Ausland -Politik

  • Brandanschlag auf deutsch-russische Schule


    Und die halten sich für besser als jemanden von dem gesagt wird dass er in ein Krankenhaus bombardiert hat. Was ist bei denen kaputt.

    <X

    Es ist schon ein Unterschied ob eine leere Turnhalle nachts mit einem Brandsatz zerstört wird oder wenn man ein belegtes Krankenhaus mit Patienten bombardiert.


    Beides ist Sch.....


    Die angezündete Turnhalle ist aber kein Kriegsverbrechen. Also sind die Brandstifter (auch wenn es total beknackt klingt) schon was Besseres.

  • Der Text des Artikels wurde von Reuters nach ca. einer Stunde verändert (siehe time stamps). In der ersten Version hieß es "gegen Russen und Putin", jetzt "gegen einfallende Russen oder Putin."

    FNhfQKMWQAooC5_?format=jpg&name=large


    Der Text des Artikels wurde von Reuters nach ca. einer Stunde verändert (siehe time stamps). In der ersten Version hieß es "gegen Russen und Putin", jetzt "gegen einfallende Russen oder Putin."

    FNhfQKMWQAooC5_?format=jpg&name=large


    Der Text des Artikels wurde von Reuters nach ca. einer Stunde verändert (siehe time stamps). In der ersten Version hieß es "gegen Russen und Putin", jetzt "gegen einfallende Russen oder Putin."

    FNhfQKMWQAooC5_?format=jpg&name=large

    Also eigentlich noch mehr Lügen..Hauptsache die erste Meldung ist raus und es wird gegen Russland gehetzt. Das ist anständig am Laufen.

    "Alkohol in Maßen genossen, schadet auch in größeren Mengen nicht"


    Anderl Heckmair (1906-2005), deutscher Bergführer und Alpinist

  • Nunja Mathias77 Russland ist z.Zt. nicht gerade sehr beliebt. Die russ. Regierung gibt sich aber im Augenblick alle Mühe dass das so ist.


    Deshalb muß man aber trotzdem nicht auf das russ. Volk einprügeln denn die wollen diesen Krieg bestimmt auch nicht.

  • Vista61 Keine Frage. Ich meine eher die Meldung (reuters) von gestern und wie das hin und hergedreht bzw. relativiert wird. .ist zumindest mein Eindruck.

    "Alkohol in Maßen genossen, schadet auch in größeren Mengen nicht"


    Anderl Heckmair (1906-2005), deutscher Bergführer und Alpinist

  • Nunja Mathias77 Russland ist z.Zt. nicht gerade sehr beliebt. Die russ. Regierung gibt sich aber im Augenblick alle Mühe dass das so ist.


    Deshalb muß man aber trotzdem nicht auf das russ. Volk einprügeln denn die wollen diesen Krieg bestimmt auch nicht.

    Naja.


    Ganz ohne Unterstützung des Volkes geht es nicht. Eine genügend große Anzahl der Deutschen "wollte" Hitler, eine genügend große Anzahl von Russen unterstützt Putin.


    Aber natürlich ist es trotzdem nicht richtig, gegen "die Russen" (also das russische Volk) zu hetzen. Ich kenne allerdings auch niemanden, der das tut, und auf der Kundgebung auf der ich war, wurde ausdrücklich aufgerufen, "die Russen" nicht anzufeinden (hier leben relativ viele Russen. Einige waren sogar auf der Kundgebung). Und zum Millionsten mal seit das angefangen hat: die entlassenen Kulturschaffenden wurden entlassen wegen ihrer Nähe zu Putin und NICHT "weil sie Russen sind".


    Ich wollte eigentlich noch mehr schreiben (zum Thema Facebook und was hinter den laxen Regeln zum Umgang mit Todeswünschen in Richtung Putin meiner Meinung nach steckt), aber ganz ehrlich? Ich habe in diesem Forum keine Lust darauf. Wer ein bisschen nachdenkt, kommt vielleicht selber drauf.

