• Ich habe grad mal wieder recherchiert :/ Ich glaube hier bei Bits & Pieces Nr. 267 ab 00:18 haben wir Carl Auen. Man beachte den Scheitel auf der von vorne gesehen linken Seite. Carl Auen und der junge Darsteller waren beide Linkshänder. Hier eine Karte, die das belegt:

    https://www.ebay.de/itm/383407…e4500b:g:VQ4AAOSwEhdeOvYM



    Möglicherweise handelt es sich um einen Ausschnitt aus Das Tagebuch des Apothekers Warren, in dem Carl Auen einen Artisten spielt :/ Allerdings tauchte Carl Auen auch in einer Reihe von Filmen aus der Joe Deebs-Serie auf.

    Der Film ist ein Spiegel des Lebens und der Phantasie. Ich liebe das Leben, und ich lasse meine Phantasie gerne spielen.

    Das Filmen trägt mich über den Alltag hinaus. Darum liebe ich diese Kunst und diene ihr.

    Thea Sandten

  • Ich bin zwar nur Laie auf dem Gebiet der "Stummfilmforschung", aber ich finde schon, dass es Carl Auen ist, wenn man ihn mit der Autogrammkarte vergleicht. Auch die Handlung des Filmausschnitts passt zum Wikipedia Eintrag. Ich würde Deine Erkenntnis bei YouTube vermerken. Selbst wenn es doch ein anderer Film sein sollte, können andere Leute vielleicht mit dem Schauspieler etwas anfangen und dann weiter forschen.

  • Alles klar! Danke fürs Feedback! Ich schaue noch ob ich Lori Leux sehe und stelle es dann auf YouTube.

    Der Film ist ein Spiegel des Lebens und der Phantasie. Ich liebe das Leben, und ich lasse meine Phantasie gerne spielen.

    Das Filmen trägt mich über den Alltag hinaus. Darum liebe ich diese Kunst und diene ihr.

    Thea Sandten

  • Woher erkennst du an der Karte ob er Linkshänder war? Die Pfeife hält er rechts...;)


    "Mein wichtigstes Lebensmotto war immer: Treue. Auch mir selbst gegenüber."
    (Heinz Rühmann, 1902-1994, Schauspieler)


  • Grete Ly, Quax, ich habe das kurzfristig aus dem Scheitel geschlossen als ich grad auf dem Sprung zu einem Online-Meeting war. Vielleicht lag ich da aber auch falsch. Aber ich glaube nicht, dass das wichtig genug ist, um eine Grundsatzfrage daraus zu machen. Es geht ja nicht um Coronaregeln oder den Rundfunkbeitrag ;) Ich kann auch glücklich weiterleben, wenn Carl Auen Beidhänder oder Rechtshänder war ;)

    Der Film ist ein Spiegel des Lebens und der Phantasie. Ich liebe das Leben, und ich lasse meine Phantasie gerne spielen.

    Das Filmen trägt mich über den Alltag hinaus. Darum liebe ich diese Kunst und diene ihr.

    Thea Sandten

  • Grete Ly, Quax, ich habe das kurzfristig aus dem Scheitel geschlossen als ich grad auf dem Sprung zu einem Online-Meeting war. Vielleicht lag ich da aber auch falsch. Aber ich glaube nicht, dass das wichtig genug ist, um eine Grundsatzfrage daraus zu machen. Es geht ja nicht um Coronaregeln oder den Rundfunkbeitrag ;) Ich kann auch glücklich weiterleben, wenn Carl Auen Beidhänder oder Rechtshänder war ;)

    ...wenn es Carl Auen ist! Auen ist zwar möglich, bin mir aber nicht ganz sicher. Ich schau immer sehr auf die Ohren. Der Darsteller im Ausschnitt hat aber so verdammt kleine Ohren. Unnormal kleine Ohren.

  • Ich habe gestern noch ein Foto aus "Das Tagebuch des Apothekers Warren" gefunden. Ich glaube jetzt doch nicht mehr, dass das aus dem Film ist. Auen ist da anders kostümiert und auch frisiert.

    Die Ohren sind natürlich ein Argument. Ich werde den Namen aber trotzdem mal stehen lassen. Heideland hat schon recht. Es könnte ja sein, dass das eine weitere Diskussion anstößt.

    Der Film ist ein Spiegel des Lebens und der Phantasie. Ich liebe das Leben, und ich lasse meine Phantasie gerne spielen.

    Das Filmen trägt mich über den Alltag hinaus. Darum liebe ich diese Kunst und diene ihr.

    Thea Sandten

  • Auf diesen Clip möchte ich noch extra hinweisen. Robert Kiss hat ihn als einen Ausschnitt von "König Nicolo" (1919), mit Ernst Stahl-Nachbaur und Tilly Wedekind (geb. Tilly Newes) identifiziert.


    Der Film ist ein Spiegel des Lebens und der Phantasie. Ich liebe das Leben, und ich lasse meine Phantasie gerne spielen.

    Das Filmen trägt mich über den Alltag hinaus. Darum liebe ich diese Kunst und diene ihr.

    Thea Sandten

  • ich frage mich, ob es überhaupt noch Sinn macht, hier Filmschnipsel von eye Filmmuseum zu verlinken: Im Grunde ging es doch mal darum Ausschnitte von Stummfilmen zu identifizieren. Es kommt aber offensichtlich immer weniger interessantes Material. Das ist aber nur meine persönliche Meinung....

  • Ins Forum (gesamt gesehen) passt das natürlich weiterhin. Aber ich hatte auch bei den letzten Videos schon überlegt, ob es angebracht wäre, das Thema zu verschieben, da Stummfilmsequenzen leider wirklich aktuell nicht mehr hochgeladen werden. Der Vollständigkeit und weil die Nutzer hier das Thema im Stummfilmforum bereits kennen, wollte ichs mal weiter laufen lassen. Zumal wir ja nicht wissen, was da noch so kommt. Aber mal sehen, im Zweifel wirds dann verschoben. Aber wenn es bisher Diskussionpunkte gab und Anmerkungen, hat es die Filmschnipsel mit Stummfilmbezug betroffen.

    "Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."


    Konfizius

  • Das zweite Video ist grandios - kannte jemand von Euch diese Aufnahme schon?

    Ob ich das schon mal gesehen habe, weiß ich gar nicht. Allerdings sollte im Dritten Reich Max Skladanowsky als Erfinder des Films aufgebaut werden. In dem Zusammenhang ist auch der Filmausschnitt zu sehen. Man beachte die Bemerkung, der Apparat sei ein Vorläufer der Tonfilmkamera oder so ähnlich.

    Der Film ist ein Spiegel des Lebens und der Phantasie. Ich liebe das Leben, und ich lasse meine Phantasie gerne spielen.

    Das Filmen trägt mich über den Alltag hinaus. Darum liebe ich diese Kunst und diene ihr.

    Thea Sandten