Die Wette im Damenklub oder Grita und ihre Freier (D, 1920)

  • Quote

    Da sind 2 Punkte über dem "y" und man könnte meinen es ist ein Kurrent "Riht" - aber das "i und h" (das "h" geht in der deutschen Schrift nach unten) sind das "y" - über das "y" hat man früher oft 2 Punkte gemacht. Aber das ist nur meine Einschätzung.

    Da bist du natürlich der Fachmann, nicht ich :)

    Quote

    Zumal Frau Ryt kein großer Star war, sodass es scih hier auch kaum gelohnt hätte Autogramme zu fälschen.

    Fakes gibt es leider bei fast allen Namen:(. Die Sicherheit, dass Signaturen mit relativ unbekannten Namen keine Fakes sind, habe ich vor ein paar Wochen endgültig ad acta gelegt, als ich ein Fake-Autogramm von Charlotte Böcklin aus meiner Sammlung nehmen musste :( Aber da sind sie natürlich längst nicht so häufig wie bei anderen Darstellern. Und aus Elisabeth Hausers Sammlung wird grad eine Signatur auf einer Karte von Lore Rückert angeboten, wo mir von einem erfahrenen Sammler dringend abgeraten wurde, sie zu kaufen, weil sie so komisch aussieht.

    Allerdings glaube ich auch, dass man sich auf die Kombination Elisabeth Hauser und unbekannt dann wohl schon verlassen kann. Lore Rückert war immerhin in dem Großprojekt HOMUNCULUS zu sehen und zumindest zeitweise noch einmal eine andere Hausnummer als Gryt van Ryt.

    Der Film ist ein Spiegel des Lebens und der Phantasie. Ich liebe das Leben, und ich lasse meine Phantasie gerne spielen.

    Das Filmen trägt mich über den Alltag hinaus. Darum liebe ich diese Kunst und diene ihr.

    Thea Sandten

  • Übrigens habe ich grad gesehen, dass ich Charlotte Böcklin möglicherweise zu schnell aus meiner Sammlung verbannt habe :/ Es ist exakt das Autogramm hier, das Thomas Städeli auf seiner Homepage präsentiert::huh:

    http://www.cyranos.ch/smboec-d.htm

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein erfahrener Sammler Fakes auf seine Seite stellt :/

    Zum Glück werfe ich aussortierte Autogramme grundsätzlich nicht weg für den Fall, dass sie sich doch als echt herausstellen.:)

    Der Film ist ein Spiegel des Lebens und der Phantasie. Ich liebe das Leben, und ich lasse meine Phantasie gerne spielen.

    Das Filmen trägt mich über den Alltag hinaus. Darum liebe ich diese Kunst und diene ihr.

    Thea Sandten

  • Was ich mich allerdings schon frage, ist, wo er die ganzen Bilder her hat :/ Neben dem Bild von Charlotte Böcklin hat er noch ein paar andere Autogramme, die sich jetzt bei mir in der Sammlung befinden, hochgeladen. Dieses Autogramm von Ressel Orla hier ist zum Beispiel auch so eins. Das erkenne ich an dem roten Fleck:


    smorla10.jpg


    Ich habe es im Frühjahr 2016 vom Händler jwlogy gekauft. Darf man die Autogramme aus den Angeboten einfach so runterladen? Ich hatte immer gedacht, die seien nur zu Ansichtszwecken dort. :/

    Der Film ist ein Spiegel des Lebens und der Phantasie. Ich liebe das Leben, und ich lasse meine Phantasie gerne spielen.

    Das Filmen trägt mich über den Alltag hinaus. Darum liebe ich diese Kunst und diene ihr.

    Thea Sandten

  • Vermutlich ist das eine Frage der Rechte...

    Sobald der Fotograf 70 Jahre tot ist, darf man die Bilder hochladen, auch wenn man sie irgendwo auf ebay gefunden hat.

    Der Film ist ein Spiegel des Lebens und der Phantasie. Ich liebe das Leben, und ich lasse meine Phantasie gerne spielen.

    Das Filmen trägt mich über den Alltag hinaus. Darum liebe ich diese Kunst und diene ihr.

    Thea Sandten

  • Und im Zweifel kann man es einfach so machen, dass man ärger kriegt passiert eher selten und wenn dann ist der ärger Überschaubar (Unterlassungserklärung)

    "Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."


    Konfizius

  • Es heisst aber meiner Meinung schon "Ryt" in der Unterschrift. Da sind 2 Punkte über dem "y" und man könnte meinen es ist ein Kurrent "Riht" - aber das "i und h" (das "h" geht in der deutschen Schrift nach unten) sind das "y" - über das "y" hat man früher oft 2 Punkte gemacht. Aber das ist nur meine Einschätzung. Wenns von Frau Hauser ist, ist es auch sehr wahrscheinlich, dass es echt ist. Zumal Frau Ryt kein großer Star war, sodass es scih hier auch kaum gelohnt hätte Autogramme zu fälschen.

    Wikipedia sagt dazu: "Buchstabenfolge ij: Die Buchstabenfolge IJ, die beispielsweise im Niederländischen oder im Frühneuhochdeutschen vorkommt, wird bisweilen durch ein ÿ ersetzt, da dieses besonders in Handschriften oft genau gleich aussieht."


    https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%B8

  • Vielen Dank für die Ausführung - in dieser belegten Form ist mir das unbekannt gewesen, ich habs nur so durch eigenes Handschriftenstudium kennengelernt.

    "Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."


    Konfizius

  • Und das spricht dann ja auch wieder für die Echtheit der Unterschrift :)

    Der Film ist ein Spiegel des Lebens und der Phantasie. Ich liebe das Leben, und ich lasse meine Phantasie gerne spielen.

    Das Filmen trägt mich über den Alltag hinaus. Darum liebe ich diese Kunst und diene ihr.

    Thea Sandten

  • Grita van Ryt, die dem Film im alternativen Titel den Namen gibt, ist garnicht genannt. Interessant ist, dass laut filmportal die Produktionsfirma Grita Film heisst. Auf dem Filmprogramm war ursprünglich "Saxonia Film GmbH Dresden Laubegast" aufgedruckt - wurde aber geschwärzt!


    Ich habe mal im Film-Almanach von 1923 und dem von 1924 nachgesehen, wo zahllose Filmschaffende und auch Produktionsfirmen mit Adressen genannt werden. Dort tauchen weder eine Grita van Ryt, noch eine Grita Film auf und auch keine Saxonia Film.

    Oktober 1922:

  • Kannst du dazu nähere Angaben machen? Gibt es eine Adresse?