Zwar älter als 100 Jahre, dennoch nicht all zu alt ist das Riesengebirgslied aus dem Jahr 1911.
Das Lied geht mir auch immer sehr nahe - das kenne ich durch meine Kindheit bei meinen Großeltern.
Zwar älter als 100 Jahre, dennoch nicht all zu alt ist das Riesengebirgslied aus dem Jahr 1911.
Das Lied geht mir auch immer sehr nahe - das kenne ich durch meine Kindheit bei meinen Großeltern.
Volksmusik stand irgendwie nie auf dem Programm bei mir. Das einzige Volkslied, das wir in der Schule gelernt haben, war "Die Brücke von Stein". Mein Musiklehrer, Herr Lippmann, war ein Rocker durch und durch. Dass ausgerechnet er mal etwas über Volksmusik brachte, war wohl die größte Ironie meines Schülerdaseins.
Er hat es mit seiner künstlerischen Tätigkeit immerhin zu einem Wikipedia-Eintrag gebracht.
Welche Musik er sonst spielte, zeigt das folgende Video. Mein Musiklehrer ist der Sänger mit Sonnenbrille:
Hehe das nenn ich mal nen Musiklehrer Ggf. stand es ja auf dem Lehrplan, das Thema zu behandeln - bzw. es ist ja kein Widerspruch Rockmusiker zu sein und auch die Volksmusik zu schätzen. Ich komme ja musikalisch auch eher aus dem Punk- und Rockbereich. Ohne selbst Musik in dem Bereich zu machen.
Ich gebs auf...
Hehe das nenn ich mal nen Musiklehrer
Ggf. stand es ja auf dem Lehrplan, das Thema zu behandeln - bzw. es ist ja kein Widerspruch Rockmusiker zu sein und auch die Volksmusik zu schätzen. Ich komme ja musikalisch auch eher aus dem Punk- und Rockbereich. Ohne selbst Musik in dem Bereich zu machen.
Ja, das wird wohl so gewesen sein, allerdings muss man sich im Nachhinein fragen, warum Volksmusik so stiefmütterlich behandelt wird und damals schon wurde.
An Rücksicht auf Migranten kann es nicht gelegen haben, die haben ordentlich mitgesungen.
Hier eine schöne Volksliedersammlung mit Peter Schreier (Tenor) und Gitarre, als Vinyl-Rip.
Ein weiteres schnes und lustiges Lied ist auch "Fuhrmann und Fährmann", bzw. "Was macht der Fuhrmann?". Dieses Lied kam EIN(!) Mal in der Sendung mit der Maus vor. Dürfte vor ca. 10 bis 15 Jahren gewesen sein...
Hier was ganz tolles die Hymmde Tirols
und nicht nur Südtirols sondern tirols
Ich weiß ja bis heut nicht was Italien überhaupt mit Südtirol will... ich werde es weiter als Teil der Östereichisch Deutschen Kultur ansehen tun sie selber ja auch. schönes Lied nebenbei
Seit ich in der AWO gearbeitet habe mag ich Volkslieder sehr gerne und kann sie auch auswendig. Das oben genannte Lied ist eines meiner Lieblingsslieder.
Ok, als Kellyfan mochte ich natürlich noch andere Lieder gerne:
Ich liebe das Polenmädchen....
In einem Polenstädtchen.... so schön
1) Volkslieder: Sind Lieder, die vom Volk gesungen werden (Sind wir heute noch ein Volk oder wurden wir in den letzten 30 Jahren -> "darf ich nicht sagen".
2) Kinderlieder: Sind Lieder, die werden von vielen Kindern im Volk gesungen (Whats App How do you dou?)
3) Kirchenlieder: Sind Lieder, wo man als Kind mit gequält wird, auch wenn das eine oder andere positiv in Erinnerung verbleibt.
4) Weihnachtslieder: Sind alles Lieder, die mit der Vor/Nach - und Weihnachtszeit zu tun haben
- Welche Volkslieder (darunter zählen auch Kinderlieder) kennt ihr?
- Welchegefallen Euch am besten?- Welche mögt ihr nicht so?
- Habt Ihr früher welche Gesungen - singt ihr heute welche? Wenn ja, wann und in welchem Rahmen? Und welche?
Frage 1: Die Antwort ist zu mühsam
Frage 2: Werde ich mal ne Liste erstellen
Frage 3: Krieg & Seichtheit
Frage 4: Früher ja - Heute Nein, bis auf Ausnahmen, wenn ich alleine bin.
STS sagten mal (oder öfter), dass sich ihr Lied Fürstenfeld zu einem Volkslied entwickelt hat. Aber es ist ja kein einfaches klassisches Volkslied, so wie ich es zumindest heute definieren würde.
Das mag sein. Doch die "Toten Hosen" haben auch ein Lied herausgebracht, dass zum "gigantischen Volkslied" wurde. Und zwar "Eisgekühlter Bommerlunder". Das Lied wurde bei jeder Nachtwanderung im derben Chor gesungen.
Volkslieder sind solche Lieder, deren Urheber unbekannt sind und die daher zum Allgemeingut wurden. Wenn der Silbereisen sein Akkordeon traktiert, dann kommt bestenfalls volkstümliche Musik heraus. Da sind Urheberrechte drauf.
Gelernt im Musikunterricht anno 1987.
Eine stimmungsvolle Eigenkomposition der Gitarristin Caroline Fritz..
Das war Mal in der Sendung mit der Maus. Einfach von einigen Kindern gesungen. Sogar ohne Musik
In letzter Zeit singen meine Mutter und ich öfter das schöne Volkslied "Ich armes welsches Teufli". Meine Mutter hat damit angefangen, als sie nach einer Partie "Mario Party" die ganze Zeit nur Pech hatte 😀