Die Nibelungen (1924)

  • Quote

    Die Nibelungen ist ein deutsches Filmepos unter Regie von Fritz Lang aus dem Jahr 1924, bestehend aus den beiden Teilen Siegfried und Kriemhilds Rache. Das Drehbuch schrieb die damalige Ehefrau des Regisseurs, Thea von Harbou, unter freier Verwendung von Motiven des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes.

    ...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Nibelungen_(1924)


    Quote

    1987 veröffentlichte Anton Kaes ein Buch mit dem Titel Deutschlandbilder. Die Wiederkehr der Geschichte als Film. 2009 (bzw. Taschenbuch 2011) erschien sein Buch Shell Shock Cinema. Kaes beschreibt, wie das Kino in der Zeit der Weimarer Republik von den Schrecken des Krieges und dem kollektiven Schock über die Niederlage geprägt war. Er hält auch Filme wie Nosferatu (1922), Die Nibelungen (1924) und Metropolis (1925/26) für davon geprägt. (Siehe auch Filmgeschichte.)

    ...

    https://de.wikipedia.org/wiki/…i#Entstehung_und_Einfluss



    Kritiken:


    Die Nibelungen - Der komplette Zweiteiler (Pidax, 2011)


    Quote

    2010 gab der Filmkritiker Leonard Maltin dem Film vier von vier möglichen Sternen und nannte ihn "ein episches Meisterwerk". In seiner Rezension schrieb er: "Eine reiche Fundgrube an Folklore und Magie, in der Lang ein mystisches, geometrisches Universum erschafft, in dem die Figuren vor riesigen architektonischen Landschaften spielen."

    https://en.wikipedia.org/wiki/Die_Nibelungen#Reception



    Neuverfilmungen:


    Quote

    Die beiden aufwendigen Neuverfilmungen von 1967 und 2004 (siehe Die Nibelungen (1967) und Die Nibelungen (2004)) konnten trotz spektakulärer Actionelemente und guter Spezialeffekte nicht den Erfolg der Stummfilmversion erreichen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/…en_(1924)#Neuverfilmungen

    R.I.P. Steve Jobs, Robin Williams, Udo Jürgens, Demis Roussos, Joe Cocker, Leonard Nimoy, Christopher Lee, Omar Sharif, Satoru Iwata, Achim Mentzel, David Bowie, Prince , Muhammad Ali, Götz George, Bud Spencer, Tamme Hanken, Manfred Krug, Robert Vaughn, George Michael, Carrie Fisher, John Hurt, Roger Moore, France Gall, Aretha Franklin, Burt Reynolds, Montserrat Caballé, Stan Lee, Doris Day, Karel Gott, Ariane Carletti, Jan Fedder & Akira Toriyama !

  • Ich habe gestern in der Pause der beiden Teile ein kurzes Gespräch zwischen Stefan Drössler und einem Gast gehört. Bei der DVD-Veröffentlichung hat die Murnau-Stiftung einen Fehler bei der Digitalisierung gemacht, weil sie das orange eingefärbte Material eingescannt haben und es nicht schwarzweiß eingescannt und nachträglich eingefärbt haben. So entstand das komische Gelb.

    Das Filmmuseum München hat eine eigene restaurierte Fassung der beiden Teile und würde die gerne veröffentlichen, was aber nicht geht, solange die Murnau-Stiftung die Rechte hat.

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Eigentlich ist es doch bescheuert, dass zwei Institutionen den selben Film (siehe auch Münchhausen) restaurieren. Es gibt doch genug andere Filme, die noch restauriert werden müssen und die Zeit wird immer knapper.

    Ja, das sehe ich oft ähnlich, allerdings ist das gerade beim Stummfilm oft anders, insbesondere hier, gerade beim zweiten Teil. Bei "Die Nibelungen" ist es wohl so, dass es unterschiedliche Überlieferungen gibt, und gerade der zweite Teil ist nur eine Annäherung an eine Originalfassung, die man gar nicht mehr herstellen kann. Das heißt, jede nicht hergestellte Rekonstruktion ist de facto schon ein Verlust mehr als eines Films, selbst wenn es ursprünglich mal derselbe war. Aber auch von dem gab es ja verschiedene Fassungen.


    Selbstverständlich ist es natürlich so, dass viele Filme irgendwo schlummern, und es kümmert sich niemand drum, siehe "Blitzzug der Liebe".


