Ein hervorragender Beitrag (mal wieder) von Gunnar Kaiser
"Die Elitendemokratie bei Joseph Schumpeter"
Ein hervorragender Beitrag (mal wieder) von Gunnar Kaiser
"Die Elitendemokratie bei Joseph Schumpeter"
"Unsere" Demokratie ist genauso "schläfrig", wie der Redner das Video präsentiert.....
Gunnar Kaiser finde ich in der Hinsicht total faszinierend. Bei manchen Videos die mich inhaltlich interessieren hänge ich an jedem Wort was er sagt. Bei Themen die mich nicht ganz so interessieren, habe ich genau diesen schläfrigen Eindruck und klicke nach kurzer Zeit weg, weil ich den Inhalt eh nicht aufnehme. Was mir dann viel Zeit erspart Von daher ganz gut so wie es ist
Viel Spaß mit ihm. Ich mag keine Schlaftabletten in Menschengestalt. Genauso, wie ich keine "guten" Filme mag, wo Darsteller mitwirken, die ich nicht ausstehen kann.
Der Redner muss mich mitreißen..... Und das tut der Kaiser nicht.....
Mir kommt es in erster Linie auf den Inhalt/Mehrwert an. Der ist bei ihm voll gegeben, soweit mich das Thema auch entsprechend interessiert.
Danke, den kannte ich noch nicht...der Kanal sieht vielversprechend aus.
Ich schaue mir gerade seine Filmanalyse von Ballermann 6 an.
Die kenne ich auch Das ist auch eine der Videos das ich komplett gesehen habe
Ein Thema mit dem sich der YouTuber Thomas Wangenheim auch mal beschäftigen könnte
Gunnar Kaiser finde ich in der Hinsicht total faszinierend. Bei manchen Videos die mich inhaltlich interessieren hänge ich an jedem Wort was er sagt.
Ohne sie zu hinterfragen? Dafür verdient er Respekt!
Nein, kleiner Scherz, viel zu hinterfragen hätte ich bei ihm auch nicht. Einen Kritikpunkt hätte ich dann aber doch. Ich weiß nicht, wie der oft zitierte Klumpeter die Demokratie wirklich gesehen hat, doch war er offenbar ein geachteter Mann auf dem Gebiet. Trotzdem haben sowohl er als auch der TV-Kaiser eines übersehen: Demokratie ist nicht die Herrschaft der Mehrheit über die Minderheit, sondern die Herrschaft des gesamten Volkes, bei der die Mehrheit sich zwar durchsetzt, die Minderheit damit aber leben kann.
Wäre dem nicht so, würden bei jedem Machtwechsel in Deutschland hunderttausende fliehen. Eine ungewohnte Situation.
Außerdem teile ich die Meinung von Frau Reschke, dass das Volk nicht in der Lage wäre, ein Abkommen wie TTIP oder auch den Artikel 13 so zu verstehen, dass sie in der Lage wären, sich eine Meinung zu bilden. Da schließe ich mich völlig mit ein. Artikel 13 hätte in einer Volksabstimmung auch nur passende 13% Zustimmung bekommen - nämlich von den Rechteinhabern.
Ich will damit nicht sagen, dass der Deutsche an sich zu dämlich wäre, zu einem Gesetz ja oder nein zu sagen, aber die Zusammenhänge sind uns oftmals unklar, können uns auch nicht klar sein. Das wird erst bei der praktischen Umsetzung deutlich. Und dann isses zu spät.
Ein Thema mit dem sich der YouTuber Thomas Wangenheim auch mal beschäftigen könnte
Wer ist nun das schon wieder - der scheint ja der lebende Beweis für die Existenz von Zeitmaschinen zu sein.
Einer der beiden sollte mal "Fack ju Göhte" rezensieren.
Massengeschmack.tv: Wie weit soll DEMOKRATIE gehen?
Bei Volksabstimmungen gibt es ein Problem: Die Frage heißt ja oder nein? Sekt oder Selters? Barfuß oder Lackschuh? Sommer oder Winter? Schwarz oder weiß? Dortmund oder Schalke? Mögliche Kompromisse wie jein, Apfelschorle, Turnschuh, Frühling, grün oder Bochum sind nicht drin.
Aber genau das wird doch eigentlich gesucht. Nicht die Entscheidung, die die unterlegene Minderheit schlucken muss, sondern ein Ergebnis, mit dem möglichst viele leben können. Eine Volksentscheidung bringt immer Verlierer. Mehr Zufriedenheit erwarte ich mir davon nicht, im Gegenteil. Man sieht es in Großbritannien.
Und so einfach, wie er sich das da im Video macht, ist es nicht. Von wegen, wir sind dann selber schuld. Die Wahlen sind immer noch geheim? Wen willst du verantwortlich machen?
Bei Volksabstimmungen gibt es ein Problem: Die Frage heißt ja oder nein? Sekt oder Selters? Barfuß oder Lackschuh? Sommer oder Winter? Schwarz oder weiß? Dortmund oder Schalke?
Mögliche Kompromisse wie jein, Apfelschorle, Turnschuh, Frühling, grün oder Bochum sind nicht drin.
Das ist doch ohne Volksabstimmung noch weniger der Fall. Im Gegenteil: Bei Volksabstimmungen kann man Alternativforderungen erheben und versuchen genug Anhänger dafür zu kriegen um dann eine entsprechende Abstimmung zu ermöglichen. (Kommt natürlich immer drauf an wie das konkret geregelt ist)
In Parlamentskreisen heißt es: Nie verlässt ein Gesetz ein Parlament so, wie es hineingekommen ist. Dafür gibt es Ausschüsse, Beratungen auf verschiedenen Ebenen, und, und, und. Das müsste es auch bei Volksabstimmungen geben. Es geht den normalen parlamentarischen Weg, und hinterher wird die modifizierte Form der Initiative noch einmal vorgelegt. Stimmt diese zu kann das Gesetz so zur Abstimmung gestellt werden, es sei denn, das Parlament beschließt es gleich selbst. Wenn nicht, werden beide Fassungen zur Abstimmung gestellt.
Und schon hast du außer Ja oder Nein eine dritte Alternative. Wenn man die Teilnahmeverweigerung bei solchen Abstimmungen sieht, hat man manchmal das Gefühl, da fühlen sich tatsächlich zu wenige mitgenommen. Auf diese Weise, glaube ich, könnte man das ändern.
Es gibt eine GFF-Gesellschaft für Freiheitsrechte. Ich bin nicht für alles was die unterstützen, man kann manches auch gegenteilig sehen.
Trotzdem eine Seite mit sehr interessanten Infos
Vor ca. 1 Monat- aber sehenswert:
Justitzministerin relativiert das Unrecht in der DDR: Jedem sollte mittlerweile wissen wo die Reise hingeht:
Differenzieren, wie die Ministerin das tat, ist halt nicht erwünscht. Nur schwarz und weiß und gut und böse. Wie im Kindergarten.
Aber Unternehmen schmieren nicht nur Parteien, inzwischen ist es üblich geworden, dass sogar Bundesbehörden Spenden bekommen. Ministerien bekommen Spenden von Unternehmen. In der letzten Legislatur war der Großempfänger von Spenden von Unternehmen das Gesundheitsministerium von Jens Spahn.
Ja klar, wenn ich mir das ganze Ministerium kaufen kann, das ist ja noch viel besser, als nur die Partei zu finanzieren.
Quelle: Wagenknecht: Wie Bill Gates und Pfizer die deutsche Politik beeinflussen
Pharmafirmen, Microsoft, Doc Morris sind übrigens auch Unternehmen....