  • Vergleich bitte nicht Putin mit Hitler. Das passt einfach nicht..


    Natürlich ist es nicht richtig gegen die Russen zu hetzen, trotzdem ist es salonfähig geworden. So sieht es doch aus..:/

    "Alkohol in Maßen genossen, schadet auch in größeren Mengen nicht"


    Anderl Heckmair (1906-2005), deutscher Bergführer und Alpinist

  • Vergleich bitte nicht Putin mit Hitler. Das passt einfach nicht..


    Natürlich ist es nicht richtig gegen die Russen zu hetzen, trotzdem ist es salonfähig geworden. So sieht es doch aus..:/

    Quatsch. Es ist eben NICHT salonfähig.


    Vielleicht solltet ihr überdenken, welche Medien ihr konsumiert.


    Ich habe echt keine Lust mehr auf den ganzen Putin-Apologeten-Scheiß hier.

    Egal was er tut, ihr würdet alles so hindrehen, dass am Ende andere Schuld haben. Das ist doch nicht normal.

  • Quatsch. Es ist eben NICHT salonfähig.


    Vielleicht solltet ihr überdenken, welche Medien ihr konsumiert.


    Ich habe echt keine Lust mehr auf den ganzen Putin-Apologeten-Scheiß hier.

    Das ist DEINE Meinung und die akzeptiere ich auch. :)

    "Alkohol in Maßen genossen, schadet auch in größeren Mengen nicht"


    Anderl Heckmair (1906-2005), deutscher Bergführer und Alpinist

  • "Programmänderung bei Konzerten mit Teodor Currentzis

    Angesichts des Krieges in der Ukraine haben sich das SWR Symphonieorchester und sein Chefdirigent Teodor Currentzis dazu entschieden, das Programm der gemeinsamen Konzerte Ende März/Anfang April zu ändern.

    Anstelle der ursprünglich geplanten Werke von Marko Nikodijevic und Johannes Brahms erklingt nun ein ukrainisch-deutsch-russisches Programm mit Werken von Oleksandr Shchetynsky, Jörg Widmann und Dmitrij Schostakowitsch.

    Appell für Frieden und Versöhnung

    Oleksandr Shchetynsky und Teodor Currentzis verbindet eine langjährige Freundschaft. Und so war es Currentzis und den Musiker:innen des SWR Symphonieorchesters ein besonderes Anliegen, ein Werk Shchetynskys, der sich momentan noch in Kiew aufhält, ins Programm mit aufzunehmen. Dieses wird vervollständigt durch das Bratschenkonzert von Jörg Widmann und die fünfte Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch – als musikalischem Appell für Frieden und Versöhnung.

    Die Programmänderung betrifft die Abonnementkonzerte in Stuttgart und Freiburg sowie die Gastkonzerte in Köln, Barcelona, Madrid, Dortmund, Hamburg und Wien. Solist bleibt Antoine Tamestit.

    27. März, 20 Uhr · Köln, Philharmonie

    29. März, 20 Uhr · Barcelona, L’Auditori

    30. März, 20 Uhr · Madrid, Auditorio Nacional de Música

    1. April, 20 Uhr · Dortmund, Konzerthaus

    2. April, 20 Uhr · Hamburg, Elbphilharmonie

    4. April, 19.30 Uhr · Wien, Konzerthaus

    6. April, 20 Uhr · Freiburg, Konzerthaus

    7./8. April, 20 Uhr · Stuttgart, Liederhalle

    Oleksandr Shchetynsky | Glossolalie for Orchestra (1989)

    Jörg Widmann | Konzert für Viola und Orchester

    Dmitrij Schostakowitsch | Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47

    Antoine Tamestit, Viola

    SWR Symphonieorchester

    Teodor Currentzis, Dirigent"


    Aber hetzt ruhig weiter von wegen russische Kultur wird gecancelt, usw.


    Quelle: Facebook Seite des SWR Symphonie-Orchesters.