Videotext

  • Bei der Einführung des Videotextes in Deutschland hat es übrigens Proteste von Seiten der Zeitungsindustrie gegeben, aus heutiger Sicht natürlich lächerlich. Ich meine übrigens, mal gehört zu haben, daß der Begriff "Videotext" geschützt ist und nur in Deutschland üblich ist. Evtl. dürfen sogar nur ARD und ZDF den Videotext "Videotext" nennen, die eigentliche Bezeichnung ist ja Teletext.

  • Ist aber logisch. Damals gabs ja kaum ne Alternative zur Zeitung. Vorallem in elektronischer Form. Hätten die damals was vom Internet gewusst, hätten die sich wohl alle gleich aufgehängt ;)

    "Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."


    Konfizius

  • :D Mit Sicherheit!



    Ich kenne Videotext erst etwa seit einem Jahr.


    Also, dass es das gibt, wusste ich vorher schon, aber wir hatten so einen Uralt-Fernseher, der das nicht konnte. In meiner Studentenzeit hatte ich ja tilweise keinen Fernseher und wenn dann nur mit zwei Sendern.


    Tja und seit nem Jahr etwa benutze ich ihn intensiv fürs Fernsehprogramm. Willkommen in der Neuzeit :D

  • Solche Kästchen kannte ich noch gar nicht. :D Ist ja lustig.


    Also ich nutze heute noch recht häufig den Videotext, um zwischendurch diverse aktuelle Meldungen zu lesen oder noch mal schnell das Programm zu überfliegen. ;)

  • Ich glaube, als wir unseren ersten Fernseher mit Videotext hatten, das war schon ca. 1990. Vor allem bei den Zweitgeräten und tragbaren Geräten war dieser damals noch keine Selbstverständlichkeit. Ich kann mich daran erinnern, daß es noch viele Fernseher gab, bei denen es hieß "Videotext nachrüstbar".

  • Ich kannte solche VT-Kassetten gar nicht. Aber ich hatte mir schon bei meinem ersten PC 386-SX-33 (nach Commodore "plus4" und "Amiga 500") mit 4 MB RAM und 120 MB Festplatte bereits eine Videotext-PC-Karte für knapp 20 DM gekauft. Damit konnte ich dann an meinem PC Videotext empfangen und die Seiten sogar abspeichern und ausdrucken, außerdem ging alles rasend schnell im Gegensatz zu dem VT-Feature vieler TV-Geräte, die meist elend langsam waren. War eine prima Sache, denn da ich den PC-Arbeitsplatz damals rechts neben dem TV-Regal hatte, konnte ich parallel fernsehen und VT lesen. Das VT-Feature funktioniert bei den heutigen TV-PC-Karten leider nur sehr mangelhaft. Schade.


    "RTL macht im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht mehr Fernsehen, sondern Gewinn. Das Programm wird nur billigend in Kauf genommen."

    (Geert Müller-Gerbes, Journalist & TV-Moderator)


    "Die Zuschauer sind gar nicht so dumm, wie wir sie mit dem Fernsehen noch machen werden."
    (Hans-Joachim 'Kuli' Kulenkampff, Schauspieler & Quizmaster)


  • Ich glaubs ja nicht! Ich habe auf einem Video 2000 Band eine Videotext-Aufzeichnung gefunden. Das ging glaube ich nur, wenn man den Videorekorder besoders angeschlossen hat..? Über Skart oder so? Als Datum ist der 2.10. zu sehen. Aufgrund der Inhalte kann man sicher raus finden, welches Jahr es ist.


    Werder Bremen hat Bacau mit 5:0 geschlagen. Wohl UEFA Cup oder so.

    "Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."


    Konfizius

  • Bist Du sicher, daß es nicht auch eine im Fernsehen ausgestrahlte Videotext-Tafel gewesen sein konnte? Oder war im Hintergrund der Ton des normalen Fernsehprogramms zu hören? Von welchem Sender stammt der aufgezeichnete Videotext denn? In den 90ern hat es wohl auch Videorecorder gegeben, die Videotext aufzeichnen konnten, aber ob das auch die Video-2000-Recorder schon konnten? Oder es war tatsächlich so, daß der Fernseher das Fernsehbild über Scart an den Videorecorder übermittelt hat. Ich hatte vor Jahren einmal einen Fernseher mit analogen Sat-Tuner, der auch das Programm auf diese Art an den Videorecorder weiterleitete, man konnte während der Aufnahme dann natürlich nicht umschalten. Oder eine andere Möglichkeit wäre, daß an den Videorecorder ein Sat-Receiver mit Videotext angeschlossen war.

  • Die Aufnahme ging 45-60 Minuten. Alle paar Sekunden/Minuten(1-2) wurde eine neue Tafel gezeigt. Es handelte sich um den Sat.1-Videotext. Er sah ganz normal aus. Ton war keiner zu hören. Ich glaube solche Aufnahmen gibt es nicht oft. Gerade weil bei dieser Aufnahme flächendeckend sehr sehr viele Videotextseiten zu sehen sind.

    "Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."


    Konfizius

  • Aha, wenn es sat.1 war, dann war es mit großer Wahrscheinlichkeit keine Aufzeichnung des Videotextes, sondern des Fernsehprogramms. Früher hat Sat.1 eine Auswahl seines Teletextes zu Sendeschluß ausgestrahlt, ähnlich wie die Sendung "Videotext für alle" von ARD und ZDF in den 80ern. Welche Uhrzeit ist denn auf der Aufzeichnung zu sehen? Das müßte ja in der Nacht gewesen sein, wenn meine Vermutung zutreffen würde. Die Videotexttafeln wurden bei Sat.1 auch ohne Ton ausgestrahlt, während es beim "Videotext für alle" von ARD und ZDF Musik im Hintergrund gab.

  • Auf einem Video-2000-Band habe ich eine alte Hinweistafel gefunden "Videotext täglich ab 10 Uhr" - heißt das, dass erst ab 10 Uhr der Videotext aktualisiert wurde oder war der Videotext bis dahin nicht zu erreichen?

    "Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."


    Konfizius