    Letzten Endes läuft es aber immer darauf hinaus, dass man sich in Deutschland viel zu wenig um das eigene Filmerbe kümmert. Wenn ich mich recht erinnere, verliert die deutsche Kinemathek demnächst sogar ihre Unterkunft, weil irgendein Mietvertrag gekündigt wurde.

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Ja, das sehe ich oft ähnlich, allerdings ist das gerade beim Stummfilm oft anders, insbesondere hier, gerade beim zweiten Teil. Bei "Die Nibelungen" ist es wohl so, dass es unterschiedliche Überlieferungen gibt, und gerade der zweite Teil ist nur eine Annäherung an eine Originalfassung, die man gar nicht mehr herstellen kann. Das heißt, jede nicht hergestellte Rekonstruktion ist de facto schon ein Verlust mehr als eines Films, selbst wenn es ursprünglich mal derselbe war. Aber auch von dem gab es ja verschiedene Fassungen.


    Selbstverständlich ist es natürlich so, dass viele Filme irgendwo schlummern, und es kümmert sich niemand drum, siehe "Blitzzug der Liebe".


    Letzten Endes läuft es aber immer darauf hinaus, dass man sich in Deutschland viel zu wenig um das eigene Filmerbe kümmert. Wenn ich mich recht erinnere, verliert die deutsche Kinemathek demnächst sogar ihre Unterkunft, weil irgendein Mietvertrag gekündigt wurde.

    Ja, die ziehen jetzt erst in das E-Werk in Berlin Mitte und dann ist es geplant ein Filmhaus zu Bauen.

    ( https://www.deutsche-kinemathe…er-neues-zwischenquartier )


    Wäre es nicht einfach Möglich die Version vom Filmmuseum München unter der marke der F.W Murnau Stiftung zu veröffentlichen :/

    kann man den die Version vom Filmmuseum München irgendwo sehen? Wäre ja interessant, wie du ja sagst könnte sich aufgrund der unterschiedlichen Überlieferungen von Krimhilds Rache besonders interessant sein die auch mal zu sehen.

  • kann man den die Version vom Filmmuseum München irgendwo sehen? Wäre ja interessant, wie du ja sagst könnte sich aufgrund der unterschiedlichen Überlieferungen von Krimhilds Rache besonders interessant sein die auch mal zu sehen.

    Ja, das kannst du. Gegen eine Gebühr. Ich weiß allerdings nicht ob das online geht oder ob dass nur vor Ort geht.

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Das Zeughauskino (Berlin) zeigt den 1. Teil am 7. Dezember und Teil 2 am nächsten Tag.


    Zeughauskino
    Zeughauskino - Das Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums in Berlin präsentiert Filmreihen der besonderen Art.
    www.dhm.de

    R.I.P. Steve Jobs, Robin Williams, Udo Jürgens, Demis Roussos, Joe Cocker, Leonard Nimoy, Christopher Lee, Omar Sharif, Satoru Iwata, Achim Mentzel, David Bowie, Prince , Muhammad Ali, Götz George, Bud Spencer, Tamme Hanken, Manfred Krug, Robert Vaughn, George Michael, Carrie Fisher, John Hurt, Roger Moore, France Gall, Aretha Franklin, Burt Reynolds, Montserrat Caballé, Stan Lee, Doris Day, Karel Gott, Ariane Carletti, Jan Fedder & Akira Toriyama !

  • In diesem 1.Teil des Dokus wird u.a. das Thema behandelt.


    Die Geschichte der Fantasy: Mutige Helden
    Ob Game of Thrones, Harry Potteroder Shrek: Fantasy-Filme und -Bücher boomen. Wo liegen die Ursprünge der Fantasy? Und was fasziniert uns daran?
    www.zdf.de

    R.I.P. Steve Jobs, Robin Williams, Udo Jürgens, Demis Roussos, Joe Cocker, Leonard Nimoy, Christopher Lee, Omar Sharif, Satoru Iwata, Achim Mentzel, David Bowie, Prince , Muhammad Ali, Götz George, Bud Spencer, Tamme Hanken, Manfred Krug, Robert Vaughn, George Michael, Carrie Fisher, John Hurt, Roger Moore, France Gall, Aretha Franklin, Burt Reynolds, Montserrat Caballé, Stan Lee, Doris Day, Karel Gott, Ariane Carletti, Jan Fedder & Akira Toriyama !