Hella Moja (1892-1937)

  • Hella Moja wurde möglicherweise als Helene Gertrud Morawski oder Helene Schwerdtfeger in Ciemin-Zab in Russland geboren. Wie so vieles in ihrem Leben muss aber wohl auch das zumindest mit einem kleinen Fragezeichen versehen werden. Zunächst arbeitete sie als Übersetzerin und Autorin, bevor sie sich von Emanuel Reicher und Frida Richard als Schauspielerin ausbilden ließ. Ihr Bühnendebüt gab sie 1913 in Berlin, 1914 oder 1915 tauchte sie zum ersten Mal im Film auf und avancierte im Laufe der nächsten Jahre zu einer sehr populären Darstellerin und ab 1918 mit ihrer "Hella Moja Filmgesellschaft" auch Produzentin, sowie Drehbuchautorin. Mir ist aufgefallen, dass die meisten Autogramme von ihr, die fast immer mit Jahreszahl signiert sind, aus den Jahren 1917 bis 1920 stammen. Das könnte darauf hindeuten, dass das ihre erfolgreichsten oder produktivsten Jahre beim Film waren.

    Ab Mitte der 20er Jahre ließ ihre Popularität nach, offensichtlich, weil ihr Schauspielstil zunehmend als veraltet galt. Nachdem sie 1927 endgültig ihre Karriere als Darstellerin beendet hatte, arbeitete sie ausschließlich als Drebuchautorin. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten bekam sie offensichtlich Probleme, anscheinend, weil sie keinen "Ariernachweis" erbringen konnte. Angeblich stellte sie 1937 weitere Anträge auf Pseudonymänderungen, wobei diese Jahre ziemlich widersprüchlich dokumentiert sind, wie so vieles in ihrem Leben. So gibt es Quellen, die ihr Geburtsjahr mit 1890 angeben und ihren Tod auf das Jahr 1951 durch Selbstmord datieren. Ich halte das aber für unwahrscheinlich, nachdem es bereits mehrere Nachrufe aus dem Jahr 1937 gibt (z.B. hier), von denen einige eine Lungenentzündung als Todesursache angeben. Das könnte dann auch für den 8. Januar 1896 (in Königsberg) als Geburtstag sprechen, der häufig in diesem Zusammenhang erwähnt wird. Man muss allerdings bedenken, was sie vor ihrem Bühnendebüt bereits gearbeitet hatte, was vielleicht doch auf ein früheres Geburtsdatum verweisen könnte.

  • In der RKK wird zumindst eine Helene Morawski geführt, geboren am 2. Februar 1890. Das passt zu den Angaben in der Wikipedia, interessant ist, dass - obwohl der Benutzer Pirulinmäuschen bzw. Nehhccosnuläammnniileurruinp mehrfach am Artikel editiert hat (der entweder Weniger selbst ist oder aus dessen Umfeld stammt) - niemals die Daten aus Wenigers Lexikon in die Hauptsetzung des Artikels übernommen wurden (lediglich in der Fußnote). Da hätte ich eine Weniger-gemäße Veränderung (mit Nennung der DFI-Daten in der FN) einfach angenommen.

  • Mich wundert das auch total. Es gibt ja so viele Nachrufe aus dem Jahr 1937. Die wiegen schon sehr schwer meiner Meinung nach.

    Als Geburtsjahr und -ort habe ich auch noch 1899 in Berlin gefunden. Aber das dürfte allein schon biologisch ausgeschlossen sein.

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Hier noch eine Szenenkarte mit ihr aus einem Film von 1918. Der Händler wollte sie damals unbedingt loswerden, weil er keine Lust mehr hatte, seine Karten einzuscannen und anzubieten. Er hat sie damals reihenweise für 2€ verscherbelt, bis ihm jemand alle Karten am Stück abgekauft hat.

