurgisnacht

    oder Sankt-Walpurgisnacht (auch das Hexenbrennen) ist ein traditionelles nord- und mitteleuropäisches Fest, teilweise mit Feuerbrauch, am 30. April. Der Name des Festes leitet sich von der heiligen Walburga ab,[1] deren Gedenktag (Walburgi oder Walpurgi) bis ins Mittelalter am 1. Mai, dem Tag ihrer Heiligsprechung, gefeiert wurde.[2] Die Walpurgisnacht war die Vigilfeier des Festes. Als „Tanz in den Mai“ hat sie wegen der Gelegenheit zu Tanz und Geselligkeit am Vorabend des arbeitsfreien Maifeiertags auch als städtisches, modernes Festereignis Eingang in private und kommerzielle Veranstaltungen gefunden.

    Quelle: Wikipedia


    In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai reiten die Hexen zur Walpurgisnacht auf den Blocksberg. Genauer gesagt auf den Brocken im Harz. Was es mit diesem Hexenbrennen bzw. Hexensabbat und seiner Verwandtschaft zum Tanz in den Mai im Detail auf sich hat, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt.Quelle: Walpurgisnacht – Hexenbrennen in der Nacht zum 1. Mai


    animiertes-hexen-bild-0060.gif

  • Walpurgisnacht 2025: Wo Hexen tanzen und Feuer brennen
    Am 30. April wird die Walpurgisnacht gefeiert. Dabei dreht sich alles um traditionelle Bräuche rund um Hexen und Dämonen mit Umzügen, Kostümen, Feuerspielen.…
    www.ndr.de


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    "Alkohol in Maßen genossen, schadet auch in größeren Mengen nicht"


    Anderl Heckmair (1906-2005), deutscher Bergführer und Alpinist