Grand Prix de Chanson de eurovision

  • Verarsche gehört zum Leben dazu. Am ESC hängt aber nicht unser Leben. Wir kriegen nicht mehr Geld, wenn Deutschland gewinnt, und wenn Deutschland mal wieder 0 Punkte bekommt, zahlen wir auch nicht mehr als ohnehin.


    Die Briten können uns das wahrscheinlich sogar nachfühlen. Waren sie von 1957 bis 1998 nur zweimal nicht unter den ersten 10, ist das bei ihnen auch schon eher eine Ausnahme. Dabei singen sie die ganze Zeit in ihrer Heimatsprache. Ist das wirklich so hilfreich? Wohl nicht, wenn diese Sprache Englisch ist. ;)

    Wer unsere Demokratie verachtet, hat kein Recht auf Schwarz-Rot-Gold


    Frank-Walter Steinmeier

  • Verarsche gehört zum Leben dazu. Am ESC hängt aber nicht unser Leben. Wir kriegen nicht mehr Geld, wenn Deutschland gewinnt, und wenn Deutschland mal wieder 0 Punkte bekommt, zahlen wir auch nicht mehr als ohnehin.


    Die Briten können uns das wahrscheinlich sogar nachfühlen. Waren sie von 1957 bis 1998 nur zweimal nicht unter den ersten 10, ist das bei ihnen auch schon eher eine Ausnahme. Dabei singen sie die ganze Zeit in ihrer Heimatsprache. Ist das wirklich so hilfreich? Wohl nicht, wenn diese Sprache Englisch ist. ;)

    Ich war immer der Meinung, daß Europa vielfältig ist

    Was die Sprache betrifft, kommt eigentlich nur Einfältigkeit zutage

    "Wir müssen mit den Realitäten wirtschaften und nicht mit Fiktionen"

    (Bismarck 1853)



  • Ich war immer der Meinung, daß Europa vielfältig ist

    Das erstaunt mich zu lesen, freut mich aber sehr. :):thumbup:


    Aber, mal ehrlich: Wer von uns will albanisch hören. Wenn du in deiner Landessprache singst, brauchst du eine zündende Idee, und damit meine ich nicht die Pyrotechnik bei diesem albanischen Beitrag. ^^ Der kam übrigens auch nur auf Platz 22. Wenn du also ein exotisches Idiom verwendest, brauchst du Musik wie diese hier (ist rumänisch). Aber auch das kam 2022 nur beim Publikum gut an, nicht bei der Jury.


    Überhaupt brauchst du eine geniale Idee. Hast du die nicht, brauchst du wenigstens schöne Frauen und Akrobatik. Für das bisschen Vielfalt kannst du dir unter Wettbewerbsbedingungen nichts kaufen. Europa ist nicht nur vielfältig, sondern auch international. Eine gewisse Vereinheitlichung lässt sich da nicht vermeiden, zumal bekannterweise nicht nur europäische Nationen teilnehmen. An der Diversität Europas ändert das ja nichts.

    Wer unsere Demokratie verachtet, hat kein Recht auf Schwarz-Rot-Gold


    Frank-Walter Steinmeier

  • Das erstaunt mich zu lesen, freut mich aber sehr. :):thumbup:


    Aber, mal ehrlich: Wer von uns will albanisch hören. Wenn du in deiner Landessprache singst, brauchst du eine zündende Idee, und damit meine ich nicht die Pyrotechnik bei diesem albanischen Beitrag. ^^ Der kam übrigens auch nur auf Platz 22. Wenn du also ein exotisches Idiom verwendest, brauchst du Musik wie diese hier (ist rumänisch). Aber auch das kam 2022 nur beim Publikum gut an, nicht bei der Jury.


    Überhaupt brauchst du eine geniale Idee. Hast du die nicht, brauchst du wenigstens schöne Frauen und Akrobatik. Für das bisschen Vielfalt kannst du dir unter Wettbewerbsbedingungen nichts kaufen. Europa ist nicht nur vielfältig, sondern auch international. Eine gewisse Vereinheitlichung lässt sich da nicht vermeiden, zumal bekannterweise nicht nur europäische Nationen teilnehmen. An der Diversität Europas ändert das ja nichts.

    ".....zumal bekannterweise nicht nur europäische Nationen teilnehmen".

    Richtig.

    1998 wurde DANA mit dem hebräischsprachigem Lied DIVA Sieger beim ESC

    Ich war zwar schon häufiger in Israel - könnte aber nicht die albanische und hebräische Sprache auseinanderhalten.

    Und ...1991 gewann CAROLA mit FANGAD AV EN STORMVIND den Titel - auf schwedisch




    "Wir müssen mit den Realitäten wirtschaften und nicht mit Fiktionen"

    (Bismarck 1853)



  • Dieses Jahr ging urlaubsbedingt das Finale an mir vorbei - wahr scheinbar auch nicht schade drum. Vom deutschen Ergebnis hatte ich nach dem Vorentscheid nichts anderes erwartet. Schade, dass Frieda Gold krankheitsbedingt nicht antreten konnte.
    Abseits des musikalischen Könnens ist der ESC die letzten Jahre leider auch politisch verkommen. Man denke nur an die ukrainischen Siege als Reaktion auf die russischen Angriffe 2014 und 2022. Das ist auch nicht Sinn und Zweck eines Musikwettbewerbes.

    "Wo Liebe wächst, gedeiht Leben - wo Hass aufkommt droht Untergang"


    - 8-facher "Mr. TV-Kult" -


  • Das lag aber auch nur an den Zuschauern. Bei den Jurys landete der Song "nur" auf Platz 4. Die hatten den britischen Beitrag vorn gesehen.

    Wer unsere Demokratie verachtet, hat kein Recht auf Schwarz-Rot-Gold


    Frank-Walter Steinmeier