  • Ich hoffe, dass ich die Unterschriften zuverlässiger bestimmten Personen zuordnen kann als das die Bayern bei den Coronatests hinkriegen :S

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Hier noch ein weiteres stimmungsvolles Stillleben mit Hella Moja. Ich finde allerdings, das Bild lässt auch erkennen, weshalb sie als Schauspielerin irgendwann nicht mehr gefragt war. Es gehört schon sehr einer bestimmten Epoche an, die spätestens um 1920 zuende ging.

  • In der RKK wird zumindst eine Helene Morawski geführt, geboren am 2. Februar 1890. Das passt zu den Angaben in der Wikipedia, interessant ist, dass - obwohl der Benutzer Pirulinmäuschen bzw. Nehhccosnuläammnniileurruinp mehrfach am Artikel editiert hat (der entweder Weniger selbst ist oder aus dessen Umfeld stammt) - niemals die Daten aus Wenigers Lexikon in die Hauptsetzung des Artikels übernommen wurden (lediglich in der Fußnote). Da hätte ich eine Weniger-gemäße Veränderung (mit Nennung der DFI-Daten in der FN) einfach angenommen.

    Offensichtlich schließt man auf das Todesjahr 1951 auf Basis der Identifizierung des Geburtsorts. Das kann man natürlich machen, trotzdem fehlt mir eine Argumentation, weshalb man die Nachrufe aus dem Jahr 1937 ignoriert. Das ist eine große wissenschaftliche Schwäche des Artikels.

    Sehr unschön finde ich auch die seit Jahren enthaltene Formulierung "Die einst bekannte Schauspielerin nahm sich im Jahr 1951 das Leben. Sie war mit dem Filmregisseur Heinz Paul verheiratet." Das ist stilistisch sehr unschön, weil sich ein so plötzlicher Themenwechsel nach Wirkung und Ursache anhört. Auch da lässt der Artikel eine letzte Professionalität vermissen.

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

    Einmal editiert, zuletzt von Austernprinzessin ()

  • Ich hab das letzte Foto, das ich hier von ihr reingestellt hab, als Hintergrundfoto bei einer Zoom-Session verwendet. Funktioniert richtig gut, weil da die Kontraste nicht so scharf sind wie bei den Hintergrundfotos, die die Online-Betreiber reinstellen :thumbup:8)

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Hella Moja wurde möglicherweise als Helene Gertrud Morawski oder Helene Schwerdtfeger in Ciemin-Zab in Russland geboren. Wie so vieles in ihrem Leben muss aber wohl auch das zumindest mit einem kleinen Fragezeichen versehen werden. Zunächst arbeitete sie als Übersetzerin und Autorin, bevor sie sich von Emanuel Reicher und Frida Richard als Schauspielerin ausbilden ließ. Ihr Bühnendebüt gab sie 1913 in Berlin, 1914 oder 1915 tauchte sie zum ersten Mal im Film auf und avancierte im Laufe der nächsten Jahre zu einer sehr populären Darstellerin und ab 1918 mit ihrer "Hella Moja Filmgesellschaft" auch Produzentin, sowie Drehbuchautorin. Mir ist aufgefallen, dass die meisten Autogramme von ihr, die fast immer mit Jahreszahl signiert sind, aus den Jahren 1917 bis 1920 stammen. Das könnte darauf hindeuten, dass das ihre erfolgreichsten oder produktivsten Jahre beim Film waren.

