
Meister Eder und sein Pumuckl (BRD, 1979 - 1988)
-
-
Auch von mir Willkommen an FranzD
Die Kurzfilmchen sind (Popcorn und Weinen) sind definitiv Filme die im Rahmen der BR-Werbung produziert werden. Natürlich bringt man das Weinen heute in Verbindung mit den großen Krach, der Kern des Filmchens ist, dass Zwiebeln geschnitten werden und deswegen die Tränen fließen. Das wurde dann in dieser Szene überhöht.
-
Von welchem Foto her ist denn der Ausschnitt? Das müsst ja ein Foto südseits sein, oder? Das kenn ich ja gar nicht.
Auf dem Hoffoto kann man an der Abrisskante erahnen, das die unverputzen Ziegel aus dem Niveau der Fassade herausragen, insofern erscheint mir eine Knickbildung der Remise an dieser Stelle am wahrscheinlichsten (analog des Stadtplanausschnittts, wo der grüne Gebäudeteil ja auch abknickt).
Die Mauer mit dem Tor am Ende des Innenhofs hat dieselbe Richtung wie diese Ziegelmauerreste, daher könnte ich mir sogar vorstellen, das diese hintere Hofmauer samt Toröffnung ein Rest der Remise ist (unabhängig davon, dass das Tor in der 2. Staffel ein anderes war).
-
-
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Bei Facebook sind auch unendlich viele Merachandise-Artikel zu sehen. Die Urheberrechtsinhaber werden wohl bald nicht anders mehr können, und dagegen vorgehen müssen. Es scheint immer mehr Überhand zu nehmen.
-
Bei Facebook sind auch unendlich viele Merachandise-Artikel zu sehen. Die Urheberrechtsinhaber werden wohl bald nicht anders mehr können, und dagegen vorgehen müssen. Es scheint immer mehr Überhand zu nehmen.
Genau das beobachte ich auch. Teilweise stellt es einem die Haare auf.
-
Die KI Stimme klingt klasse!
Ich frage mich womit die das machen, die Software hätte ich auch gerne (privat, nichts zum veröffentlichen, just for fun, eh, nur zum Spass.)
-
Hier ein Facebookfund. Das Bild ist angeblich von 1966. Leider kann ich da aber nicht viel drauf erkennen.
-
Hier noch ein Bild von angeblich 1977
Ich finde das so toll, es ist endlich passier, worauf ich gehofft hatte: Nämlich dass die Leute auf die Serie aufmerksam werden und plötzlich ihre Fotos auf Privat-Archiven hervorkramen.....Fotos, die evtl. schon seit 30 Jahren in irgendwelchen Kellern schlummern. Wer weiß, wieviele Fotos es noch von der Werkstatt gibt
-
Für mich sieht es so aus als wäre die Wand mit dem Holztor auch vom Filmteam angebaut worden oder täuscht mich da der Anblick?
-
Für mich sieht es so aus als wäre die Wand mit dem Holztor auch vom Filmteam angebaut worden oder täuscht mich da der Anblick?
oder noch ein Rest vom Vorgebäude.
-
Christian Bönisch aus Hagen hat die Luftbilder mal gegenüber gestellt
-
Christian Bönisch aus Hagen hat die Luftbilder mal gegenüber gestellt
Kannst du mir bei meiner Frage helfen? RE: Meister Eder und sein Pumuckl (BRD, 1979 - 1988)
-
Ja das Foto ist vom Süden aus aufgenommen aus einem Fenster der Versicherungskammer heraus. Das vollständige Foto hat jemand den ich kenne. Er hat es von einem Mann, der mal bei der Versicherungskammer gearbeitet hat. Ihm musste er versprechen es niemanden zu geben.
-
Ja das Foto ist vom Süden aus aufgenommen aus einem Fenster der Versicherungskammer heraus. Das vollständige Foto hat jemand den ich kenne. Er hat es von einem Mann, der mal bei der Versicherungskammer gearbeitet hat. Ihm musste er versprechen es niemanden zu geben.
Danke für die Antwort. Heißt, das Foto wurde hier auch nie ganz gepostest, richtig? Schade.
-
Danke für die Antwort. Heißt, das Foto wurde hier auch nie ganz gepostest, richtig? Schade.
Es gibt nur den Ausschnitt
-
Quote
Angst vor "Wildwuchs an Motiven"? Stadt München äußert sich zurückhaltend zu Pumuckl-Ampeln
Angst vor 'Wildwuchs an Motiven'? Stadt München äußert sich zurückhaltend zu Pumuckl-AmpelnDas Hin und Her um Pumuckl-Ampeln im Lehel geht weiter. Die Regierung von Oberbayern sagt auf eine AZ-Anfrage, was in München möglich ist, das…www.abendzeitung-muenchen.de -
Christian Bönisch aus Hagen hat die Luftbilder mal gegenüber gestellt
Sind wir nicht immer davon ausgegangen, dass die Bebauung in der Sternstraße den Krieg nicht überstanden hat?
Laut diesem Bild wäre das offensichtlich falsch und sie hätte bis in die 1960er bestanden. Es sind zudem eine ganze Menge Autos zu sehen, die ziemlich groß wirken. Gab es in den 60ern so viele Kombis oder ist das Bild eventuell noch jüngeren Datums...?
-
2/3 der Sternstraße war wohl zerstört. 1/3 nicht. Dass es das Haus direkt hinter der Werkstatt zum Teil noch stand, war mir bisher unbekannt. Das ist dann wohl zusammen mit der Remise abgerissen worden. Geplant war ja, den kompletten Komplex abzureisen, was dann später noch gestoppt wurde.
-
Sehr interessante Details zum "Großen Krach" aus einem Facbeook-Beitrag