    Ab Mitte der 20er Jahre ließ ihre Popularität nach, offensichtlich, weil ihr Schauspielstil zunehmend als veraltet galt. Nachdem sie 1927 endgültig ihre Karriere als Darstellerin beendet hatte, arbeitete sie ausschließlich als Drebuchautorin. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten bekam sie offensichtlich Probleme, anscheinend, weil sie keinen "Ariernachweis" erbringen konnte. Angeblich stellte sie 1937 weitere Anträge auf Pseudonymänderungen, wobei diese Jahre ziemlich widersprüchlich dokumentiert sind, wie so vieles in ihrem Leben. So gibt es Quellen, die ihr Geburtsjahr mit 1890 angeben und ihren Tod auf das Jahr 1951 durch Selbstmord datieren. Ich halte das aber für unwahrscheinlich, nachdem es bereits mehrere Nachrufe aus dem Jahr 1937 gibt (z.B. hier), von denen einige eine Lungenentzündung als Todesursache angeben. Das könnte dann auch für den 8. Januar 1896 (in Königsberg) als Geburtstag sprechen, der häufig in diesem Zusammenhang erwähnt wird. Man muss allerdings bedenken, was sie vor ihrem Bühnendebüt bereits gearbeitet hatte, was vielleicht doch auf ein früheres Geburtsdatum verweisen könnte.

    Geschäftsführer der "Hella Moja Film-Gesellschaft" war ein Erich Morawsko.

  • Offensichtlich schließt man auf das Todesjahr 1951 auf Basis der Identifizierung des Geburtsorts. Das kann man natürlich machen, trotzdem fehlt mir eine Argumentation, weshalb man die Nachrufe aus dem Jahr 1937 ignoriert. Das ist eine große wissenschaftliche Schwäche des Artikels.

    Sehr unschön finde ich auch die seit Jahren enthaltene Formulierung "Die einst bekannte Schauspielerin nahm sich im Jahr 1951 das Leben. Sie war mit dem Filmregisseur Heinz Paul verheiratet." Das ist stilistisch sehr unschön, weil sich ein so plötzlicher Themenwechsel nach Wirkung und Ursache anhört. Auch da lässt der Artikel eine letzte Professionalität vermissen.

    In einem Artikel der Bühne von 1921 heißt es: "Hella Moja ist Polin, 25 Jahre alt, ihr richtiger Name ist Helena Moravsky."


    Der Tag schreibt am 22. Januar 1937: "Hella Moja ist gestorben. Sie hat vor einigen Tagen ihren 40. Geburtstag begangen."


    Pilsner Tagblatt, 24. Januar 1937: "...die Gattin des Filmregisseurs Heinz Paul, die seit längerer Zeit schwer leidend war, an einer Lungenentzündung verschieden."


    Hella Moja könnte somit gegen Ende des Jahres 1896 geboren sein.

  • Was mir überhaupt nicht klar ist, ist, mit welcher Begründung man diese ganzen Nachrufe, die ja offensichtlich aus verschiedenen Quellen stammen, ignoriert und 1951 als Todesjahr postuliert. :/

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • Wikipedia besteht auf ihren Selbstmord im Dezember 1951 in Kiel und beruft sich dabei auf das Deutsche Filminstitut.

    Wobei sie dann auch Russin und keine Polin gewesen wäre.

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)

  • In Filmarama. Volume II: The Flaming Years, 1920-1929. Compiled by John Stewart. Metuchen, NJ: Scarecrow Press, 1977 ist 1937 als Todesdatum angegeben, ebenso in Who's Who in Hollywood. The largest cast of international film personalities ever assembled. Two volumes. By David Ragan. New York: Facts on File, 1992.

  • Wenn Halla Moja ident mit Hella Sewa ist, war sie 1928 am Stadttheater Rheinfelden (Schweiz) als Souffleuse tätig, sowie als darstellendes Mitglied am Stadttheater Aarau-Chur.

    Das würde aber dann auch dafür sprechen, dass die beiden nicht identisch sind und wäre somit noch ein indirekter Beleg für 1937 als Todesjahr. Wikipedia schreibt ja, dass Hella Moja erst 1937 einen Antrag auf Pseudonymänderung gestellt haben soll und davor ein anderes Pseudonym hatte. :/

    Und immer wieder erkenne ich, daß es viel schwieriger ist, ein Publikum vier Lustspielakte zum Lachen zu bringen, als es in einem sechsaktigen Schauerdrama zu Tränen zu rühren. (Ossi Oswalda, 1920)